Monatsübersicht

21-305

AM ANFANG WAR DAS ZIEL - ORGANISATIONSTRAINING FÜR FRAUEN

Seminar für Erzieherinnen, Pädagoginnen, interessierte Frauen

Wer verantwortliche Funktionen in politischen, sozialen oder kulturellen Institutionen übernimmt und Ideen oder Projekte initiiert, sollte sich mit Zielen und Folgen des eigenen Handels beschäftigen. Wie können wir andere von unseren Ideen überzeugen, und wie kann ich meine eigene Motivation hochhalten, denn ohne eigenes „Feuer“ werden unsere Pläne verpuffen.

Im Seminar werden folgende Themen und Fragestellungen behandelt:
Themenfindung, Entwicklung von Planungsschritten, „Mitspielerinnen" finden, Zielgruppen definieren, Teambuilding, Workshops leiten, äußere und innere Haltungen finden, Erfolge messen.
Vorträge, kooperative Übungen, Körperarbeit und Erfahrungsaustausch sind Elemente, mit denen im Seminar gearbeitet wird. 
 

Termin:

01.09.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

02.09.2023 | Ende      | 19:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminargebühr:

Auf Anfrage

23-111

Wenn der Rucksack immer schwerer wird - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Bereich

Seminar für Pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich, AusbilderInnen, LehrerInnen

Bildungsurlaub - NEUER TERMIN! 

Gruppen werden heterogener. Gerade infolge der Pandemie nehmen laut Charité Berlin Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Es wird für PädagogInnen zunehmend schwerer, dem Bedarf Einzelner gerecht zu werden und zudem eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen und beruflichen Alltag.

Zunächst folgt eine begriffliche Annäherung und Grundwissen: Was ist eine Auffälligkeit? Wo gibt es Anzeichen für eine psychisch verankerte Störung? Dann werden bestimmte Verhaltensauffälligkeiten mit ihren Anzeichen, Ursachen in den Blick genommen. Mögliche Interventionsformen werden besprochen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele szenisch aufzuarbeiten.
Anmeldeschluss: 09.07.2023
 

Termin:

05.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

07.09.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminargebühr:

180 €

23-113

Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten

Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten

Der Kurs für 2023 ist bereits ausgebucht. Wenn Sie sich für eine Teilnahme am Kursdurchgang ab 2024 interessieren, melden Sie sich gerne beim Ev. Bildungswerk Ammerland: 
EEB.Ammerland@evlka.de oder telefonisch: 0 44 88 / 7 71 51.


Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.

Beginn des Kurses

4.9. bis 8.9.2023 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.00 Uhr/Samstag bis 16.00 Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2024 und weitere fünf Wochenenden. Abschlusskolloquium am  14.-15.03.2025.

Leitideen der Ausbildung

Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.

250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.

Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)

Termin:

04.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.03.2025 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst,  Martina Rambusch-Nowak, Nina Bardehle, Nicole Messner, Martina Uphoff, Sabrina Köster

Seminargebühr:

Auf Anfrage

23-114

Gespräche mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument

Seminar für Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten

 
Bildungsurlaub
 
Mitarbeitendengespräche dienen dem persönlichen Kontakt mit der jeweiligen Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter und sind ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung.
 
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
Austausch und Förderung von Vertrauen,
Verbesserung des Betriebsklimas und der Motivation,
Klärung von Konflikten,
Gegenseitiges Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in,
Förderung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin im Sinne von Weiterentwicklung/Personalentwicklung,
Einheitliche Ausrichtung in der KindertagesstätteIn dem Seminar erlernen die Teilnehmenden die erfolgreiche Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen mit Einzelpersonen und Gruppen. Es werden Gesprächstechniken zum Umgang mit konflikt- oder emotionsbelastenden Situationen vermittelt. Die Bedeutung gelungener Kommunikation in der Kindertagesstätte wird verdeutlicht.
 

Themen sind u.a.:
Allgemeine Grundlagen für Gesprächsführung
Sinn und Bedeutung von und Abgrenzung zu anderen Formaten (z.B. Personalgespräche) und deren Planung / Vorbereitung
Ziele zur Motivation und Jahresziele in Mitarbeitendengesprächen
Verschiedene Persönlichkeitstypen und Führungsstile
Gestaltung von Dienstbesprechungen und von Teamtagen
Besondere Herausforderungen in Mitarbeitendengesprächen:Bevorzugt wird mit Methoden gearbeitet, durch die die Theorie „zum Leben erweckt“ wird. Rollenspiele, Fallbesprechungen und Kommunikationsübungen, Auflockerungsübungen und vieles andere mehr. Dabei orientiert sich das Seminar an den Erfahrungen, Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.
Die konkrete Ausgestaltung des Seminars orientiert sich stark an den Bedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmenden. Eingebrachte Fälle und Anliegen werden in kollegialer Beratung bearbeitet.
 
 

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 11:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Markus Wetzer, Markus Wetzer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)
 

Seminargebühr:

265 €

23-117

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb

Für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte, interessierte Fachkräfte (nicht nur) aus der Landwirtschaft

Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität orientieren an besonderer Bedeutung. Dadurch wächst die Relevanz lebenslangen Lernens und einer „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BBNE).

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Berufsbildungspersonal in den Betrieben. Die Aufgabe der Ausbilder/-innen im Betrieb ist es, Lehr- und Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese Ausbildungsaufgaben werden häufig nebenamtlich und nicht selten ohne pädagogischen Hintergrund erfüllt.

Die Groblernziele des Bildungsurlaubs sind deshalb:

Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung, speziell um den Beitrag einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Erhöhung der Ausbildungskompetenz, speziell zu Fragen von Mitarbeiterführung und -motivation sowie zu Lernstrategien der Generation Z 

Weitere Informationen unter: www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8538_Ausbilderqualifizierung_Nachhaltigkeit_im_Betrieb


In Kooperation mit: LUFA Nord-West, Universität Osnabrück

Anmeldeschluss: 01.09.2023
Anmeldung per Mail :   melissa.schulte@lufa-nord-west.de

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 16:30 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder
Mareike Beer | Universität Osnabrück 

Seminargebühr:

499,00

23-209

KalenderZeit – Prickel Pit & Hula Hoop

Seminar für Interessierte

 Allein der Gedanke an „Prickel Pit & Hula Hoop“ katapultiert uns automatisch in unsere Kindheit. Doch nicht nur dahin, denn der um die Hüften kreisende Hula-Hoop-Reifen befindet sich gerade auf einem absoluten „Revival-Trip“ ins Hier und Jetzt. Damit steht fest, dass uns diese beiden Themen zu pfiffigen und kreativen Ideen anregen werden.

Die KalenderZeit präsentiert sich in diesem Jahr übrigens in einem neuen Format: Es gibt nur noch eine Gruppe, in der gemalt UND geschrieben wird. Anfänger*innen sind an diesem Wochenende genauso willkommen wie alte Hasen und Häsinnen. Gemeinsam lassen wir uns bewegende, zuckersüße und vielleicht auch saure Gedichte, Aphorismen, Malereien und Collagen auf der Zunge zergehen.
 
Aus einer Auswahl aller Werke entsteht im Anschluss ein Kalender für das Jahr 2024.
 

Termin:

22.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

24.09.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Malwerkstatt: Meike Janßen (Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin)
Schreibwerkstatt: Imme Frahm-Harms (Germanistin, Texterin, Biografin)

Seminargebühr:

295,00 + 25,00 (Material für die Malwerkstatt)

23-312

6. Frauenfestival Lebens(T)raum

Seminar für Frauen

Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.                                                                                                                                                  ( Marie von Ebner-Eschenbach)
Nicht alle Menschen brauchen einen Lebenstraum, um glücklich zu werden und ihren Weg zu finden! Doch darüber nachzudenken, ob es Träume in meinem Leben gibt, kann Sinn und Orientierung geben, uns motivieren und Hoffnung spenden.
Vielleicht schlummert ja in dir ein Lebenstraum, von dem du gar nichts weißt. Und wenn das der Fall ist, ist es gut, ihn ins Bewusstsein zu befördern. Durch unsere Träume und tiefsten Wünsche spüren wir, was für uns in unserem Leben wesentlich ist und wofür wir uns einsetzen wollen. Wir bekommen eine Ahnung davon, was uns wirklich viel bedeutet, uns Energie verleiht und uns lebendig fühlen lässt.
Manchmal muss frau dafür auch das Fahrwasser des vermeintlich Sicheren verlassen.
In unseren Begegnungen und Angeboten haben wir Zeit, unseren Wünschen und Träumen nachzuspüren:

Mehr als 200 Frauen treffen sich zu Begegnung und Austausch. Unser „traumhaftes“ Programm ist weit gefächert, es gibt unterschiedliche Workshops und zahlreiche Stände auf dem wunderschönen Gelände des Bildungshauses. Alle Angebote haben freiwilligen Charakter. Jede Frau hat Gelegenheit selbst zu wählen zwischen Mitmachen und Zuschauen, Lustwandeln und aktiv sein.
Für jede Frau zwischen 18 und 99 Jahren!      

Link zum ausführlichen Programm

Termin:

02.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

02.09.2023 | Ende      | 18:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminargebühr:

55 € inkl. aller Aktionen und Verpflegung

23-313

Stimme – Körper – Natur

Seminar für Interessierte

Bildungsurlaub
Die Stimme ist oft ein Spiegel unserer Stimmungen. Der Körper ist das Instrument, das uns bewegt und Haltung zeigt. Die Natur lässt uns Schönheit und Grenzen entdecken.
 
In vielen Bereichen des Lebens sind ein sicheres Auftreten und stimmliche
Überzeugungskraft wichtig. Egal, ob im familiären Kontext, im Gespräch mit Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen oder bei einem Vortrag. Die Stimme und Ihr Auftreten entscheiden stark mit, ob wir mit unserem Anliegen Erfolg haben.
 
Manchmal ist anfangs kaum wahrnehmbar, dass die Stimme ermüdet und auch Körper und Geist Erschöpfungssymptome zeigen. Wie gelingt es, sich so auszubalancieren, dass es leichter wird, der Stimme Präsenz zu verleihen und den Körper für die Ausdruckskraft zu nutzen, ohne sich dabei zu verausgaben? Die Fähigkeit, trotz Stress und schwieriger Umstände, die seelische Kraft zu haben und sich immer wieder neu aufrichten zu können, nennen wir Resilienz.
Durch Stimm-, Atem-, und Körperarbeit sowie den Aufenthalt in der Natur können wir diese trainieren, Stärken herausarbeiten, um auch bei Belastung ausgeglichen und gelassen zu bleiben.
 

Seminarinhalte:
 
Die Stimme:
• Körper-Atem-Stimme: Wie die Stimme entsteht
• Gut vorbereitet: Warm-Up von Stimme und Körper 
• Artikulation und Klang der Stimme (der gute Ton)
• Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
• Texte oder Lieder
• Individuelle Stärken und Qualitäten der Stimme
 
Der Körper:
• Yoga für die Stimme
• Spielen, bewegen, tanzen
• Theaterspiele und Improvisation
• Neue (Atem-) Räume schaffen
• Körpereinsatz beim Sprechen
• Hilfreiches bei Lampenfieber
 
Die Natur:
• Aktiv zur Ruhe kommen
• Waldbaden
• (Trommel)Meditation
• Die Sinne wiederentdecken
• Zufriedenheit
• Wohin mich die Füße tragen…

In diesem Seminar geht es darum, aus den natürlichen Ressourcen heraus Kraft für Stimme und Körper zu entwickeln, ohne sich verstellen zu müssen. Diese Kraft ist flexibel, kann Stimmungen aufnehmen und Menschen bewegen.
Jenseits von Selbstoptimierung und den Antreibern des Alltags gilt es bei sich selbst anzukommen und neuen Mut zu schöpfen. Eine gute Freundschaft mit Stimme, Körper und Natur lässt unssicher und heiter durchs Leben gehen.

Termin:

13.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.09.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Eva Niethammer,  ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. 

Seminargebühr:

390,00

23-406

Klangschalen-Meditations-Wochenende – Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele (mit Klangschalen, Tambura und Harfe)

Seminar für Interessierte, Leiter:innen von Meditationsgruppen

Ein Wochenende für Körper, Geist und Seele. Mit Klang und Meditation können wir zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Klangschalen ermöglichen es auch Unerfahrenen zu meditieren, denn sie führen den Geist in die Stille.
Neben der Klangmeditation lernen wir die Herzmeditation kennen. Sie steht der christlichen Tradition nahe, denn die Herzenswünsche, die wir darin für uns und andere formulieren, erinnern an Segenswünsche. Herzmeditation beruhigt den Geist und öffnet das Herz, wir kommen in Kontakt mit uns selbst und üben uns darin, das Herz für andere oder auch für Gott zu öffnen

Nächstenliebe können gleichermaßen in uns wachsen, und wir können Herzensqualitäten entwickeln,
die uns stärken: Liebe, Mitgefühl, Dankbarkeit und Vertrauen.
Die Teilnehmer:innen kommen auch in den Genuss kurzer Klangmassagen. Was erwartet uns noch? Klang- Fantasiereisen, Harfenmusik, Atem- und Entspannungsübungen
 
 

Termin:

29.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

01.10.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Michaele Brinkmeier, Meditationslehrerein, Klangtherapeutin und – pädagogin

Seminargebühr:

290 €

23-407

Trauer nach Suizid – (k)eine Trauer wie jede andere?

Seminar für Hospizler:innen, Trauerbegleiter:innen

Jährlich sterben ca. 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind fast doppelt so viel wie durch Verkehrsunfälle - also keine „Randerscheinung“. Laut WHO trauern um jeden Verstorbenen 6-8 nahestehende Menschen. Wir sprechen also von 60.000-80.000 Trauerndn nach Suizid.
Was macht die Trauer nach Suizid anders? Welche Rolle spielen Schuld, Wut, Scham? Warum fällt es vielen Menschen schwer, über Suizid zu sprechen? 
 

Welche Fragen stellen sich Zugehörige? Wie ist unsere Haltung als Trauerbegleitende zu dieser Todesursache?
In diesem Seminar wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen und uns auf die Begleitung trauernder Menschen nach Suizid konzentrieren.

Termin:

29.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

01.10.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Christine Stockstrom, Dipl.Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes e.V.
 
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin und Referentin für Trauerthemen, Zertifizierende und Mitglied des Bundesverband Trauerbegleitung e. V., Trauerbegleiterin im Trauernetzwerk Niedersachsen

Seminargebühr:

365 €

23-508

„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis“ Joh 8,12

Malkolleg für Pastor:innen, Diakon:innen und Interessierte

Licht und dessen Abwesenheit in nächtlicher Finsternis sind Motive, die in der Bibel häufig auftauchen.  So auch bei den Künstler:innen des Barock, wie Caravaggio oder Artemisia Gentileschi, die durch eine raffinierte Lichtführung dramatisch ausgeleuchtete Szenen schufen. Die Malerin Joan Mitchell sagte von sich: „Ich liebe das Licht des Tages und die Zeit der Nacht“ und füllte als Nachtarbeiterin riesige Leinwände mit expressiven Farbspuren mit dem Titel: „Tageslichtgedichte“.                                                     Was sehen wir, wenn es dunkel wird? Sind nachts wirklich alle Katzen grau? Franz Radziwill arbeitete mit einer Lichtmagie, die Bekanntes und Vertrautes unheimlich und befremdlich erscheinen ließ. Auch die zeitgenössischen Malerinnen Karin Kneffel und Lynette Yiadom-Boakye wissen um das Spiel mit Licht und Schatten.

Genannte Künstler:nnen werden uns zu eigenen Bildfindungen anregen. Neben der Malerei und Collage werden wir mit Licht in der Finsternis experimentieren. Ebenso werden Cyanotypien, geschaffen mit Hilfe des Sonnenlichts, die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. In diesem Pastoralkolleg besteht nicht nur die Möglichkeit des Einfangens von Licht, sondern auch die Farben der Finsternis zu erspüren und in eigene Bilder umzusetzen

In Kooperation: Pastoralkolleg Niedersachsen
 

Termin:

04.09.2023 | Beginn | 15:00 Uhr

08.09.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Maike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
Martina Rambusch-Nowak

Seminargebühr:

auf Anfrage

23-509

Schule des Innehaltens – Fotografie als Entschleunigung

Seminar für Pfarr:innen, Diakon:innen und Interessierte

Wer sich wirklich Zeit nimmt und sich auf „sein Motiv“ einlässt, wird eine einfühlsame Sichtweise der Umgebung und die gedankliche Verschmelzung mit dem Motiv entwickeln. Vielleicht entsteht beim Fotografieren ein Freiraum der Entspannung, der sich fließend mit Kreativität anreichert und schöpferisches Potential freisetzt. Bilder bewusst zu gestalten, kann ein wirkungsvolles Mittel zur Entschleunigung sein und zu einem meditativen Prozess werden.
Entschleunigung durch Achtsamkeit ist eine gezielte Form der Bewusstseinslenkung auf den gegenwärtigen Moment, ganz auf das Hier und Jetzt gerichtet. Aber auch die konzentrierte Beschäftigung mit schöpferischen Themen und Tätigkeiten beinhaltet ein hohes Entschleunigungspotential.
 

Der Profifotograf Mario Dirks wird uns wieder hervorragend in die Welt der Fotografie einführen. Neben einer breiten Auswahl an technischem Know-How unterschiedlicher Genres z.B. der Landschaftsfotografie,  der Langzeitbelichtung mit Graufilter, der Panoramafotografie, der Schwarzweißfotografie erwarten uns auch geistliche Impulse und Zeiten der Bewegung in der Natur.

In Kooperation mit:  Pastoralkolleg Niedersachsen

 

Termin:

18.09.2023 | Beginn | 15:00 Uhr

22.09.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Mario Dirks, Profi-Fotograf, Dozent, Autor
Martina Rambusch-Nowak

Seminargebühr:

auf Anfrage

23-611

Wenn der Rucksack immer schwerer wird - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Bereich

Seminar für Pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich, AusbilderInnen, LehrerInnen

Bildungsurlaub - NEUER TERMIN! 

Gruppen werden heterogener. Gerade infolge der Pandemie nehmen laut Charité Berlin Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Es wird für PädagogInnen zunehmend schwerer, dem Bedarf Einzelner gerecht zu werden und zudem eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen und beruflichen Alltag.

Zunächst folgt eine begriffliche Annäherung und Grundwissen: Was ist eine Auffälligkeit? Wo gibt es Anzeichen für eine psychisch verankerte Störung? Dann werden bestimmte Verhaltensauffälligkeiten mit ihren Anzeichen, Ursachen in den Blick genommen. Mögliche Interventionsformen werden besprochen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele szenisch aufzuarbeiten.
Anmeldeschluss: 09.07.2023

Termin:

05.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

07.09.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminargebühr:

180,00

23-615

ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG ZUM/R KINDERGARTEN – FACHWIRT/IN „AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS” KINDERTAGESSTÄTTEN KOMPETENT LEITEN

Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.

Beginn des Kurses

4.9. bis 8.9.2023 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.00 Uhr/Samstag bis 16.00 Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2024 und weitere fünf Wochenenden. Abschlusskolloquium am  14.-15.03.2025.

Leitideen der Ausbildung

Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.

250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.

Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)

Hinweis: dieser Kurs ist bereits ausgebucht. 2024 wird ein neuer Kurs starten.

Termin:

04.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.03.2025 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst
Referentinnen-Team:  Martina Rambusch-Nowak, Nina Bardehle, Nicole Messner, Martina Uphoff, Sabrina Köster

Seminargebühr:

2885,00

23-616

Gespräche mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument

Seminar für Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten

Mitarbeitendengespräche dienen dem persönlichen Kontakt mit der jeweiligen
Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter und sind ein wichtiges Instrument der
Personalentwicklung.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
• Austausch und Förderung von Vertrauen,
• Verbesserung des Betriebsklimas und der Motivation,
• Klärung von Konflikten,
• Gegenseitiges Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in,
• Förderung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin im Sinne von Weiterentwicklung/
Personalentwicklung,
• Einheitliche Ausrichtung in der Kindertagesstätte
In dem Seminar erlernen die Teilnehmenden die erfolgreiche Planung,
Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen mit Einzelpersonen und
Gruppen. Es werden Gesprächstechniken zum Umgang mit konflikt- oder
emotionsbelastenden Situationen vermittelt. Die Bedeutung gelungener
Kommunikation in der Kindertagesstätte wird verdeutlicht.

Themen sind u.a.:
• Allgemeine Grundlagen für Gesprächsführung
• Sinn und Bedeutung von und Abgrenzung zu anderen Formaten
(z.B. Personalgespräche) und deren Planung / Vorbereitung
• Ziele zur Motivation und Jahresziele in Mitarbeitendengesprächen
• Verschiedene Persönlichkeitstypen und Führungsstile
• Gestaltung von Dienstbesprechungen und von Teamtagen
• Besondere Herausforderungen in Mitarbeitendengesprächen:
Bevorzugt wird mit Methoden gearbeitet, durch die die Theorie „zum Leben
erweckt“ wird. Rollenspiele, Fallbesprechungen und Kommunikationsübungen,
Auflockerungsübungen und vieles andere mehr. Dabei orientiert sich
das Seminar an den Erfahrungen, Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.
Die konkrete Ausgestaltung des Seminars orientiert sich stark an den Bedürfnissen
und Erwartungen der Teilnehmenden. Eingebrachte Fälle und Anliegen
werden in kollegialer Beratung bearbeitet.

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 11:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Markus Wetzer, Markus Wetzer, Supervisor, Coach,
Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)

Seminargebühr:

265 €

23-617

STIMME – KÖRPER – NATUR

SEMINAR FÜR INTERESSIERTE

Bildungsurlaub

Die Stimme ist oft ein Spiegel unserer Stimmungen. Der Körper ist das Instrument,
das uns bewegt und Haltung zeigt. Die Natur lässt uns Schönheit und
Grenzen entdecken.
In vielen Bereichen des Lebens sind ein sicheres Auftreten und stimmliche
Überzeugungskraft wichtig. Egal, ob im familiären Kontext, im Gespräch mit
Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen oder bei einem Vortrag. Die Stimme und
Ihr Auftreten entscheiden stark mit, ob wir mit unserem Anliegen Erfolg haben.

Manchmal ist anfangs kaum wahrnehmbar,
dass die Stimme ermüdet und auch
Körper und Geist Erschöpfungssymptome
zeigen. Wie gelingt es, sich so auszubalancieren,
dass es leichter wird, der
Stimme Präsenz zu verleihen und den
Körper für die Ausdruckskraft zu nutzen,
ohne sich dabei zu verausgaben? Die
Fähigkeit, trotz Stress und schwieriger
Umstände, die seelische Kraft zu haben
und sich immer wieder neu aufrichten zu
können, nennen wir Resilienz.
Durch Stimm-, Atem-, und Körperarbeit sowie den Aufenthalt in der Natur
können wir diese trainieren, Stärken herausarbeiten, um auch bei Belastung
ausgeglichen und gelassen zu bleiben.

Die Stimme
• Körper-Atem-Stimme: Wie die Stimme entsteht
• Gut vorbereitet: Warm-Up von Stimme und Körper
• Artikulation und Klang der Stimme (der gute Ton)
• Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
• Texte oder Lieder
• Individuelle Stärken und Qualitäten der Stimme
Der Körper
• Yoga für die Stimme
• Spielen, bewegen, tanzen
• Theaterspiele und Improvisation
• Neue (Atem-) Räume schaffen
• Körpereinsatz beim Sprechen
• Hilfreiches bei Lampenfieber
Die Natur
• Aktiv zur Ruhe kommen
• Waldbaden
• (Trommel)Meditation
• Die Sinne wiederentdecken
• Zufriedenheit
• Wohin mich die Füße tragen …
In diesem Seminar geht es darum, aus den natürlichen Ressourcen heraus
Kraft für Stimme und Körper zu entwickeln, ohne sich verstellen zu müssen.
Diese Kraft ist flexibel, kann Stimmungen aufnehmen und Menschen bewegen.
Jenseits von Selbstoptimierung und den Antreibern des Alltags gilt es bei sich
selbst anzukommen und neuen Mut zu schöpfen. Eine gute Freundschaft mit
Stimme, Körper und Natur lässt unssicher und heiter durchs Leben gehen.

Termin:

13.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.09.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Eva Niethammer,  ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. 
 

Seminargebühr:

390,00

23-619

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb

Für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte, interessierte Fachkräfte (nicht nur) aus der Landwirtschaft

Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität orientieren an besonderer Bedeutung. Dadurch wächst die Relevanz lebenslangen Lernens und einer „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BBNE).

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Berufsbildungspersonal in den Betrieben. Die Aufgabe der Ausbilder/-innen im Betrieb ist es, Lehr- und Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese Ausbildungsaufgaben werden häufig nebenamtlich und nicht selten ohne pädagogischen Hintergrund erfüllt.

Die Groblernziele des Bildungsurlaubs sind deshalb:

Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung, speziell um den Beitrag einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Erhöhung der Ausbildungskompetenz, speziell zu Fragen von Mitarbeiterführung und -motivation sowie zu Lernstrategien der Generation Z 

Weitere Informationen unter:  www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8538_Ausbilderqualifizierung_Nachhaltigkeit_im_Betrieb


In Kooperation mit: LUFA Nord-West, Universität Osnabrück

Anmeldeschluss: 01.09.2023
Anmeldung per Mail :   melissa.schulte@lufa-nord-west.de

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 16:30 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder
Mareike Beer | Universität Osnabrück 

Seminargebühr:

499,00