Tanz mit – bleib fit
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten.
Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedensten Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.
Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
15.12.2023 | Beginn | 15:00 Uhr
17.12.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Swen Herbst
Seminarkosten:156,00
CLOWNSAUSBILDUNG 2024
WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
26.01.2024 / 15:30 Uhr bis 28.01.2024 / 14:00 Uhr
2302.2024 / 15:30 Uhr bis 25.02.2024 / 14:00 Uhr
05.04.2024 / 15:30 Uhr bis 07.04.2024 / 14:00 Uhr
22.05.2024 / 15:30 Uhr bis 26.05.2024 / 14:00 Uhr
14.06.2024 / 15:30 Uhr bis 16.06.2024 / 14:00 Uhr
10.08.2024 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
11.09.2024 / 15:30 Uhr bis 15.09.2024 / 14:00 Uhr
15.11.2024 / 15:30 Uhr bis 17.11.2024 / 14:00 Uhr
26.01.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
17.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1.670,00 (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlungen sind möglich)
netzwerk junge stimmen 2. Netzwerktreffen analog mit Joshihisa Kinoshita (Professor für Kinderchorleitung, München)
Seminar für haupt- und nebenamtliche Kinder- und Jugendchorleiter:innen, Studierende und in Ausbildung stehende Personen
Mehr als richtig singen! Ein Seminar-Wochenende voller Impulse und kollegialem Austausch mit dem international bekannten Professor für Kinder- und Jugendchorleitung Joshihisa Matthias Kinoshita. Seminarschwerpunkt: Verantwortungsvolle Chorarbeit – mit vielfältigen pädagogischen Herausforderungen, die junge Menschen in ihrer persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet und weit über „richtiges Singen“ hinausgeht.
Das Netzwerk junge stimmen ist eine Kooperation der fünf Landeskirchen im Bereich Niedersachsen/Bremen unter dem Dach des Ev. Chorverbandes Niedersachsen/Bremen.
Wir stärken Stimmen!
Wir, das sind du und du und du und ich. Wir, das sind Chorleitende, die kollegialen Austausch suchen. Ein stimmiges Wir soll in der Kinder- und Jugendchorarbeit erlebbar werden. Wir stärken Chorleitende durch Informationen über Angebote und Fortbildungen und Vermittlung von Beratung.
Wir stärken Kinder- und Jugendchöre vor Ort. Wir stärken Kinder- und Jugendchorarbeit in der Wahrnehmung durch Öffentlichkeit und Kirchenleitung. Es ist uns wichtig, die stimmliche Entwicklung der jungen Singstimme zu pflegen. Es ist uns wichtig, junge Stimmen zu gewinnen, d.h. das Chorsingen junger Menschen zu fördern. Es ist uns wichtig, ein stimmiges Miteinander aller Aktiven in der Kinder- und Jugendchorarbeit in den Blick zu nehmen.
Informationen und Anmeldung: www.ecnb.de/netzwerk-junge-stimmen (evtl. QR-Code generieren?)
Eine Kooperation von
Evangelischer Chorverband Niedersachsen-Bremen
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Bremische Evangelische Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
26.01.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
28.01.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
200 €
Improvisationstheater
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Sowohl im beruflichen Alltag als auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit einer Gruppe kann plötzlich alles anders laufen als ursprünglich geplant. Dann heißt es, einen kühlen Kopf bewahren und etwas aus den unvorhergesehenen Gegebenheiten machen.
Das Improvisationstheater bietet die perfekte Vorbereitung auf diese Situationen: Spontaneität, Kreativität und kommunikative Fähigkeiten können mit verschiedenen Übungen trainiert werden, zusätzlich wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult. Ganz nebenbei wird das Selbstvertrauen gestärkt und eine große Portion Glückshormone ausgeschüttet. Mit dem Improtheater im Gepäck geht man mit Leichtigkeit durch jede Unwegsamkeit.
02.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
04.02.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowninnen und Clowns (s.u.)
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clowninnen und Clowns spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina", "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
09.02.2024 / 15:30 Uhr bis 11.02.2024 / 14:00 Uhr
01.03.2024 / 15:30 Uhr bis 03.03.2024 / 14:00 Uhr
19.04.2024 / 15:30 Uhr bis 21.04.2024 / 14:00 Uhr
07.06.2024 / 15:30 Uhr bis 09.06.2024 / 20:00 Uhr
16.08.2024 / 15:30 Uhr bis 18.08.2024 / 14:00 Uhr
20.09.2024 / 15:30 Uhr bis 22.09.2024 / 14:00 Uhr
06.11.2024 / 15:30 Uhr bis 10.11.2024 / 14:00 Uhr
Preis inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlung ist möglich
09.02.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
10.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1.448,00
Tanz mit – bleib fit (Frühlingskurs)
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten
Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.
Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
Ein zweiter Kurs findet vom 13.12. bis 15.12.2024 statt.
12.04.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
14.04.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:169,00
Spiel-weise - Spielpädagogisches Forum „Spielmarkt Rastede 2024“
Veranstaltung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Interessierte
Im Ev. Bildungshaus Rastede findet am 01. Juni 2024 der 4. Spielmarkt Rastede statt. Dieses spielpädagogische Forum bietet die Möglichkeit, miteinander ins Spiel zu kommen, sich zu informieren und das Phänomen „Spiel“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Auf dem wunderschönen Gelände am Schlosspark gelegen, bieten wir Workshops, Fachvorträge, Spielstationen und kulturelle Beiträge an. Neue Anregungen bekommen, inspirierende Ideen erhalten und einen ganzen Tag in entspannter, kommunikativer Atmosphäre verbringen. Das ist unser Angebot!
Eingeladen sind alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, in der Bildungsarbeit tätig sind, sich im Studium oder in der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher befinden (auch Fachschulklassen sind eingeladen) und alle Spielinteressierte.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP), Landesjugendpfarramt, Kindergartenarbeit und der Pfarrstelle für Konfirmandenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Ev. Jugend Oldenburg (EJO), Ev. Bildungswerk Ammerland
01.06.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
01.06.2024 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:30,00 (regulär), 20,00 (ermäßigt für Gruppen ab 10 Personen)
Mustergültig - (ein Ausbruch aus Rastern)
Seminar für Interessierte
Muster - sie sind die verborgenen Meisterwerke des Alltags, von den zarten Linien eines Musters - sie sind die verborgenen Meisterwerke des Alltags, von den zarten Linien eines Spinnennetzes bis hin zu den faszinierenden geometrischen Formen in der Architektur.
Wenn wir uns Zeit nehmen und genau hinschauen, entdecken wir ihre wahre Schönheit. Wir tauchen ein in das Reich der wiederkehrenden Ästhetik.
Wir drucken, stempeln und malen - auf Papier und Porzellan. Wir tauchen ein in die Wiederholungen und den kraftvollen Kontrast. Wir brechen aus und lassen die gewohnten Muster des Alltags hinter uns.
Auf unseren Reisen um die Welt finden wir diese Muster in der Natur wieder, lassen uns von urbanen und natürlichen Formen inspirieren. Gemeinsam werden wir die Muster in der Kunstgeschichte erforschen und zeitgenössische Ausdrucksformen entdecken, die zeigen, dass Muster weit mehr sind als bloße wiederkehrende Formen und Strukturen.
Inspirieren lassen wir uns u.a. von Bildern der Künstler:Innen Gabriele Münter, Henri Matisse, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp und insbesondere von den Werken der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama.
24.06.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
30.06.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin
Swen Herbst
799,00 + 55,00 (Material)
Clownstreffen „Numero cinque“
Seminar für ausgebildete Clown:innen
„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über siebzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden, und es wird wieder Zeit, dass alle die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Treffen haben.
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu. Das Clownstreffen ist für alle Clown:innen, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen, oder die ihre Clownsfreund:innen wieder sehen möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen nach dem Motto:
Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
- Herman van Veen "Die Clowns Lyrik"
30.08.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
01.09.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:225,00
Tanz es raus
Seminar für interessierte Frauen
Dance is the hidden language of the soul - Martha Graham
In diesem Tanzseminar nutzen wir Elemente der Improvisation, um unsere Seele durch die Bewegung sprechen zu lassen.
Mal ist eine Geschichte die Grundlage einer Improvisation, die jede Tänzerin für sich in Bewegung bringt. Dann wird sich zu zweit zum Thema Spiegel bewegt. Oder aber in einer kleinen Gruppe, aufgestellt in einer Salmi-Raute, können Bewegungen vorgegeben und ihnen gefolgt werden.
Was macht es mit mir, wenn mein Tanzraum auf einen Quadratmeter begrenzt ist, und wie fühlt es sich an, später aus diesem begrenzten Raum auszubrechen?
Aus der Improvisation heraus können Choreografien entwickelt werden, in der gemeinsam aber auch allein getanzt werden kann. Und wie wird eigentlich in der Frankfurter Küche getanzt? Ein Blumenstrauß der Tanzimprovisation wartet darauf getanzt zu werden, also: Lasst uns tanzen!
06.09.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
08.09.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:290,00
Schreibwerkstatt Wortschätze heben - Schreibwerkstatt mit Christina Brudereck und Konzert von „2Flügel“
Seminar für alle interessierten Frauen, Konzert für alle
Ein Tag mit Worten und Wortschätzen. Die Schreibwerkstatt mit Christina Brudereck lädt ein, sich inspirieren zu lassen, eigene Worte zu finden und Wortschätze zu entdecken. Unter der Anleitung der renommierten Schriftstellerin und Theologin sollen die Teilnehmerinnen den eigenen Sehnsuchtsworten nachspüren und für ihre Gedanken und Träume neue Worte finden lernen. Wir hören und schreiben Texte und malen Bilder aus Worten, experimentieren mit Muttersprache und Mut.
Eingeladen sind schreibgeübte Frauen ebenso wie die, die Lust haben, sich einfach mal auszuprobieren und mit Worten zu spielen.
Diese Schreibwerkstatt findet in Kombination mit einem Konzert von „2Flügel“ am 14.09.2024 um 19.00 Uhr statt und kann zusammen mit dem Konzert gebucht werden. Bleiben Sie über Nacht und nutzen Sie die Gelegenheit eines gemütlichen Beisammenseins zum gemeinsamen Nachklingen nach dem Konzert und zur Einstimmung auf die Schreibwerkstatt!
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG UNBEDINGT AN; FÜR WELCHE VERANSTALTUNG SIE SICH ANMELDEN:
A) Nur für das Konzert
B) Nur für die Schreibwerkstatt
C) Für Konzert und Schreibwerkstatt
Es reicht, den entsprechenden Buchstaben anzugeben. Vielen Dank!
Konzert: 13.09.2024, 19:00 Uhr
Eintritt 12 Euro
Referentin:
Christina Brudereck, evangelische Theologin und Autorin
Gemeinsam mit dem Pianisten Benjamin Seipel bildet sie das Duo „2Flügel“.
In Kooperation mit:
Ev. Frauenarbeit der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg
14.09.2024 | Beginn | 09:30 Uhr
14.09.2024 | Ende | 16:30 Uhr
Seminarleitung:Dr. Andrea Schrimm-Heins, Leitung, Ev. Frauenarbeit der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
Schreibwerkstatt: 46 €; Schreibwerkstatt, Konzert und Übernachtung 112 €
Handlettering - Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Seminar für Interessierte
In diesem Seminar nimmt unsere Dozentin Martina Janssen Sie mit in die wundervolle Welt der modernen Schriftkunst und zeigt Ihnen, was damit alles möglich ist. Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Handlettering besitzen und das Lettering einsetzen möchten, um kreative Projekte umzusetzen.
Am Freitag gibt es eine kurze Einführung ins Thema Hand- & Brushlettering mit praktischen Übungen zu verschiedenen Lettering-Alphabeten und Techniken. Anfänger:innen werden hier in das Thema Lettering eingeführt. Fortgeschrittene können diese Stunden nutzen, um ihre individuelle Lettering-Schrift zu verfeinern.
Ab Samstag geht es dann an die Handlettering Projekte. Vom Zeichnen eines individuellen Monogramms, übers Gestalten von Karten, Covern und/oder Rezepten bis hin zur kreativen Geschenkverpackung. Jedes Projekt beginnt mit einer kurzen Einführung, in der Sie hilfreiches Wissen erhalten und Ideenvorschläge bekommen, wie Sie Ihr Projekt individuell gestalten können. Im Projektteil begleitet Martina Sie bei der Umsetzung. Sie gibt Ihnen individuelle Tipps, Anregungen und ggf. Verbesserungsvorschläge, um Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.
Im Seminar erhalten Sie ein Material-Set sowie Lettering-Set mit Stiften und Material für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften inkl. Bleistift, Anspitzer, Radierer und ein Geodreieck.
20.09.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
22.09.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin
päd. Verantwortung:Swen Herbst
Seminarkosten:265,00 (inkl. Material-Set)
Theater pur - Theaterseminar für ALLE
Seminar für Interessierte
„Es ist schwierig, bescheiden zu sein, wenn man weiß, dass man großartig ist.“ - Frank L. Wright
„Es war ein strahlender, kalter Tag im April, und die Uhren schlugen Dreizehn“, so beginnt ein berühmter Roman. Und so könnte auch unser kleines Theaterstück beginnen, das wir an diesem Wochenende entwickeln werden. Klassiker der Theater- und Romanliteratur stehen im Mittelpunkt unseres Seminars.
Und jede und jeder ist eingeladen, also auch Menschen, die noch keinen Fuß auf die „Bretter, die die Welt bedeuten“ gesetzt haben. Theaterpädagogische Übungen, Improvisation, Ensemblespiel, szenische Entwicklungen, Rollenarbeit sind vielleicht noch Fremdwörter für dich.
Macht nichts! Gemeinsam können wir all das entwickeln, was für eine kleine, spannende Inszenierung wichtig ist. Und es sei verraten, dass es unglaublich viel Spaß macht, in neue Rollen und Welten einzutauchen.
25.10.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
27.10.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Uwe Fischer
Seminarkosten:225 €
Die Kunst, sich selbst neu zu (er) – finden! Eine experimentelle Werkstatt zwischen Spiel und Gestaltung
Seminar für Interessierte
Die „Playing Arts“-Bewegung (PA) verbindet Kunst und Leben. Jede und jeder wird zum gestalterischen Tun angeregt. Die Spielbewegung PA ist gattungsübergreifend und versteht sich als ästhetische Selbstbildung, die ohne direktive Anleitung funktioniert.
Jede und jeder entwickelt im Prozess eine eigene Spur im Kontext der anderen Teilnehmenden. Es ist ein Wechselspiel zwischen Anregungen bekommen, sich selbst auf den Weg machen und Resonanzen erhalten. Im Grunde erinnert der Ansatz an die kindliche Weise, die Welt zu entdecken: neugierig, unvoreingenommen, spielerisch, und alles kann so überraschend sein.
Einige Prinzipien der Arbeit sind:
Neben der Arbeit an der eigenen Spur werden wir ästhetische Übungen und Anregungen aus Kunst und Kultur anbieten. Bewegungsübungen begleiten unseren Tagesablauf.
Hinweis: Es gibt keinerlei Voraussetzungen für dieses Seminar, außer sich auf einen spannenden Prozess einlassen zu wollen.
06.12.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
08.12.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Spiel- und Theaterpädagoge, Playing Artist
päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:225,00
Tanz mit – bleib fit (Winterkurs)
Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten
Siehe Seminar 24-205!
13.12.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
15.12.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Referentin: Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:169,00
Handlettering - Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Seminar für Interessierte
In diesem Seminar nimmt unsere Dozentin Martina Janssen Sie mit in die wundervolle Welt der modernen Schriftkunst und zeigt Ihnen, was damit alles möglich ist.
Am Freitag gibt es eine kurze Einführung ins Thema Hand- & Brushlettering mit praktischen Übungen zu verschiedenen Lettering-Alphabeten und Techniken. Anfänger:innen werden hier in das Thema Lettering eingeführt. Fortgeschrittene können diese Stunden nutzen, um ihre individuelle Lettering-Schrift zu verfeinern.
Ab Samstag geht es dann an die Handlettering Projekte. Vom Zeichnen eines individuellen Monograms, übers Gestalten von Karten, Covern und/oder Rezepten, bis hin zur kreativen Geschenkverpackung.
Jedes Projekt beginnt mit einer kurzen Einführung, in der Sie hilfreiches Wissen erhalten und Ideenvorschläge bekommen, wie Sie Ihr Projekt individuell gestalten können. Im Projektteil begleitet Martina Sie bei der Umsetzung. Sie gibt Ihnen individuelle Tipps, Anregungen und ggf. Verbesserungsvorschläge, um Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.
Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Handlettering besitzen und das Lettering einsetzen möchten, um kreative Projekte umzusetzen.
Inkl. Material-Set: Im Seminar erhalten Sie ein Lettering-Set mit Stiften und Material für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften inkl. Bleistift, Anspitzer, Radierer und Geodreieck.
Anmeldeschluss:
15.9.2023
06.10.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
08.10.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin
päd. Verantwortung:Swen Herbst
Seminarkosten:265,00
Darstellendes Spiel als Methode
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit.
Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinauszulehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten.
Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden: Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit freilegen. Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden.
Termine:
27.04.2024 / 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 18.10.2024 / 15:30 Uhr bis 20.10.2024 / 14:00 Uhr
27.04.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
20.10.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:Auf Anfrage