ForumBibelRastede „Ich bin JHWH“ – Gottesbilder im Alten Testament
Seminar für theologisch interessierte Ehrenamtliche, Prädikant:innen, Lektor:innen und Interessierte
Wie zeigt sich Gott im Alten Testament bzw. in der Hebräischen Bibel? Wer ist dieser Gott, in dessen Namen wir Gottesdienst feiern? Welche Vorstellungen haben wir im Laufe unserer Glaubensjahre von ihm gewonnen?
Dass das Alte Testament von einem Gott der Gewalt und des Zorns erzählen würde, ist ein hartnäckiges Vorurteil. Vielmehr ist das Gas Gottesbild im Alten Testament vielschichtig und vielstimmig.Für das Gottesbild der Hebräischen Bibel zentral ist die Aussage: „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.“ (Ex. 20,2).
In diese umfassende Gottesbeschreibung ist eine langen Entstehungsgeschichte unterschiedliche Gotteserfahrungen und Gottesbilder eingeflossen, von denen die alttestamentlichen Erzählungen berichten und materielle Hinterlassneschaften in Israel Zeugnis ablegen.
Kann man angesichts der Vielstimmigkeit der alttestamentlichen Zeugnisse im Sinn einer theologischen Zusammenschau von dem Gottesbild des Alten Testaments sprechen? Prof. Dr. Hensel wird uns anhand ausgewählter Texte die Kernaspekte und die Weite alttestamentlichen Redens von Gott näher bringen.
Referent:
Prof. Dr. Benedikt Hensel, Professur für Altes Testament an der Universität Oldenburg
14.11.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
16.11.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Pfr. Cornelius Grohs, Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:255 €
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?
Seminar für Pastor:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger.
Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?
In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.
Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen, Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
24.11.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
28.11.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Focusing und InnerLeadership
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen
Die Herausforderungen im Alltag bringen uns oft an unsere Grenzen. In dieser Zeit, wo sich so viel verändert, wünschen wir uns mehr Klarheit, Überblick und Orientierung in schwierigen Situationen und Entscheidungsprozessen. Vieles lässt sich nicht mit dem gewohnten Denken und Vorgehen lösen.
Die Focusing Methode lehrt, systematisch die eigene Körperintelligenz zu entschlüsseln und verknüpft Verstand und intuitives Wissen. So entstehen neue Perspektiven, stimmigere Entscheidungen und eine klarere Führung – im Innen und im Außen.
Dabei geht es um drei wesentliche Aspekte:
InnerLeadership – mit der Focusing Methode mehr innere Klarheit gewinnen
Den richtigen Abstand und Freiraum zu Stress und Problemen finden
Körperintelligenz als zuverlässiges „Navi“ nutzen und als Schlüssel einsetzen, um an die inneren Stärken und neuen Ideen heranzukommenDie Focusing Methode ist ein Selbstcoachingtool. Focusing wurde an der Universität von Chicago von Prof. Dr. Eugene Gendlin entwickelt und wissenschaftlich bestätigt.
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen
23.02.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
26.02.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Jan-Fredo Willms, InnerLeadership, Coaching & Focusing Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Vokationstagung
Vokationstagung
Weitere Infos: ARP Oldenburg: Vokation (arp-ol.de)
Informationen zur Anmeldung: Arbeitsstelle für Religionspädagogik (arp),
Email: arp@kirche-oldenburg.de
Termine:
04.03. bis 06.03.2026
12.11. bis 14.11.2026
In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Religionspädagogik
04.03.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
06.03.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Fritz Pinne, Leiter der arp
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Schreibwerkstatt und spirituelle Brunnentage in der Passionszeit
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen
Willkommen,
in der Passionszeit innezuhalten,
Worte aufzuspüren und die eigene Sehnsucht,
Schmerz und Trostkraft wahrzunehmen,
im Angesicht von Gewalt, Krisen, Abschieden und Lücken
von Kreuz und Auferweckung zu sprechen -
persönlich, theologisch und poetisch.
Wir verbinden in diesem Kolleg Poesie und Spiritualität.
09.03.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
12.03.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christina Brudereck, Schriftstellerin, Theologin, 2Flügel Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:Auf Anfrage
Auf dem Weg zum Neuen Gesangbuch – ein Arbeitstag für alle Interessierte
Seminar für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende, Pfarrer:innen und Kirchenmusiker:innen, Küster:innen und Diakon:innen, Chormitglieder und Singmuffel, jung und weniger jung.
An diesem Tag werden wir zurückblicken auf die Erprobungsphase für das Neue Gesangbuch. Einige Gemeinden werden das Vorab-Gesangbuch getestet haben. Gleichzeitig konnte das Angebot digital angesehen und ausprobiert werden. Das betrifft einen kleinen Auszug aus dem geplanten Stammteil.
Parallel wird ein Regionalteil erarbeitet – für den gesamten Norden. Auch dieses Angebot wird dann weitgehend bekannt sein.
Es wird Zeit sein zum Gespräch und zum Singen. Wünsche, Fragen und Bitten für die Gesangbuch-Kommission können formuliert werden. Und die persönliche Begegnung kommt auch nicht zu kurz.
Eingeladen sind alle, die sich für das künftige Gesangbuch interessieren, auch wenn sie an der haptischen Erprobung nicht teilgenommen haben: ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende, Pfarrer:innen und Kirchenmusiker:innen, Küster:innen und Diakon:innen, Chormitglieder und Singmuffel, jung und weniger jung.
27.06.2026 | Beginn | 09:00 Uhr
27.06.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:OKRin Gudrun Mawick LKMDin Beate Besser
Seminarkosten:frei
ForumBibelRastede Gott, Leid und Trost – Theodizee, Gottesbild und biblische Antworten
Seminar für theologisch interessierte Ehrenamtliche, Prädikant:innen, Lektor:innen und Interessierte
Wie lässt sich Leid im Licht Gottes verstehen? In diesem Seminar erkunden wir zentrale Fragen der Theodizee, das biblische Gottesbild und Wege, wie Trost in den Heiligen Schriften gegeben wird. Anhand ausgewählter Texte aus dem Alten und Neuen Testament reflektieren wir biblische Aussagen, die von Schmerz, Ungerechtigkeit und Unglück handeln, und welche Antworten sich für Gegenwart und Alltag ableiten lassen.
Das Seminar bietet Raum für theoriegeleitete Reflexion, praktische Impulse für Seelsorge und persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Glaubensverständnis.
Verständnis der Theodizeefrage und unterschiedlicher Lösungsansätze
Analyse biblischer Texte zu Gott, Leid und Trost (z. B. Psalmen, Hiob, Jesaja, Jeremia, Jona, Jesus im Leiden am Kreuz)
Reflexion des eigenen Gottesbildes und seiner Auswirkungen auf Leben, Glauben und Hoffnung
Impulse für Seelsorge, Predigtpraxis
In Kooperation mit: Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Oldenburgische Bibelgesellschaft
Gefördert von:
Logo Bibelgesellschaft
28.08.2026 | Beginn | 16:00 Uhr
30.08.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Prof. Dr. Martin Laube, Georg-August Universität Göttingen
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:255 €
„Sehnsucht nach Unsterblichkeit - Auferstehungshoffnung und digitale Ewigkeit“
Tagesseminar für alle Interessierte
Die Sehnsucht, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, begleitet die Menschheit seit jeher. In der Bibel finden wir Hoffnungen und Bilder, die über den Tod hinausweisen – von der alttestamentlichen Vorstellung einer „Unterwelt“ bis hin zur christlichen Botschaft vom ewigen Leben.
Heute begegnen wir dieser Sehnsucht auch in ganz neuen Formen: Digitale Avatare und KI-gestützte Chatbots versprechen, dass ein Stück von uns bleibt – sprechend, reagierend, scheinbar unvergänglich. Diese neue Form des "Digital Afterlife" wirft ethische und emotionale Fragen auf.
Sind diese modernen Formen ein Widerspruch zur biblischen Hoffnung? Oder offenbaren sie ähnliche Fragen und Bedürfnisse?
In diesem Seminar spannen wir den Bogen zwischen uralten Glaubensbildern und neuesten Technologien denken über Sinn, Sehnsucht, Identität und Erinnerung nach und kommen miteinander ins Gespräch.
Ein kurzweiliges Programm mit Impulsen, Austausch und kreativen Methoden lädt ein, der eigenen Sehnsucht nach Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen – kritisch, neugierig, hoffnungsvoll.
Eine Veranstaltung an der Schnittstelle von christlicher Auferstehungshoffnung und digitalen Zukunftsvisionen – für alle, die neugierig sind auf die Frage, was bleibt.
29.08.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
29.08.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Anna Cornelius, Pfarrerin in der Kooperationsregion Oldenburg-Nord Christoph Martsch.-Grunau, Digitalpfarrer i
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:56 €
Mach mal Blau – Malkolleg
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen
Blau ist eine vielfältige Farbe, nicht nur Himmel, Wasser und der blaue Planet erscheinen in diesem Ton. Der „Tagelmust“ der Tuareg oder das Blau des Mantels in mittelalterlichen Mariendarstellungen bis hin zur heute überall getragenen Jeans zeigt diesen Farbton in unterschiedlichen Ausprägungen und Bedeutungen.
Von morgens bis abends, auch zur „blauen Stunde“ ist es möglich, der eigenen künstlerischen Spur zu folgen und dabei Farben und ihre Wirkungen und neue Techniken auszuprobieren.
Himmelblau, Wasserblau, Lavendel, Indigo, Lapislazuli und Türkis, bis hin zum Yves Klein-Blau werden wir erforschen und in Bilder umsetzen. Dabei tanzt der Pinsel, und die Bilder finden uns - mal abstrakt, mal realistisch - angeregt durch die uns umgebende Natur.
Entstandenes wird betrachtet, Potenziale werden sichtbar und ausgebaut. Eigene Kunst zu schaffen und dabei „blau zu machen“ bietet dieses Malkolleg!
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen
14.09.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
18.09.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Kunstpädagogin, Künstlerin Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Bibliolog Aufbaukurs
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen, Religionspädagog:innen
Bibliolog inszeniert die Bibel. Diese Inszenierung geschieht normalerweise in der Fantasie der Teilnehmenden. In ihren Köpfen formen sich die Szenen, und die Handlung nimmt ihren Lauf. Dieser Kurs vermittelt gleich zwei Aufbauformen, mit denen sich biblische Texte auch sichtbar inszenieren lassen.
In der ersten Form werden Gegenstände, zum Beispiel Stühle, inszenatorisch eingesetzt.
Die zweite Form bedient sich biblischer Erzählfiguren und eignet sich auch für die Arbeit mit Kindern.
Der Kurs lehrt die Inszenierung des Bibliologs mit beiden Methoden, entsprechend werden zwei Zertifikate für die beiden Aufbauformen vergeben. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Der Kurs richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen und ARP der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
05.10.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
09.10.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, Bibliologtrainer Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Menschen fotografieren
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen
"Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" Diese Frage aus Psalm 8,5 drückt das Staunen über die Würde und das Potenzial des Menschen aus, obwohl er vergänglich ist. Die Fotografie ist ein Medium, das den Menschen in seiner Größe und seiner Fragilität erkennbar werden lässt.
„Street Photography“ ist ein Genre, das durch aufrichtige Bilder von Menschen definiert wird.
Sie ist eine Form der Fotografie, die sich auf das Einfangen spontaner, authentischer Momente im öffentlichen Raum konzentriert.
Es geht um das Erfassen des Alltagslebens, oft mit dem Fokus auf Menschen, aber auch auf Gebäude, Stimmungen und Lichtverhältnisse.
In diesem Kolleg gehen wir – soweit möglich - hinaus auf die Straße. Gleichzeitig geht es um die Grundlagen der Portrait- und Gruppenfotografie.
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen
02.11.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
05.11.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Mario Dirks, Fotograf, Dozent, Autor Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Vokationstagung
Weitere Infos: ARP Oldenburg: Vokation (arp-ol.de)
Informationen zur Anmeldung: Arbeitsstelle für Religionspädagogik (arp),
Email: arp@kirche-oldenburg.de)
Termine:
1. 21.02.2024 bis 23.02.2024
2. 13.11.2024 bis 15.11.2024
In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Religionspädagogik
21.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
23.02.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Seminarleitung: &
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Braucht Führung ein Geschlecht? Führen und Leiten – ein Kurs für Frauen
Seminar für Pfarrerinnen, Diakoninnen, Kirchenmusikerinnen oder Verwaltungsleiterinnen, die eine Führungsrolle einnehmen oder zukünftig einnehmen wollen.
Frauen kümmern sich. Männer leiten. Noch prägen Geschlechterstereotype unsere Kultur.
Aber braucht Führung überhaupt ein Geschlecht?
Im Mittelpunkt dieses Pastoralkollegs steht der „Transformationale Führungsstil“. Er verbindet Macht und Care. Er schafft Raum für Partizipation, Empathie, Kooperation und Bedürfnisorientierung als Basis von Machtgestaltung und Durchsetzung.
Das Kolleg richtet sich an Pfarrerinnen, Diakoninnen, Kirchenmusikerinnen oder Verwaltungsleiterinnen, die eine Führungsrolle einnehmen oder zukünftig einnehmen wollen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet eine persönlichkeitsbasierte Gesprächsführungskompetenz. Sie sucht die Ressourcen für gelingende Leitung in der Person. Methodisch wechseln sich Theorieimpulse, Selbsterfahrungsinhalte und die Arbeit an konkreten Führungssituationen ab.
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen
27.05.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
31.05.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Prof. Dr., Christiane Burbach, Lehrsupervisorin (DGfP) und Pastorin, Göttingen
Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, Pfarrerin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage
ForumBibelRastede Paulus, der erste Theologe
Seminar für biblisch-theologisch interessierte Ehrenamtliche, Theolog:innen, Padagog:innen und Interessierte
Paulus von Tarsus gilt vielen als verkopfter, frauenfeindlicher Denker, manchen sogar als Verfälscher der Lehre Jesu. Seine Briefe sind vielen schwere, nahezu unverständliche Kost. Und doch lässt sich die Bedeutung des Völkerapostels für die Kirchen- und Theologiegeschichte, aber auch für das abendländische Denken, gar nicht hoch genug einschätzen. So legte die paulinische Theologie mit der Verheißung der Gleichheit aller Menschen in Christus den Keim für die modernen Menschenrechte.
In unserem Seminar wollen wir uns mit dem Leben, aber vor allem mit der Theologie des Völkerapostels beschäftigen
. Welche großen Themen schlägt er an? Wie verändert seine Theologie unseren Blick auf den Menschen und auf uns selbst? Welche neueren Tendenzen gibt es in der Paulus-Forschung (z.B. New Perspective on Paul)? Und: Was hat es mit der vermeintlichen Frauenfeindlichkeit des Apostels auf sich? Um das Profil der paulinischen Theologie herauszuarbeiten, lohnt es sich, sich auch mit deren innerneutestamentlicher Fortentwicklung – dem deuteropaulinischen Schrifttum – zu beschäftigen. Auch dies werden wir an ausgewählten Stellen tun.
Referent:
Dr. theol. Christian Wetz Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
30.08.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
01.09.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Cornelius Grohs, Lektor:innenarbeit der Ev. – Luth. Kirche in Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
 
235 €
Grundlagen der Portrait-Fotografie. Ein Fotokolleg für Anfängerinnen und Anfänger
Seminar für Pastor:innen und DiakonInnen
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und ist ein spannendes Motiv. Mit gelungener Portraitfotografie lassen sich Auszüge aus der Biografie im Bild festhalten. Das Portrait versucht, den Charakter und die Persönlichkeit eines Menschen einzufangen und eine Verbindung zwischen Fotografin, Modell und Betrachter herzustellen. Gute Porträts sind nicht nur technisch perfekt, sondern berühren auch die Seele. So möchte dieses Kolleg unter anderem
den Blick schärfen für Dinge, die wir leicht übersehen,
das Foto als Botschaft entdecken,
Entschleunigung einüben – auch als Bedingung für gute Fotos,
In diesem Kolleg werden wichtige Tipps & Tricks zu den verschiedenen Gestaltungspraktiken vermittelt. Zum Schluss wird in die digitale Bildentwicklung (RAW) eingeführt
Das Kolleg ist besonders für Einsteiger*innen geeignet. Benötigt werden DSLR Kamera, Stativ, eigener Laptop.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
17.02.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
20.02.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Mario Dirks, Fotograf, Dozent, Autor, Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage
Trauernde begleiten in Gemeinde, Krankenhaus und Altenheim
Seminar für Pastor:innen und
Der Verlust eines nahestehenden Menschen ist ein tiefgreifender Einschnitt. Menschen trauern auf ihre ganz eigene Weise. Damit Trauernde mit ihrem Verlust leben lernen, brauchen sie Räume und Zeiten, in denen sie ihren Schmerz wahrnehmen und verarbeiten können.
Das Kolleg informiert über Erkenntnisse der neueren Trauerforschung. Sein Ziel ist es, zu einer Haltung zu befähigen, die es ermöglicht, trauernden Menschen solidarisch zur Seite zu stehen. Dabei werden auch eigene Verlusterfahrungen und mögliche Grenzen der Begleitung zur Sprache kommen.
Weitere Inhalte des Kurses sind niederschwellige Begleitungsangebote (z.B. Trauercafé), Selbst- und Fremdwahrnehmung, Ressourcen in der Trauerbegleitung, Kommunikationsformen und Methoden, Spiritualität, Gottes- und Menschenbilder, Rituale und Themen wie Schuld und Scham, Krisen und Trost.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
10.03.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
14.03.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Dipl. Supervisorin, Diakonin i.R., Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und Vorsitzende des Bundesverbandes Trauerbegleitung
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage
Fachtag Religionspädagogik. Bibeltheater erleben
Seminar für Lehrer:innen, Pädagog:innen und Interessierte
An diesem Tag ist die Schöpfung unser „Seminarraum“ und die Natur unsere „Lehrerin“. Wir öffnen unseren Blick für die große Schöpfungsgemeinschaft, von der wir Menschen ein Teil sind, der eine besondere Verantwortung trägt.
In Natur-, Sinnes- und Achtsamkeitsübungen werden wir zu Entdecker*innen der vielfältigen Beziehungen zwischen den Mitgeschöpfen und uns Menschen. Wir lernen Rituale kennen, welche die Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten in der Schöpfungsgemeinschaft würdigen und zum Ausdruck bringen.
Die vorgestellten Übungen, Methoden und Rituale eignen sich für den Einsatz mit unterschiedlichen Altersgruppen von Schüler*innen.
Der Tag findet draußen im Wald und auf der Wiese statt.
Bitte wetterangepasste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen, sowie Sonnen- und Insektenschutz.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Religionspädagogik
12.03.2025 | Beginn | 838:59 Uhr
12.03.2025 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Eva Brunken, Diakonin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
30 €
Resilienz stärken mit der Focusing-Methode Der Körper als Schlüssel für innere Ressourcen
Seminar für Pastor:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen
Wie komme ich in stressigen Situationen leichter an meine inneren Ressourcen und Stärken? Wie kann ich bei Stress und Überlastung den inneren Freiraum behalten? Mit der Focusing-Methode bekommen wir über unseren Körper einen guten Zugang zu unseren inneren Schätzen.
„Der Körper weiß immer den nächsten Schritt“ sagt Gene Gendlin, der Gründer des Focusing Ansatzes. Da die leisen Körpersignale im stressigen Alltag oft nicht gehört werden, hilft Focusing uns dabei, sie besser wahrzunehmen und sie für die Stressregulierung zu entschlüsseln.
Focusing ist ein Selbstcoachingtool, das uns ermöglicht, Lösungen auf eine andere Art zu entdecken als durch reines Nachdenken.
Das Kolleg befähigt darüber hinaus dazu, andere Menschen in einem Focusingprozess zu begleiten.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen, Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
17.03.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
20.03.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Jan-Fredo Willms, InnerLeadership Coaching & Focusing, Buxtehude Martina Rambusch-Nowak
&
auf Anfrage
ForumBibelRastede: Transformation des Bibellesens durch Künstliche Intelligenz
Seminar für theologisch interessierte Ehrenamtliche, Prädikant:innen, Lektor:innen und Interessierte
Bible-CBT´s? Im englischsprachigen Raum gibt es bereits KI-betriebene Chatbots, die Interaktionen mit der Bibel ermöglichen und Antworten mittels KI generieren.
In den christlichen Gemeinden (1./2.Jh. n. Chr.) wurde entschieden, welche Schriften zum christlichen Kanon gehören. Heute wird diese Frage neu gestellt:
Welche Texte bilden die Grundlage für die Antworten von KI? Wurde früher die Auswahl der biblischen Schriften dadurch bestimmt, was Glaubensgrundlage ist, so findet dies im KI-Zeitalter durch die Auswahl von Trainingsdaten statt.
Und darf KI auch noch predigen? Wie kann KI verantwortungsvoll eingesetzt werden?
In diesem ForumBibelRastede ist Zeit, sich in die Grundlagen der KI-Anwendungen einführen zu lassen und eigene Fragen loszuwerden und auszuprobieren.
Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau biete praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Bibelexegese und der Predigtgestaltung und deren Grenze.
Abschließend reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam die gewonnenen Erfahrungen und entwickeln Perspektiven für den zukünftigen Einsatz von KI.
In Kooperation mit:
Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Oldenburgische Bibelgesellschaft
Gefördert von: Oldenburgische Bibelgesellschaft
28.03.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
30.03.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau, Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land.
Martina Rambusch-Nowak
255 €
Weil jeder was zu sagen hat – Grundkurs Bibliolog
Seminar für Pastor:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen
Der Bibliolog öffnet einen Raum, in dem viele Menschen sich mit einem biblischen Text auseinandersetzen können.
ufgrund seiner klaren Struktur und seiner Wertschätzung individueller Positionen lässt diese Methode der Erschließung eines biblischen Textes sich in vielen Kontexten von Gemeinde, Schule und Bildung einsetzen.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des Midrasch entwickelt. Diese Methode will das, was zwischen den Zeilen steht, zum Lodern bringen („weißes Feuer“).
Dieser Grundkurs schließt mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung ab.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen, Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
16.06.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
20.06.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Frank Muchlinsky, Pfarrer, Journalist, Bibliologtrainer,
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage
Fachtag Religionspädagogik -Die Schöpfung mit allen Sinnen erleben -Natur- und religionspädagogische Erlebnisräume gestalten
Seminar für Lehrer:innen, Pädagog:innen und Interessierte
An diesem Tag ist die Schöpfung unser „Seminarraum“ und die Natur unsere „Lehrerin“. Wir öffnen unseren Blick für die große Schöpfungsgemeinschaft, von der wir Menschen ein Teil sind, der eine besondere Verantwortung trägt.
In Natur-, Sinnes- und Achtsamkeitsübungen werden wir zu Entdecker*innen der vielfältigen Beziehungen zwischen den Mitgeschöpfen und uns Menschen. Wir lernen Rituale kennen, welche die Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten in der Schöpfungsgemeinschaft würdigen und zum Ausdruck bringen.
Die vorgestellten Übungen, Methoden und Rituale eignen sich für den Einsatz mit unterschiedlichen Altersgruppen von Schüler*innen.
Der Tag findet draußen im Wald und auf der Wiese statt.
Bitte wetterangepasste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen, sowie Sonnen- und Insektenschutz.
27.08.2025 | Beginn | 09:30 Uhr
27.08.2025 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Eva Brunken, Diakonin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
30 €
Unser täglich Brot - Malkolleg
Seminar für Pastor:innen und DiakonInnen
Die Zeit der Ernte steht an. Die Früchte auf den Feldern und in den Gärten laden ein, für die Vielfalt und den Reichtum zu danken.
In den Stillleben der Renaissance bis hin zu den Werken zeitgenössischer Kunst erscheinen Lebensmittel als Symbole der Vergänglichkeit.
Dieses Sujet blickt zurück auf eine lange bildliche Tradition, die den Betrachter auffordert, über die Dauerhaftigkeit, Zerbrechlichkeit und Schönheit des menschlichen Lebens nachzudenken.
Wir lassen uns anregen von Künstler*innen wie Georg Flegel, Giovanna Garzoni, Henri Matisse, Gerhard Richter und Karin Kneffel.
Neben der Malerei arbeiten wir auch grafisch, mit experimentellen Drucktechniken und mit Collagen. Gegenstände werden als Mixed Media reliefhaft in den Raum gebracht. Experimentell und spielerisch entstehen so eigene bildnerische Antworten, die darüber im Still-Leben erzählen, was „mein täglich Brot“ ist.
Materialkosten 70 Euro
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
15.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
19.09.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Kunstpädagogin, Künstlerin
Martina Rambusch-Nowak,
auf Anfrage
Vokationstagung „Zeit und Endlichkeit“
Weitere Infos: ARP Oldenburg: Vokation (arp-ol.de)
Informationen zur Anmeldung: Arbeitsstelle für Religionspädagogik (arp),
Email: arp@kirche-oldenburg.de)
Zwei Termine:
19.03.2025/ 10:00 Uhr bis 21.03.2025/ 14:00 Uhr
12.11.2025/ 10:00 Uhr bis 14.11.2025/ 14:00 Uhr
In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Religionspädagogik
19.03.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
21.03.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Fritz Pinne, Leiter der Arbeitsstelle für Religionspädagogik
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage