Clownsausbildung 2025
Weiterbildung für Pädagog:innen, Interessierte
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Seniorenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clown:innen zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung – sein“.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der/die eigene Clown:in bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
17.01.2025 / 15:30 Uhr bis 19.01.2025 / 14:00 Uhr
14.02.2025 / 15:30 Uhr bis 16.02.2025 / 14:00 Uhr
28.03.2025 / 15:30 Uhr bis 30.03.2025 / 14:00 Uhr
23.04.2025 / 15:30 Uhr bis 27.04.2025 / 14:00 Uhr
13.06.2025 / 15:30 Uhr bis 15.06.2025 / 14:00 Uhr
16.08.2025 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
10.09.2025 / 15:30 Uhr bis 14.09.2025 / 14:00 Uhr
14.11.2025 / 15:30 Uhr bis 16.11.2025 / 14:00 Uhr
17.01.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
16.11.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1970 €
Tanz es raus - ZusammenSein
Seminar für interessierte Frauen
Dance is the hidden language of the soul - Martha Graham
In diesem Tanzseminar nutzen wir Elemente der Improvisation, um unserer Seele durch die Bewegung Ausdruck zu verleihen und setzen das Jahres -Thema „ZusammenSein“ tänzerisch um. Aus der Improvisation heraus können Choreografien entwickelt werden, in der gemeinsam aber auch allein getanzt werden kann.
Was macht es mit mir, wenn mein Tanzraum auf einen Quadratmeter begrenzt ist und ich dort allein bin? Wie fühlt es sich später an, aus diesem begrenzten Raum auszubrechen und auf andere Tänzerinnen zu treffen?
Ein anderes Mal ist eine Geschichte die Grundlage einer Improvisation, die jede Tänzerin ganz für sich in Bewegung bringt. Dann wird sich zu zweit zum Thema Spiegel bewegt. Oder es wird in einer kleinen Gruppe der gordische Knoten getanzt.
Wichtig zu wissen ist, dass für dieses Seminar keine Tanzerfahrung in Ballett, Breakdance oder anderen Tanzstilen erforderlich ist.
Außerdem muss sich nicht eine ganze Tanzgruppe oder mit Partnerin anmeldet werden.
So wie wir zusammenkommen, wollen wir ZusammenTanzen und ZusammenSein.
28.11.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
30.11.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen, Spiel- und Theaterpädagogin und staatlich geprüfte Tanzpädagogin
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:335 €
DanceAbility - Tanz für ALLE
Seminar für Pädagog:innen, Gruppenleiter:innen, Interessierte
Bildungsurlaub
DanceAbility ermöglicht in jeglichen Gruppenkombinationen die künstlerische Teilhabe an kulturellen Aktivitäten durch Tanz und Bewegung. Es ist eine Tanzimprovisationsmethode zur Entfaltung einer Bewegungssprache, die Beziehungen zum Gegenüber und zur gesamten Gruppe auf eine einzigartige Weise erlebbar macht. Eine Kultur des Tanzes zu schaffen, welche allen Menschen offensteht und niemanden ausgrenzt - das ist die Vision von DanceAbility. Menschen mit Einschränkungen ist ein barrierefreier Zugang und eine selbstbestimmte und aktive Teilhabe am Kunstschaffen nur selten möglich.DanceAbility hat seine Wurzeln in der Vision von „Tanz für Alle“ von Alito Alessi und Karen Nelson, die diese einzigartige Methode 1987 begründeten.
Seitdem wird es in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt, wie zum Beispiel in der Schule, in der außerschulischen Bildung, in Institutionen für Menschen mit oder ohne Behinderungen, in der zeitgenössischen Tanz-Performance Kunst oder in soziokulturellen Projekten.
Der 5-tägige „DanceAbility Einführungskurs“ verschafft ein erstes tieferes Verständnis der DanceAbility Methodik und eignet sich zum Erlernen eines Sets von DanceAbility-Übungen zur Anwendung im eigenen Arbeitsfeld. Es ist über einen beruflichen Nutzen hinaus eine wertvolle und spannende Erfahrung, die Unterschiedlichkeit von Bewegungs- und Körpersprache zu erleben und trotz aller Verschiedenheit das Gemeinsame zu erfahren.
01.12.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
05.12.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Spiel- und Theaterpädagoge, DanceAbility Teacher
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:480 €
Tanz mit – bleib fit (Winterkurs)
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten
Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.
Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
Der nächste Frühlingskurs findet vom 10.04. bis 12.04.2026 statt (siehe Kurs 26-208).
05.12.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
07.12.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:169 €
Clownsausbildung 2026
Weiterbildung für Pädagog:innen, Interessierte
BILDUNGSURLAUB
„Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore „genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns" zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte:
Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und „in – Beziehung – Sein“.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
16.01.2026 / 15:30 Uhr bis 18.01.2026 / 14:00 Uhr
27.02.2026 / 15:30 Uhr bis 01.03.2026 / 14:00 Uhr
10.04.2026 / 15:30 Uhr bis 12.04.2026 / 14:00 Uhr
06.05.2026 / 15:30 Uhr bis 10.05.2026 / 14:00 Uhr
03.07.2026 / 15:30 Uhr bis 05.07.2026 / 14:00 Uhr
15.08.2026 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
16.09.2026 / 15:30 Uhr bis 20.09.2026 / 14:00 Uhr
30.10.2026 / 15:30 Uhr bis 01.11.2026 / 14:00 Uhr
16.01.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
01.11.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:2.055,00 € (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Material), Ratenzahlungen sind möglich
Improvisationsworkshop- Musikmachen ohne Noten
Seminar für interessierte Amateurmusiker:innen aller Instrumentalgruppen
Wer kennt den Impuls, Komponiertes in Notenform zur Seite legen zu wollen und auf dem eigenen Instrument einfach drauflos zu spielen? Die Hürde ist oft fehlender Mut, wenig Erfahrung im Improvisieren und die Sorge, es könnte nicht gut genug sein, was dabei herauskommt. Die Musikalische Improvisation ist eine erlernbare Disziplin, eine künstlerische Form des Ausdrucks. Sie ist ein Kind des Zufalls, des Augenblicks und des wertfreien Spielens.
Experimentieren ohne Leistungsdruck lassen wir uns von Klang, Rhythmus, Melodie und Dynamik im Gruppenklang überraschen. Wir werden uns sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppen in Freiheit und mit angeleiteten Spielkonzepten einen neuen Zugang zum Musikmachen und dem eigenen Instrument erspielen. Die Themen Jazzimprovisation und Liedbegleitung werden an diesem Tag nicht angeboten.
Bitte eigene Instrumente mitbringen.
31.01.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
31.01.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulla Schmidt, Musikerin, Musikpädagogin, Tonbildnerin
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:130 €
Biodanza
Seminar für Interessierte
Biodanza gibt uns die Möglichkeit, unsere Freude, innere Leichtigkeit und die Liebe zu uns selbst und zu anderen zu entdecken. Ich gebe in der Anleitung Impulse, die Blickrichtung auf das eigene Leben zu ändern und sich spielerisch und tänzerisch im Kontakt mit anderen Menschen neu zu erfahren. Wir tanzen barfuß und ohne Worte, um aus dem Kopf, der in unserem Leben oft sehr dominant ist, ins Fühlen zu kommen.
Komm vorbei und probiere es aus! Dieses Angebot ist auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Biodanza haben.
Wir tanzen an diesem Tag zum Thema: Das Leben darf leicht sein.
Es ist so wichtig nicht zu vergessen, dass es im Leben immer wieder wunderschöne Momente gibt. Ein Sonnenstrahl, der mich im Gesicht wärmt, der Duft einer Rose, das Lächeln eines anderen Menschen. Wenn es mir gelingt, immer wieder voller Freude diese besonderen Momente zu finden und die Schwere meiner Gedanken loszulassen, ist Leichtigkeit ganz nah. Ich lade dich an diesem Tag ein, solche Momente zu finden.
01.02.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
01.02.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulrike Schäfer, Förderschullehrerin, Biodanza Facilitadora
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:130 €
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowns
BILDUNGSURLAUB
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für „Fridolina“, „Mathilda“, „Paolo Allegra“, „Frau von Schön“, „Leandro“, … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clown:innen und am besten, über euch selbst.
Termine:
13.02.2026 / 15:30 Uhr bis 15.02.2026 / 14:00 Uhr
13.03.2026 / 15:30 Uhr bis 15.03.2026 / 14:00 Uhr
24.04.2026 / 15:30 Uhr bis 26.04.2026 / 14:00 Uhr
12.06.2026 / 15:30 Uhr bis 14.06.2026 / 14:00 Uhr
21.08.2026 / 15:30 Uhr bis 23.08.2026 / 14:00 Uhr
09.10.2026 / 15:30 Uhr bis 11.10.2026 / 14:00 Uhr
25.11.2026 / 15:30 Uhr bis 29.11.2026 / 14:00 Uhr
13.02.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
29.11.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1.825,00 € (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Material) Ratenzahlungen sind möglich
Basisseminar Kinderchorleitung praxisnah Modul 1 + 2
Für alle Interessierte, die einen Kinderchor gründen wollen
Zielgruppe sind Musikpädagog:innen, pädagogische Fachkräfte und singbegeisterte Erwachsene, die elementares musikalisches Grundwissen mitbringen und vorhaben, mit Kindern im Alter von 4-12 Jahren zu singen.
Sie erhalten umfangreiches Handwerkszeug zu den Themen der Kinderchorleitung und sind damit für einen erfolgreichen Start gut vorbereitet. Das primär praxisbezogene Seminar wird mit theoretischem Hintergrundwissen sinnvoll ergänzt.
Warum sich eine Teilnahme zusätzlich lohnt: Die eigene Stimme im Hinblick auf das Singen mit Kindern neu kennenlernen und wesentliche Kenntnisse über die Kinderstimme gewinnen oder vertiefen. Den Gesang und die eigenen praktischen Erfahrungen mit einer Vielfalt didaktischer Möglichkeiten und bewährter Methoden in der Gemeinschaft mit den Teilnehmenden als besondere Bereicherung der Seminartage erleben.
Umfangreiche Materialien mit Liedbeispielen und allen Inhalten können im Seminar für den Spezialpreis von 18 Euro erworben werden.
Inhalte:
Termine:
Modul 1:
14.02.2026 / 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Modul 2:
14.03.2026 / 9:30 Uhr bis 15.03.2026 / 14.30 Uhr
Die Module können nicht einzeln gebucht werden.
14.02.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
14.02.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Barbara Völkel, Dipl. Vokalpädagogin
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:395 €
Musik ist bunt - so wie das Leben
Eine musikpädagogische Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte Weiterbildung für Lehrer:innen, Pädagog:innen und andere Interessierte
BILDUNGSURLAUB
Musik ist in vielerlei Hinsicht bedeutsam sowohl für die kindliche Entwicklung als auch das menschliche Miteinander, und doch haben immer weniger Menschen Zugang zu musikalischer Bildung. An vielen Grundschulen und Musikschulen fehlen entsprechende Lehrkräfte, und die zunehmende Ganztagsbeschulung bringt auf der organisatorischen Ebene zusätzliche Herausforderungen mit sich, jedoch auch neue, vielleicht noch ungeahnte Möglichkeiten.
Mit dieser musikpädagogischen Grundausbildung der KREALOGOS Musikwerkstatt engagieren wir uns für eine neue, ganzheitliche Musikpädagogik, in der Wissen, Können und Verstehen gepaart sind mit Selbstwahrnehmung, sozialer Interaktion, Individualität und Persönlichkeit. Dafür nutzen wir didaktische Ansätze von der Relativen Solmisation (frühes 11. Jh.) über Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (frühes 20. Jh.) bis hin zu Ton-Farb-Zuordnungen der aktuellen Musikpädagogik.
In den Seminaren enthalten sind innovative Unterrichtsmaterialien, die gemeinsam entwickelt oder für die eigene Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Blockflöten in den Lagen Sopran, Alt, Tenor und Bass können bei Bedarf ausgeliehen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnahme an der Grundausbildung Teil 1 und 2 ermöglicht den Erwerb eines KREALOGOS Zertifikats. Beide Ausbildungswochen können aber auch einzeln gebucht werden.
Grundausbildung Teil 1
Teil 1 der musikpädagogischen Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte setzt sich aus den Bausteinen A, B und C der parallel angebotenen Wochenend-Kurse zusammen, siehe Seminar 26-210.
Wer das Ziel hat, selbst Blockflöte zu lernen und zu unterrichten, findet in dieser Seminarwoche alle Grundlagen für etwa ein Unterrichtsjahr. Menschen mit Vorkenntnissen können neue Unterrichtsideen sowie alternative Herangehensweisen entdecken, mit denen sich bestehende Konzepte ergänzen und erweitern lassen. Am Rande werden auch andere Musikinstrumente wie Stabspiele, Perkussion, Boom Whackers oder Alltagsgegenstände und die eigene Stimme zum Einsatz kommen.
Grundausbildung Teil 2
Teil 2 der musikpädagogischen Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte setzt sich aus den Bausteinen D, E und F der parallel angebotenen Wochenend-Kurse zusammen, siehe Seminar 26-210.
Nach einer kurzen Wiederholung von Inhalten aus der ersten Seminarwoche geht es nun tiefer hinein in die musiktheoretischen Zusammenhänge, die das Gerüst der westlichen Musikkultur bilden. Dies geschieht nicht nur theoretisch, sondern immer in Verbindung mit der eigenen, individuellen Wahrnehmung sowie verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung. Die Inhalte bilden eine solide Grundlage für das eigene musikalische und musikpädagogische Tun. Darüber hinaus sind sie auch für die Arbeit mit Kindern und Lerngruppen nach dem ersten Unterrichtsjahr geeignet.
Termine:
09.03.2026 / 09:30 Uhr bis 13.03.2026 / 14:00 Uhr (Grundausbildung Teil 1)
23.11.2026 / 09:30 Uhr bis 27.11.2026 / 14:00 Uhr (Grundausbildung Teil 2)
09.03.2026 | Beginn | 09:30 Uhr
13.03.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Dagmar Lorenz, GHR-Lehrerin, Musikpädagogin, Chorleiterin und Blockflötenlehrerin
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:695 € je Termin
Tanz mit – bleib fit (Frühlingskurs)
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten
Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.
Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
Ein zweiter Kurs findet vom 18.09. bis 20.09.2026 statt.
10.04.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
12.04.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:179 €
Tanztheater
Seminar für Interessierte
Tauche ein in die phantastische Welt des Tanz- und Ausdruckstheaters!
Auswendiglernen von Texten ist hier nicht gefragt. Unser Körper wird für uns sprechen und „bewegende" Geschichten erzählen. Durch theaterpädagogische Übungen nähern wir uns als Gruppe dem darstellenden Spiel an. Wir begegnen unterschiedlichen musikalischen Stilen mit intuitiver und
individueller Bewegungsvielfalt und vereinen hier z.B. Klassik mit Hip-Hop, Electro mit Standard oder Rock mit Ballett und bedienen uns an der Vielfalt des Modern Dance.
Und am Sonntagvormittag heißt es dann:
Vorhang auf für unsere Liebsten!
Jede:r Teilnehmer:in darf zwei Personen einladen, um unser gemeinsames Ergebnis zu bestaunen. Die genaue Uhrzeit der Präsentation wird noch bekannt gegeben.
Vorkenntnisse aus dem Spektrum des Theaters sind nicht notwendig. Die Freude an
Bewegung und Musik steht hier ausdrücklich im Vordergrund.
Bitte mitbringen:
Schwarze / dunkle, bequeme Kleidung und festes Schuhwerk
17.04.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
19.04.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Jendra Hadeler, Spiel- und Theaterpädagogin, Erzieherin
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:345 €
Musik ist bunt - so wie das Leben: Eine musikpädagogische Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte
Weiterbildung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Neuanfänger:innen, Wiedereinsteiger:innen und andere Interessierte
Musik ist ein elementarer Bestandteil des Menschseins, und doch haben immer weniger Menschen Zugang zu musikalischer Bildung. An vielen Grundschulen fehlen entsprechende Lehrkräfte, und nicht jeder Ort hat eine Musikschule in leicht erreichbarer Nähe, um nur zwei Gründe zu nennen.
Mit dieser musikpädagogischen Grundausbildung der KREALOGOS Musikwerkstatt wollen wir zusammen mit den Teilnehmenden Türen öffnen und Wege bahnen, selbst musikpädagogisch tätig zu werden, beruflich oder privat, in Grundschule, Ganztagsbetreuung, Kirchengemeinde oder zu Hause. Dafür nutzen wir didaktische Ansätze von der Relativen Solmisation (frühes 11. Jh.) über Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (frühes 20. Jh.) bis hin zu Ton-Farb-Zuordnungen der aktuellen Musikpädagogik.
In den Seminaren enthalten sind verschiedene Unterrichtsmaterialien, die gemeinsam entwickelt oder für die eigene Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Blockflöten in den Lagen Sopran, Alt, Tenor und Bass können bei Bedarf ausgeliehen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Bausteine können einzeln als Wochenend-Kurse gebucht werden. Die Teilnahme an allen sechs Bausteinen ermöglicht den Erwerb eines KREALOGOS Zertifikats.
Baustein A - Aufwärmgeschichten
Erst durch den Menschen, der es spielt, wird aus einem Gegenstand ein Musikinstrument. Somit steht der Mensch als musizierendes Wesen im Mittelpunkt dieses Wochenendes. Es geht um Körperwahrnehmung, um Körperhaltung und Atmung, um Körperkoordination im Zusammenspiel mit der Blockflöte und anderen Musikinstrumenten sowie um Interaktion und musikalische Kommunikation in einer Lerngruppe. Weitere Inhalte sind das Improvisieren und Komponieren mit Klängen sowie Möglichkeiten der grafischen Notation.
Baustein B - den Rhythmus finden
Alles in der Welt hat seinen eigenen Rhythmus, vom Herzschlag bis zu Jahreszyklen, und auch in der Musik spielen Rhythmen eine wichtige Rolle. Wir erfahren dieses Thema auf verschiedenen Wegen. Wir werden Rhythmen spüren und körperlich darstellen bzw. ausdrücken, Rhythmen auf der Blockflöte und anderen Instrumenten musizieren, artikulieren und gestalten, Notenwerte mathematisch betrachten und grafisch darstellen sowie Rhythmen erfinden und in traditioneller Notenschrift aufschreiben.
Baustein C - die ganze Welt der Flötentöne
„Um Verstehen zu ermöglichen, müssen wir dem Kind die ganze Welt geben. Das Lehren von Einzelheiten stiftet Verwirrung“ (M. Montessori). Diese Philosophie wenden wir auf den Blockflötenunterricht an und werden die ganze Welt der Flötentöne erkunden, verstehen und ordnen, Töne auf der Blockflöte musizieren und zu Melodien verbinden, Sprache in Musik verwandeln, bekannte Kinderlieder musizieren sowie Zwei-, Drei- und Fünftonlieder komponieren und aufschreiben.
Baustein D - Tonleitern und ihre Vorzeichen
Tonleitern sind die Grundlage, auf der die sogenannten Tonarten aufbauen. Diese wiederum bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Harmonik und Melodik eines Musikstücks. Forschend und entdeckend tauchen wir in musiktheoretische Zusammenhänge ein, erkunden den Aufbau von Dur- und Molltonleitern, lernen die Relative Solmisation als praktisches Werkzeug kennen, hören, musizieren, benennen Tonabstände und Intervalle und erlangen durch Tonleiterspiele Fingerfertigkeit auf der Blockflöte.
Baustein E - Tonarten und ihre Dreiklänge
Was auf den ersten Blick nach komplexer Musiktheorie aussieht, ist beim genaueren Hinsehen ein anwenderfreundliches Handwerkszeug, um mehrstimmig zu musizieren. Wir werden tonleitereigene Dreiklänge finden, bestimmen und kombinieren, Dur- und Moll-Dreiklänge unterscheiden und benennen, auf Grundlage von Dreiklängen mehrstimmig musizieren und improvisieren sowie Grundlagen der Funktionsharmonik und den Quintenzirkel als Merkhilfe kennenlernen.
Baustein F - Wege in die Mehrstimmigkeit
Kanons und Circlesongs sind beliebte musikalische Formen, die einstimmig erarbeitet und mehrstimmig musiziert werden können. Genau das werden wir tun und dabei direkt den Aufbau der Musikstücke erforschen. Wir werden herausfinden, welchen Prinzipien sie folgen, um dann selbst Kanons und Circlesongs zu komponieren.
Termine:
05.06.2026 / 15:30 Uhr bis 07.06.2026 / 14:00 Uhr (Baustein A)
21.08.2026 / 15:30 Uhr bis 23.08.2026 / 14:00 Uhr (Baustein B)
06.11.2026 / 15:30 Uhr bis 08.11.2026 / 14:00 Uhr (Baustein C)
22.01.2027 / 15:30 Uhr bis 24.01.2027 / 14:00 Uhr (Baustein D)
19.03.2027 / 15:30 Uhr bis 21.03.2027 / 14:00 Uhr (Baustein E)
21.05.2027 / 15:30 Uhr bis 23.05.2027 / 14:00 Uhr (Baustein F)
05.06.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
23.05.2027 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Dagmar Lorenz, GHR-Lehrerin, Musikpädagogin, Chorleiterin und Blockflötenlehrerin
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:345 € je Termin
„Wer bin ich? Und wenn ja wie viele?"
Seminar für Interessierte
Welche Anteile sind in mir verborgen? Mit Kreide, Tusche, Collage und Acryl machen wir uns auf den Weg zu uns selber. Was für ein Portrait wird am Ende von mir entstehen? Ein Kunstwochenende um sich selbst zu treffen, vielleicht zu finden oder gar neu zu kreieren. Gemeinsam sichtbar werden!
Bitte Fotos von sich selbst (als Kind, Teenager, Erwachsene:r , max. 10x15) mitbringen.
19.06.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
21.06.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Sandra Adams-Korz, Lehrerin, Diakonin, Künstlerin mit Atelier Konfetti
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:325 € + 65 € Materialkosten (inkl. Keilrahmen)
Willkommen im Schlaraffenland!
Sommerseminar für alle Interessierte
Opulente Stillleben, fantastische Landschaften oder narrative Szenen- in der Sommerakademie erforschen wir das Schlaraffenland in all seinen Facetten.
Überfluss, Genuss, aber auch Ironie und Gesellschaftskritik werden in Farbe sowohl gegenständlich, als auch abstrakt zum Bild. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz: Mit Acrylfarbe wird gemalt und gespachtelt. Im Food Sketching- zeichnerischen Studien von Speisen und Szenerien, werden spontane Eindrücke festgehalten. Collage-Elemente wie Papier, Verpackungen oder Textiles ergänzen das Bildgeschehen.
In der Keramik nehmen wir das Thema mit den Händen auf: Vermeintlich essbare Objekte, groteske Figuren, überdimensionale Früchte oder poetische Alltagsgegenstände – alles ist möglich. Wir modellieren, formen, bauen und glasieren. Gearbeitet wird mit Aufbautechniken, eingefärbten Tonen und Engoben. Mithilfe von Gipsformen entstehen Objekte, die seriell oder kombiniert eingesetzt werden können. Keramische Schiebebilder (Decals) werden zudem eine spielerische Auseinandersetzung mit Bildübertragungen auf Objekte ermöglichen.
Die Sommerakademie bietet Raum für experimentelles Arbeiten, für das Zusammenspiel von Form und Oberfläche, Bild und Objekt und lädt ein, mitzukommen in das Land der Opulenz, Fantasie und Übertreibung.
13.07.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
19.07.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin
päd. Verantwortung:Uwe Fischer
Seminarkosten:800 € + 85 € Materialkosten
Biodanza
Seminar für Interessierte
Biodanza gibt uns die Möglichkeit, unsere Freude, innere Leichtigkeit und die Liebe zu uns selbst und zu anderen zu entdecken. Ich gebe in der Anleitung Impulse, die Blickrichtung auf das eigene Leben zu ändern und sich spielerisch und tänzerisch im Kontakt mit anderen Menschen neu zu erfahren. Wir tanzen barfuß und ohne Worte, um aus dem Kopf, der in unserem Leben oft sehr dominant ist, ins Fühlen zu kommen.
Komm vorbei und probiere es aus! Dieses Angebot ist auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Biodanza haben.
Wir tanzen an diesem Tag zum Thema: Ein Ja zu mir.
Die Feststellung: „Ich bin gut so, wie ich bin“ ist die Basis dafür, dass ich entspannt dem Leben und seinen Herausforderungen begegnen kann. Oft stelle ich mich selbst hintenan, weil ich gelernt habe, dass Andere wichtiger sind. Dabei ist es so wichtig, dass es mir gut geht, denn dann kann ich mit meiner ganzen Kraft in meinem Leben stehen.
16.08.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
16.08.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulrike Schäfer, Förderschullehrerin, Biodanza Facilitadora
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:130 €
Spielmarkt Rastede „Vielfalt spielen“ - Spielfestival und Forum für Toleranz, Demokratie und Begegnung
Seminar für Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Interessierte
Am 05. September findet der 4. Rasteder Spielmarkt im Ev. Bildungszentrum Rastede statt. Das Spielfestival bietet die Möglichkeit, auf vielfältige Weise miteinander ins Spiel zu kommen, Neues kennenzulernen, Begegnungen zu erleben und kreative Anregungen für Beruf und das ganze Leben zu erhalten.
Auf dem wunderschönen Gelände am Schlosspark erwartet die Gäste eine Vielzahl von Workshops, Spielstationen, Vorträge und kulturelle Beiträge.
Lassen sie sich in entspannter und kommunikativer Atmosphäre inspirieren und nehmen Sie neue Ideen mit nach Hause.
Unser Schwerpunktthema 2026 lautet „Vielfalt spielen - Toleranz, Demokratie und Begegnung“
Eingeladen sind alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, in der Bildungsarbeit tätig sind und alle Spielinteressierten
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP), Landesjugendpfarramt, Kindergartenarbeit der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg, Yezidisches Forum Oldenburg
05.09.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
05.09.2026 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Uwe Fischer (Ev. Bildungshaus Rastede) und Team
Seminarkosten:40 €, erm. 30 € (es gibt Gruppenermäßigungen ab 10 Personen)
Lebenslinien erkunden
Autobiografisches Schreiben für Senior:innen
Diese Schreibwerkstatt lädt dazu ein, die eigene Lebensgeschichte neu zu entdecken und kreativ festzuhalten. Wir erkunden die facettenreichen Wege unserer Vergangenheit, um sie in lebendige, persönliche Erzählungen zu verwandeln. Schriftstellerische Fähigkeiten sind dafür nicht erforderlich. Mit der Bereitschaft, sich auf eine inspirierende Entdeckungsreise zu begeben, bietet dieses Seminar eine Gelegenheit, in einer einfühlsamen und wertschätzenden Atmosphäre in die eigene Vergangenheit einzutauchen.
Erinnerungen können auf kreative Weise geteilt werden. Durch einfache und anregende Schreibübungen lernen wir, unsere Gedanken und Erinnerungen in Worte zu fassen.
Lebensgeschichten können in einer geschützten Umgebung reflektiert werden und Erinnerungen in geordneter, ansprechender Weise festgehalten werden.
Die entstehenden Texte sind wertvolle Erinnerungsstücke, die nicht nur als bleibende Aufzeichnung der Lebensgeschichte dienen, sondern auch an zukünftige Generationen weitergegeben werden können. Sie werden zu einer kostbaren Quelle für Familie, Freund:innen und die Gemeinschaft, um einzigartige Erfahrungen und Weisheiten zu bewahren und zu teilen.
07.09.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
08.09.2026 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Ralf Raabe, autobiografischer Ghostwriter, Fachjournalist (FJS), Lektor (VfLL)
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:455 €
Tanz mit – bleib fit (Winterkurs)
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten
Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.
Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
Ein weiterer Kurs findet vom 10.04. bis 12.04.2026 statt (siehe Kurs 26-208).
18.09.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
20.09.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:179 €
Clownstreffen „sei“
Seminar für ausgebildete Clown:innen
„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über siebzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden, und es wird wieder Zeit, dass alle die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Treffen haben.
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu.
Das Clownstreffen ist für alle Clown:innen, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen, oder die ihre Clownsfreund:innen wieder sehen möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können!“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen nach dem Motto:
Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
(Herman van Veen)
02.10.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
04.10.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:295 €
DanceAbility – Tanzen für ALLE Inklusives Tanz- und Bewegungsangebot
Seminar für Pädagog:innen, Gruppenleiter:innen, Interessierte
Jeder Mensch kann tanzen. Dieser Gedanke wird bei DanceAbility konsequent umgesetzt. Es handelt sich um eine Methode der Tanzimprovisation, die es ermöglicht, eine individuelle Bewegungssprache zu entwickeln. DanceAbility möchte den Tanz für alle Menschen zugänglich machen und niemanden ausschließen.
Im Kontakt und in Beziehung zu anderen sowie zur gesamten Gruppe entstehen Bewegungsbilder ganz natürlich – ohne das Einüben von Tanzschritten oder Choreografien.
Jeder Mensch hat die Möglichkeit, selbstbestimmt und barrierefrei künstlerische Wege mit anderen zu gehen.
Der Kurs bietet einen praktischen Einstieg in DanceAbility (Tanzvermittlung) und möchte die Freude an der Bewegung, am Tanz, an der eigenen Kreativität und an der Begegnung fördern.
Es gibt keine Voraussetzungen für eine Teilnahme.
Uwe Fischer war lange in der Ausbildung von Theaterpädagog:innen tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren auf unterschiedliche Weise mit dem Phänomen Tanz. Er ist seit 2025 anerkannter DanceAbility Teacher
02.10.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
04.10.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Spiel- und Theaterpädagoge, DanceAbility Teacher
Seminarkosten:295 €
Handlettering - Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Seminar für Interessierte
In diesem Seminar nimmt unsere Dozentin Martina Janssen Sie mit in die wundervolle Welt der modernen Schriftkunst und zeigt Ihnen, was damit alles möglich ist.
Am Freitag gibt es eine kurze Einführung ins Thema Hand- & Brushlettering mit praktischen Übungen zu verschiedenen Lettering-Alphabeten und Techniken. Anfänger:innen werden hier in das Thema Lettering eingeführt. Fortgeschrittene können diese Stunden nutzen, um ihre individuelle Lettering-Schrift zu verfeinern.
Ab Samstag geht es dann an die Handlettering Projekte. Vom Zeichnen eines individuellen Monograms, übers Gestalten von Karten, Covern und/oder Rezepten, bis hin zur kreativen Geschenkverpackung.
Jedes Projekt beginnt mit einer kurzen Einführung, in der Sie hilfreiches Wissen erhalten und Ideenvorschläge bekommen, wie Sie Ihr Projekt individuell gestalten können. Im Projektteil begleitet Martina Sie bei der Umsetzung. Sie gibt Ihnen individuelle Tipps, Anregungen und ggf. Verbesserungsvorschläge, um Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.
Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Handlettering besitzen und das Lettering einsetzen möchten, um kreative Projekte umzusetzen.
Inkl. Material-Set: Im Seminar erhalten Sie ein Lettering-Set mit Stiften und Material für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften inkl. Bleistift, Anspitzer, Radierer und Geodreieck.
Anmeldeschluss:
15.9.2023
06.10.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
08.10.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin
päd. Verantwortung:Swen Herbst
Seminarkosten:265,00
CLOWNSAUSBILDUNG 2024
WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
26.01.2024 / 15:30 Uhr bis 28.01.2024 / 14:00 Uhr
2302.2024 / 15:30 Uhr bis 25.02.2024 / 14:00 Uhr
05.04.2024 / 15:30 Uhr bis 07.04.2024 / 14:00 Uhr
22.05.2024 / 15:30 Uhr bis 26.05.2024 / 14:00 Uhr
14.06.2024 / 15:30 Uhr bis 16.06.2024 / 14:00 Uhr
10.08.2024 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
11.09.2024 / 15:30 Uhr bis 15.09.2024 / 14:00 Uhr
15.11.2024 / 15:30 Uhr bis 17.11.2024 / 14:00 Uhr
26.01.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
17.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1.670,00 (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlungen sind möglich)
netzwerk junge stimmen 2. Netzwerktreffen analog mit Joshihisa Kinoshita (Professor für Kinderchorleitung, München)
Seminar für haupt- und nebenamtliche Kinder- und Jugendchorleiter:innen, Studierende und in Ausbildung stehende Personen
Mehr als richtig singen! Ein Seminar-Wochenende voller Impulse und kollegialem Austausch mit dem international bekannten Professor für Kinder- und Jugendchorleitung Joshihisa Matthias Kinoshita. Seminarschwerpunkt: Verantwortungsvolle Chorarbeit – mit vielfältigen pädagogischen Herausforderungen, die junge Menschen in ihrer persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet und weit über „richtiges Singen“ hinausgeht.
Das Netzwerk junge stimmen ist eine Kooperation der fünf Landeskirchen im Bereich Niedersachsen/Bremen unter dem Dach des Ev. Chorverbandes Niedersachsen/Bremen.
Wir stärken Stimmen!
Wir, das sind du und du und du und ich. Wir, das sind Chorleitende, die kollegialen Austausch suchen. Ein stimmiges Wir soll in der Kinder- und Jugendchorarbeit erlebbar werden. Wir stärken Chorleitende durch Informationen über Angebote und Fortbildungen und Vermittlung von Beratung.
Wir stärken Kinder- und Jugendchöre vor Ort. Wir stärken Kinder- und Jugendchorarbeit in der Wahrnehmung durch Öffentlichkeit und Kirchenleitung. Es ist uns wichtig, die stimmliche Entwicklung der jungen Singstimme zu pflegen. Es ist uns wichtig, junge Stimmen zu gewinnen, d.h. das Chorsingen junger Menschen zu fördern. Es ist uns wichtig, ein stimmiges Miteinander aller Aktiven in der Kinder- und Jugendchorarbeit in den Blick zu nehmen.
Informationen und Anmeldung: www.ecnb.de/netzwerk-junge-stimmen (evtl. QR-Code generieren?)
Eine Kooperation von
Evangelischer Chorverband Niedersachsen-Bremen
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Bremische Evangelische Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
26.01.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
28.01.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
200 €
Improvisationstheater
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Sowohl im beruflichen Alltag als auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit einer Gruppe kann plötzlich alles anders laufen als ursprünglich geplant. Dann heißt es, einen kühlen Kopf bewahren und etwas aus den unvorhergesehenen Gegebenheiten machen.
Das Improvisationstheater bietet die perfekte Vorbereitung auf diese Situationen: Spontaneität, Kreativität und kommunikative Fähigkeiten können mit verschiedenen Übungen trainiert werden, zusätzlich wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult. Ganz nebenbei wird das Selbstvertrauen gestärkt und eine große Portion Glückshormone ausgeschüttet. Mit dem Improtheater im Gepäck geht man mit Leichtigkeit durch jede Unwegsamkeit.
02.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
04.02.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowninnen und Clowns (s.u.)
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clowninnen und Clowns spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina", "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
09.02.2024 / 15:30 Uhr bis 11.02.2024 / 14:00 Uhr
01.03.2024 / 15:30 Uhr bis 03.03.2024 / 14:00 Uhr
19.04.2024 / 15:30 Uhr bis 21.04.2024 / 14:00 Uhr
07.06.2024 / 15:30 Uhr bis 09.06.2024 / 20:00 Uhr
16.08.2024 / 15:30 Uhr bis 18.08.2024 / 14:00 Uhr
20.09.2024 / 15:30 Uhr bis 22.09.2024 / 14:00 Uhr
06.11.2024 / 15:30 Uhr bis 10.11.2024 / 14:00 Uhr
Preis inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlung ist möglich
09.02.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
10.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1.448,00
Spiel-weise - Spielpädagogisches Forum „Spielmarkt Rastede 2024“ ACHTUNG: ABGESAGT!
Veranstaltung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Interessierte
Im Ev. Bildungshaus Rastede findet am 01. Juni 2024 der 4. Spielmarkt Rastede statt. Dieses spielpädagogische Forum bietet die Möglichkeit, miteinander ins Spiel zu kommen, sich zu informieren und das Phänomen „Spiel“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Auf dem wunderschönen Gelände am Schlosspark gelegen, bieten wir Workshops, Fachvorträge, Spielstationen und kulturelle Beiträge an. Neue Anregungen bekommen, inspirierende Ideen erhalten und einen ganzen Tag in entspannter, kommunikativer Atmosphäre verbringen. Das ist unser Angebot!
Eingeladen sind alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, in der Bildungsarbeit tätig sind, sich im Studium oder in der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher befinden (auch Fachschulklassen sind eingeladen) und alle Spielinteressierte.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP), Landesjugendpfarramt, Kindergartenarbeit und der Pfarrstelle für Konfirmandenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Ev. Jugend Oldenburg (EJO), Ev. Bildungswerk Ammerland
01.06.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
01.06.2024 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:30,00 (regulär), 20,00 (ermäßigt für Gruppen ab 10 Personen)
Hilfe, ich soll mit Kindern singen! Basisseminar Kinderchorleitung praxisnah
Für alle Interessierte, die einen Kinderchor gründen wollen Modul 1+2
Zielgruppe sind Musikpädagogen, pädagogische Fachkräfte und singbegeisterte Erwachsene, die elementares musikalisches Grundwissen mitbringen und vorhaben, mit Kindern im Alter von 4-12 Jahren zu singen.
Sie erhalten umfangreiches Handwerkszeug zu den Themen der Kinderchorleitung und sind damit für einen erfolgreichen Start gut vorbereitet. Das primär praxisbezogene Seminar wird mit theoretischem Hintergrundwissen sinnvoll ergänzt.
Warum sich eine Teilnahme zusätzlich lohnt: Die eigene Stimme im Hinblick auf das Singen mit Kindern neu kennenlernen und wesentliche Kenntnisse über die Kinderstimme gewinnen oder vertiefen. Den Gesang und die eigenen praktischen Erfahrungen mit einer Vielfalt didaktischer Möglichkeiten und bewährter Methoden in der Gemeinschaft mit den Teilnehmenden als besondere Bereicherung der Seminartage erleben.
Umfangreiche Materialien mit Liedbeispielen und allen Inhalten können im Seminar für den Spezialpreis von 18 Euro erworben werden.
Die Seminarthemen:
Stimmbildung in der Gruppe
Physiologie der Kinderstimme, Kinderstimmbildung
Singen und Bewegen, Singen und Spielen
Einsatz von relativer Solmisation und Rhythmussprache
Liedeinführung und die Gestaltung von Wiederholungen
Chorprobenplanung
Grundlagen des Dirigierens
Die Module können nicht einzeln gebucht werden.
Termine:
Modul 1: 08.02.2025 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Modul 2: 01.03.2025/ 9:30 Uhr bis 02.03.2025/ 14.30 Uhr
08.02.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
08.02.2025 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Barbara Völkel, Dipl. Vokalpädagogin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:395 €
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clown:innen
BILDUNGSURLAUB
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten
kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina" , "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
28.02.2025 / 15:30 Uhr bis 02.03.2025 / 14:00 Uhr
04.04.2025 / 15:30 Uhr bis 06.04.2025 / 14:00 Uhr
09.05.2025 / 15:30 Uhr bis 11.05.2025 / 14:00 Uhr
27.06.2025 / 15:30 Uhr bis 29.06.2025 / 14:00 Uhr
05.09.2025 / 15:30 Uhr bis 07.09.2025 / 14:00 Uhr
07.11.2025 / 15:30 Uhr bis 09.11.2025 / 14:00 Uhr
10.12.2025 / 15:30 Uhr bis 14.12.2025 / 14:00 Uhr
28.02.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
02.03.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1748 (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Material. Ratenzahlungen sind möglich)
Darstellendes Spiel als Methode
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker
und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten
vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum
und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle
spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder
eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter
hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen
Leben gerne umsetzen möchten.
Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken,
kann gelernt und gefördert werden: Körperlich präsent sein, hörbar werden,
die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit
freilegen. Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches
Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft
durch Wissen und Übungen erweitert werden.
10.10.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
12.10.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:auf Anfrage
Biografisches Theater
Seminar für Pädagog:innen, Interessierte
Biografisches Theater ist en vogue. An vielen Theatern (so auch in Oldenburg) haben sich Bürgerbühnen und Stadtensembles etabliert, die Laien ermöglichen, ihre eigenen Lebenserfahrungen theatral und künstlerisch zu bearbeiten. Mit biografischem Theater lassen sich historische Ereignisse und gesellschaftliche Themen lebendig machen, indem es das Leben einer Person oder mehrere Personen in den Kontext ihrer Zeit und ihrer Umgebung stellt.
Dies kann zu einem tieferen Verständnis für soziale, politische und kulturellen Bedingungen führen, die das Leben dieser Personen geprägt haben. Es ist eine faszinierende und tiefgründige Form des Theaters, die sich mit dem Leben und den Erfahrungen realer Personen auseinandersetzt. Es ist eine Kunstform, die nicht nur unterhält, sondern auch bildet und inspiriert
Das Wochenende bietet einen praktischen Einstieg in das Feld des Biografischen Theaters an. Ausgehend von persönlichen Lebenserfahrungen und Themen gestalten wir Szenen und theatrale Bilder, die einen Eindruck von den Möglichkeiten dieses Ansatzes aufzeigen. Die Elemente des Biografischen Theaters lassen sich in eigenen Arbeitsfeldern anwenden, sind aber auch für sich eine Erfahrung wert, und vielleicht macht unser Seminar auch Lust auf eine Teilnahme bei Projekten einer Bürgerbühne.
28.03.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
30.03.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Spiel- und Theaterpädagoge
Heike Scharf
Seminarkosten:295 €
1.Tanzkongress in der HVHS und 5, 6, 7, 8… …
Seminar für Interessierte…
…und für alle, die den Tanz lieben.
Ein ganzes Wochenende voller Tanz erwartet die HVHS vom 16. bis 18. Mai 2025.
Klassisches Ballett, Moderner Tanz, Folklore, Contact Dance, HipHop, Meditativer Tanz, Dance Ability, Nia oder Improvisation, der Tanzfreude sind keine Grenzen gesetzt.
Der Kongress bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Tanzstile in Workshops zu erleben und sich einen bunten Strauß an Tanz zusammenzustellen.
Ganz im Sinne von Pina Bauschs Ausspruch „Tanzt! Tanzt! Sonst sind wir verloren.“ lassen wir uns an diesem Wochenende bewegen, und es gibt kein Stillsitzen bei stundenlangen Vorträgen. Stattdessen kommen Menschen zusammen, die die Leidenschaft zum Tanzen teilen, gemeinsam tanzen und sich darüber austauschen können.
Schlägt das Tanzherz bei dieser Beschreibung höher?
Dann gibt es nur ein Rezept: Anmelden!
Referent:innen:
Katharina Ihnen, staatlich geprüfte Tanzpädagogin
Mareile Gnep, Leiborientierte Tanz- und Bewegungstherapeutin (ZkW-Practitioner)
Fenna Oldendorf, staatlich geprüfte Gymnastik- und Tanzlehrerin
Uwe Fischer, DanceAbility Teacher
Helge Hartmann, Biodanza-Lehrer unter Supervision der Biodanza-Schule-Münster SRT, IBFed Cornelia Kruse, Tanzlehrerin
Ulrike Neumann, Dozentin für sacred dance und Tanztherapeutin Anna Fioole-Mattimena, Official ZUMBA*Instructor & Official ZUMBA Gold*Instructor
Lilian Behm, staatlich geprüfte Tanzpädagogin
Lydia Ehmen, DOSB Lizenz Trainer C/ im Fachbereich Fitness/Aerobic Marina Janssen, unterstützende Leitung der Volkstanz -u. Trachtengruppe Wiesmoor Anke Saathoff, unterstützende Leitung der Volkstanz -u. Trachtengruppe Wiesmoor / Akkordeonspielerin Barbara Weber-Zemke, Tanz- und Theaterpädagogin und leidenschaftliche Tribaltänzerin
und andere
16.05.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
18.05.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Katharina Ihnen, Spiel- und Theaterpädagogin und staatlich geprüfte Tanzpädagogin
295 €
Schreib mal! - Schreibwerkstatt Spielerisch und wertungsfrei die stärkende Kraft des Kreativen Schreibens entdecken
Seminar für alle, die das Schreiben erlernen wollen
Kreatives Schreiben kann:
stärken
vergnügen
klären
beglücken
bewahren
versöhnen
neue Horizonte erschließen
heilsam und tröstlich sein
Spaß machen
wandeln
Lebensfreude schaffen
Erkenntnisse ermöglichen
Selbstwirksamkeit und Resilienz fördern
und noch vieles mehr ...
In diesem Seminar könnt ihr die stärkende Kraft des Kreativen Schreibens entdecken, inspiriert durch eine Vielfalt an kunterbunten Materialien und Schreibanregungen, die allesamt ressourcen - und prozessorientiert sind. Der Weg ist also das Ziel, Wertung und Leistungsdruck dürfen hier draußen bleiben. Spielerisch ... schweifend ... träumend ... schreibend könnt ihr zu eurem ganz eigenen Ausdruck finden.
Auch Elemente aus Kunst und Biografiearbeit werden eingeflochten, sodass für ein abwechslungsreiches inspirierendes Sammelsurium gesorgt ist. Und ihr könnt Anregungen fürs weitere Schreiben im eigenen Alltag mitnehmen, denn:
Kreatives Schreiben ist eine wunderbare Methode, sich durchs Leben zu begleiten.
Keinerlei Vorkenntnisse notwendig!
14.07.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
16.07.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Sibylle Schmidt, Coach für Kreatives Schreiben
(zertifizierte Schreibtherapeutin, IEK Berlin/Braunschweig
zertifizierte Trainerin für Biografiearbeit, LebensMutig e.V.)
395 €
Abtauchen
Seminar für Interessierte
Unter Wasser verbirgt sich ein Lebensort, dessen Flora und Fauna viele Geheimnisse in sich birgt. Eine Woche lang werden wir diese unter dem Thema "Abtauchen" erforschen und uns dabei in die Tiefen unserer Ideen versenken und neue Techniken der Malerei und Keramik entdecken.
Erlebe dabei die Magie der Aquarellmalerei, wo Farben leicht und fließend über das Papier tanzen oder in der Cyanotypie die Sonne unsere Bilder in Blau belichtet. Wir tauchen und „blubbern“ durch die Welt der Keramik und entdecken die Feinheiten des Porzellans neu. Im Element Wasser tauchen wir in unbekannte und geheimnisvolle Tiefen ab.
Unsere kreative Reise führt uns in Parallelwelten, die bunt und dunkel zugleich sein können, voller leuchtender Farben und gefährlicher Schatten.
Inspirieren lassen wir uns von Werken zeitgenössischer Künstler:innen wie Sigalit Landau, Elmgren & Dragset, Lynette Yiadom Boakye, Karin Kneffel, Yves Klein, Sarah Pschorn und anderen.
Tauche ein in eine Woche voller Kreativität und Inspiration bei der Sommerakademie in Rastede!
14.07.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
20.07.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin
779 + 65 (Materialkosten)
Clowns SPEZIAL
Seminar für ausgebildete Clown:innen
Die Kleidung ist groß oder zu klein, bunt und irgendwie schräg. Die Stimme ist laut und klar oder auch ganz zart. Meistens bringt der Clown unverständliche Worte über die Lippen, aber wir verstehen ihn doch. Die Bewegungen sind raumgreifend. Der Blick erfasst das Weite und das Nahe. Das Scheitern und Fehlermachen gehören zu seinen Markenzeichen. Er begibt sich aus vollem Herzen und mit all seinen Sinnen in die Welt und in das Spiel des Lebens und lernt jeden Tag neu…
In diesem Sinne werden wir uns an diesem Wochenende „neu“ sehen, ausprobieren, staunen, lachen und gemeinsame Szenen entwickeln.
08.08.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
10.08.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:auf Anfrage
Clownstreffen „sei“
Seminar für ausgebildete Clown:innen
„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über siebzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden, und es wird wieder Zeit, dass alle die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Treffen haben.
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu.
Das Clownstreffen ist für alle Clown:innen, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen oder die ihre Clownsfreund:innen wieder sehen möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können!“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen nach dem Motto:
Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
(Herman van Veen)
26.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
28.09.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:295 €
Lebenslinien erkunden
Autobiografisches Schreiben für Senior:innen
Diese Schreibwerkstatt lädt dazu ein, die eigene Lebensgeschichte neu zu entdecken und kreativ festzuhalten. Wir erkunden die facettenreichen Wege unserer Vergangenheit, um sie in lebendige, persönliche Erzählungen zu verwandeln. Schriftstellerische Fähigkeiten sind dafür nicht erforderlich. Mit der Bereitschaft, sich auf eine inspirierende Entdeckungsreise zu begeben, bietet dieses Seminar eine Gelegenheit, in einer einfühlsamen und wertschätzenden Atmosphäre in die eigene Vergangenheit einzutauchen.
Erinnerungen können auf kreative Weise geteilt werden. Durch einfache und anregende Schreibübungen lernen wir, unsere Gedanken und Erinnerungen in Worte zu fassen. Lebensgeschichten können in einer geschützten Umgebung reflektiert werden und Erinnerungen in geordneter, ansprechender Weise festgehalten werden.
Die entstehenden Texte sind wertvolle Erinnerungsstücke, die nicht nur als bleibende Aufzeichnung der Lebensgeschichte dienen, sondern auch an zukünftige Generationen weitergegeben werden können. Sie werden zu einer kostbaren Quelle für Familie, Freund:innen und die Gemeinschaft, um einzigartige Erfahrungen und Weisheiten zu bewahren und zu teilen.
01.12.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
03.12.2025 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Ralf Raabe, autobiografischer Ghostwriter, Fachjournalist (FJS), Lektor (VfLL)
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:410 €
Darstellendes Spiel als Methode
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten.
Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden: Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit freilegen. Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden
07.03.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
07.03.2026 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage