Meditativer Tanz
Seminar für Interessierte und Tanzgruppenleiter:innen
Jeden Tag
sich
einmal nur
dem Himmel entgegenstrecken
lachend
und wissen:
Ich bin nicht allein.
Ulrike Berg
Mit diesen Worten sind Sie herbst-herzlich in der Zeit der kürzer werdenden Tage eingeladen zu einem Moment der Besinnung.
Meditatives Tanzen ist eine Meditation in Bewegung und bewegt den ganzen Menschen:
Körper und Geist entspannen sich durch die Konzentration auf die sich wiederholenden Schritte und Gebärden,
Herz und Seele weiten sich durch den jeweiligen Ausdruck und die Musik.
Sie können meditative Tänze kennen lernen, erfahren, vertiefen, gestalten, genießen,
sich darüber austauschen. Begleitet und unterstützt wird das Tanzen durch kleine Einheiten der stilleren Aufmerksamkeit für den Körper, für Befindlichkeit und die eigene Bewegung.
Sollten Sie diese Tänze bei Ihrer Arbeit einsetzen oder anderswo wiederholen wollen, stehen Ihnen Tanzbeschreibungen und Musik gern zur Verfügung.
Für die meist ruhigen (Kreis-) Tänze ist tänzerische Vorbildung nicht notwendig. Denn es geht nicht um eine sportliche Leistung, sondern um die Erfahrung und das Erleben, so zu sein, wie man im jeweiligen Moment ist. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
10.11.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
11.11.2023 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulrike Neumann, Tanztherapeutin, Dozentin sacred dance, Lehrerin i.R.
päd. Verantwortung:Martina rambusch-Nowak
Seminarkosten:195 €
Lichtungen auf dem spirituellen Weg - Weiterbildung in körperorientierter, spiritueller Wegbegleitung
Seminar für Menschen, die den Wunsch haben, ihr Leben (weiter) zu vertiefen, die ehrenamtlich Menschen in Hospiz- oder Besuchsdiensten spirituell begleiten, die anderen Menschen helfen, spirituelle Erfahrungen zu machen.
Bildungsurlaub beantragt
„In der Spiritualität geht es nicht um meinen Geist, sondern um den Geist Gottes. Christliche Spiritualität ist deshalb nicht Vergeistigung, sondern Verleiblichung des Glaubens im gelebten Leben.“ (Wolfgang Huber)
Spiritualität – was ist das? Wie wird sie erfahrbar?
Der Begriff „Spiritualität“ löst ambivalente Resonanz aus. Die Aufmerksamkeit auf das Spirituelle im eigenen Leben gibt Kraft zum Widerstand gegen unseren von Fremdbestimmung und Hektik geprägten Alltag. Dabei nimmt spirituelle Begleitung den ganzen Menschen in den Blick.
Menschen brauchen Orte, an denen sie ihre spirituellen Wurzeln entdecken, und Zeiten, um ihre Formen einzuüben. Die Mütter und Väter im Glauben erinnern daran, dass Hingabe, Hören, Schweigen und Beten, Staunen und Dankbarkeit Quellen sind, aus denen heraus wir Ressourcen und Kräfte schöpfen.
Ziel dieses vierteiligen Kurses ist es, Interessierte zu befähigen, die eigene Spiritualität (weiter) zu vertiefen und andere spirituell zu begleiten.
Die Weiterbildung basiert auf den Traditionen christlicher Spiritualität und hält zugleich den Blick für andere Formen offen. Religiöse Beheimatung kann durch Einübung in christliche Spiritualität entstehen, die einen weltoffenen und weitherzigen Glauben freisetzt. Sowohl die reflektive Beschäftigung mit der eigenen spirituellen Identität als auch der begleitende Blick auf die seelischen, geistigen und körperlichen Bedürfnisse und Befindlichkeiten anderer Menschen in Bezug auf Spiritualität sind Schwerpunkte der Weiterbildung.
Sie endet mit einem Kolloquium über die Inhalte des Kurses und die Lernerfahrungen der Teilnehmer:innen. Über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.
Modul 1: 19. bis 23.06.2023 Spiritualität als Quelle meines Lebens
Basiswissen Spiritualität- Individualität von Spiritualität
- Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit: Ressourcen, Bedürfnisse, Hoffnungen
- Spirituelle Biographiearbeit
- Wer oder wie ist Gott? - Individuelle Gottesbilder
- Meditation und Achtsamkeit
Modul 2: 13. bis 17.11.2023 Leibhaftig glauben und leben
Wie der Glaube in den Körper kommt (Peter Lincoln)- Vom geistlichen Lesen biblischer Bücher, ökumenische Mystik
- Leibhaftig glauben: Hildegard von Bingen; Körpergebet
- Orte der Stille entdecken: Wo wohnt Gott? Auf der Suche mit Gerhard Teerstegen
- Gottes Wort und politisches Engagement: Dag Hammarskjöld, Dorothee Sölle
- Worin liegt das Geheimnis der Freundschaft zwischen Gott und Mensch?
Modul 3: 05.-09.02.2024 Spirituelle Begleitung
- Begleitung in Freud und Leid
- Präsenz und Gespräch
- Grundhaltungen
- Rituale und Kreativität
Modul 4: 08. – 12.04.2024 Von Wurzeln, Flügeln und Früchten auf dem spirituellen Lebensweg
Perlen des Glaubens: Einübung in Lebenslust, Selbstbesinnung und darin, nahe bei Gott zu sein
Unterscheidung der Geister
Pilgern
Kolloquium, Abschluss
Die Module können einzeln gebucht werden.
Voraussetzung für ein Zertifikat ist die Teilnahme an allen Modulen und die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, die im Kolloquium präsentiert wird. Einzelgespräche und Reflexion in der Gruppe sind genauso Teil der Weiterbildung wie der Austausch zwischen den Modulen in Begleitgruppen aus dem Teilnehmendenkreis.
Die Module beginnen montags um 16.00 Uhr und enden freitags um 13.00 Uhr.
Refernt:innen: Einzelne kompetente Referent:innen werden zeitweise hinzugezogen.
Informationen bei Pfr`n. Martina Rambusch-Nowak, Email-Adresse: rambusch-nowak@hvhs.de
19.06.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
23.06.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (PPS/DGfP), Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Tanja Bödeker, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Systemische Beraterin (SG), Psychiatrieseelsorgerin
Dr. Stephan Trescher, Referent für Spiritualität im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta, Geistlicher Begleiter, Gestalttherapeut (Modul 2)
520 pro Modul
Klangschalen-Meditations-Wochenende – Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele (mit Klangschalen, Tambura und Harfe)
Seminar für Interessierte, Leiter:innen von Meditationsgruppen
Ein Wochenende für Körper, Geist und Seele. Mit Klang und Meditation können wir zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Klangschalen ermöglichen es auch Unerfahrenen zu meditieren, denn sie führen den Geist in die Stille.
Neben der Klangmeditation lernen wir die Herzmeditation kennen. Sie steht der christlichen Tradition nahe, denn die Herzenswünsche, die wir darin für uns und andere formulieren, erinnern an Segenswünsche. Herzmeditation beruhigt den Geist und öffnet das Herz, wir kommen in Kontakt mit uns selbst und üben uns darin, das Herz für andere oder auch für Gott zu öffnen
Nächstenliebe können gleichermaßen in uns wachsen, und wir können Herzensqualitäten entwickeln,
die uns stärken: Liebe, Mitgefühl, Dankbarkeit und Vertrauen.
Die Teilnehmer:innen kommen auch in den Genuss kurzer Klangmassagen. Was erwartet uns noch? Klang- Fantasiereisen, Harfenmusik, Atem- und Entspannungsübungen
29.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
01.10.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Michaele Brinkmeier, Meditationslehrerein, Klangtherapeutin und – pädagogin
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:290 €
Trauer nach Suizid – (k)eine Trauer wie jede andere?
Seminar für Hospizler:innen, Trauerbegleiter:innen
Jährlich sterben ca. 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind fast doppelt so viel wie durch Verkehrsunfälle - also keine „Randerscheinung“. Laut WHO trauern um jeden Verstorbenen 6-8 nahestehende Menschen. Wir sprechen also von 60.000-80.000 Trauerndn nach Suizid.
Was macht die Trauer nach Suizid anders? Welche Rolle spielen Schuld, Wut, Scham? Warum fällt es vielen Menschen schwer, über Suizid zu sprechen?
Welche Fragen stellen sich Zugehörige? Wie ist unsere Haltung als Trauerbegleitende zu dieser Todesursache?
In diesem Seminar wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen und uns auf die Begleitung trauernder Menschen nach Suizid konzentrieren.
29.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
01.10.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Dipl.Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes e.V.
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin und Referentin für Trauerthemen, Zertifizierende und Mitglied des Bundesverband Trauerbegleitung e. V., Trauerbegleiterin im Trauernetzwerk Niedersachsen
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:365 €
Alle Jahre – Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel in Trauergruppen/ im Trauercafé bedenken und gestalten
Seminar für ehrenamtliche Trauerbegleitende
Advent, Weihnachten und Jahreswechsel bedeuten für viele Trauernde eine „dunkle Zeit“. Das erste Mal „ohne“
den geliebten Menschen, der gestorben ist, die vielen weiteren Male „ohne“… – das löst oft Ängste und schwere
Gedanken aus. Gewohnte Abläufe und Rituale können nicht mehr so gestaltet werden, weil dieser Mensch fehlt.
Alleine zu sein in einer Zeit, die in unserer Kultur als Familienzeit und „Zeit der Liebe“ als „Heile Zeit“ gilt, lässt
die Einsamkeit und die Trauer oft noch mehr spürbar werden, wie eine unüberwindbare Hürde erscheinen. Wie
können wir die trauernden Menschen in unseren Begleitungen darauf vorbereiten, sie stärken, ihnen „ein Licht“ mit auf diesem Weg geben?
An diesem Tag werden Sie Texte, Methoden für Gesprächseinstiege, Rituale und kreative Möglichkeiten rund um
die Advents- und Weihnachtszeit kennenlernen und ausprobieren können. Eigene Fragen, Erfahrungen, Texte, Methoden und Rituale sind herzlich willkommen!
27.10.2023 | Beginn | 15:00 Uhr
29.10.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Dipl. Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied, langjährige Vorsitzende BVT e.V.
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin. Weiterbildung zur systemisch-lösungsfocussierten Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT e.V..
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:365 €
Trauer-Werkstatt - Ein Handwerkskoffer für die Begleitung von trauernden Menschen
Seminar für Hospizler:innen, pädagogisch Tätige, Ehrenamtliche
Zur Begleitung von trauernden Menschen braucht es ein wenig Mut. Oft ist Sprachlosigkeit und Unsicherheit ein Hinderungsgrund, um auf Trauernde zuzugehen.
In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen ein paar Methoden und Gesprächseinstiege für die Begleitung Trauernder anbieten, die Sie im Umgang mit trauernden Menschen sicherer werden lassen.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ werden Sie Gelegenheit haben,Methoden auszutauschen.
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die Trauernde begleiten möchten.
In Kooperation mit: Referat Seelsorge der ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
03.11.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
05.11.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin und Referentin für Trauerthemen, Zertifizierende und Mitglied des Bundesverband Trauerbegleitung e. V., Trauerbegleiterin im Trauernetzwerk Niedersachsen
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:365 €
Einführung ins Herzenbsgebet
Seminar für alle Interessierte
Stille und Achtsamkeit haben in der christlichen Spiritualität eine lange Tradition. Die Wahrnehmung des Augenblick und das Verweilen im Hier und Jetzt führen zu einer vertieften Selbstwahrnehmung und zu innerer Ruhe. Die Begegnung mit sich selbst öffnet für die Begegnung mit Gott. Die Einführung ins Herzensgebet lädt ein, sich dieser Erfahrung zu nähern.
Der Kursus steht jenseits konfessioneller Grenzen allen Interessierten offen, die eine vertiefte spirituelle Erfahrung suchen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Wir verbringen die Mahlzeiten und die Zeit außerhalb der Übungen weitgehend im SchweigenWeitere Termine 2024:
16.-17.03.2024
14.-15.09.2024
In Kooperation mit: Forum St. Peter Oldenburg
02.12.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
03.12.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Christof Kiefer, Kontemplationsleiter
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:80 Euro (gefördert vom Forum St. Peter Oldenburg)
Weiterbildung zum/r Trauerbegleiter:in, „Große Basisqualifikation Trauerbegleitung“ (anerkannte Zertifizierung durch den BVT)
Seminar für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz- und Besuchsdiensten, Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und Interessierte
BILDUNGSURLAUB
Trauer ist eine persönliche und schwerwiegende Erfahrung für jeden Menschen. Entsprechend verschieden sind die Wege in und mit der Trauer. Menschen in ihrer Trauer zu begleiten bedeutet, den Weg ein Stück unterstützend mitzugehen. Trauer ist eine notwendige Reaktion auf den Verlust eines Menschen.
Ziel des Trauerprozesses ist es, mit neuer Orientierung den eigenen Lebensweg ohne diesen vertrauten Menschen fortzusetzen. Die Weiterbildung zielt darauf ab, eigene Verlusterfahrungen zu reflektieren, sie in Zusammenhang mit Erkenntnissen der Trauerforschung zu bringen und so zu einem größeren Handlungsspielraum in der Begleitung Trauernder zu gelangen.
Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität und der christlichen Tradition.
Diese Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Inhaltliche Schwerpunkte: Auseinandersetzung mit eigenen Trauererfahrungen und unterschiedlichen Bestattungsformen, Trauermodelle, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstpflegeangebote, Gesprächsführung, Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung, Trauer nach Suizid, Kindertrauer und anderes mehr.
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg;
Termine:
Modul 1: 08.-12.04.2024
Modul 2: 10.-14.06.2024
Modul 3: 16.-20.09.2024
Modul 4: 09.-13.12.2024
Modul 5: 10.-14.03.2025
Referenten/innen: kompetentes Referent/innenteam
08.04.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
12.04.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:
Marion Zwilling: Trauerbegleiterin (BVT), Weiterbildung zur Systemisch-Lösungsfokussierten Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen
Sandra Kötter, Trauerbegleiterin (BVT und Referentin für Trauerbegletung, Resilienz- und Entspannungstrainerin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:3250 €
Sommerwerkstatt: IKONENSCHREIBEN
Seminar für Interessierte
Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jede/r, die/der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Zeit, Geduld und ein offenes Herz. Alles andere kann man sich nach und nach aneignen.
Die Ikonografin Janina Zang (www.janina-zang.de) stellt verschiedene Techniken und Feinheiten der Ikonenmeister vor. Der Ikonenkurs bietet einen Ausgleich zwischen Ruhe, Arbeit und Gespräch. Jeden Tag beginnen wir mit einem spirituellen Text und einem gemeinsamen Gebet, und wir arbeiten vorwiegend in Stille.
Der Kurs ist für Anfänger:innen und Erfahrene geeignet. Das Thema dieses Ikonenkurses ist das heilige Antlitz Christi (Mandylion). Passend zum Thema bietet Janina Zang mehrere Ikonenvorlagen zur Auswahl an. Anfänger:innen arbeiten an einer vereinfachten Ikone, um so einen erleichterten Einstieg in die Ikonenmalerei zu haben. Erfahrene können nach Absprache ein eigenes Motiv passend zum Thema mitbringen, müssten aber vor Kursbeginn eine eigene Vorzeichnung anfertigen.
10.07.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
17.07.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Janina Zang
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:797 €, 75 € Materialkosten
NEUE NOTFALLSEELSORGE-AUSBILDUNG 2022
WEITERBILDUNG FÜR HAUPTAMTLICHE UND EHRENAMTLICHE SEELSORGER*INNEN
Notfallseelsorge ist qualifizierte seelsorgliche Begleitung im Notfall bei Tag und Nacht durch ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Notfallseelsorge- und Kriseninterventionsteams. Notfallseelsorger*innen treffen sich regelmäßig in ihren Teams und nehmen an Supervision teil. Notfallseelsorge wird über die Leitstelle alarmiert via Rettungsdienst und Polizei.
In der Oldenburgischen Kirche ist im Kirchenkreis der/die „Koordinator/in für Notfallseelsorge“ dafür Ansprechpartner/in. Alle zwei bis drei Jahre bietet die Ev.-Luth. Kirche einen Ausbildungsgang „Notfallseelsorge“ für haupt- und ehrenamtliche Seelsorger*innen an. Die Ausbildung, die 93 Unterrichtseinheiten umfasst, qualifiziert ehrenamtliche Seelsorger*innen zum Einsatz in der Notfallseelsorge.
Notfallseelsorge/innen absolvieren in Deutschland eine vereinheitlichte Ausbildung und bilden sich kontinuierlich weiter.
Die Ausbildung wird vom Konföderationsbeauftragten für Notfallseelsorge in Niedersachsen zertifiziert und wird in ganz Deutschland als PSNV-Ausbildung (Psychosoziale Notfallversorgung) anerkannt.
Im Curriculum sind Unterrichtseinheiten enthalten, die Grundlagen der Psychologie vermitteln und in die Organisationsstrukturen der psychosozialen Akutbetreuung Einblick geben. Des weiteren spielen Themen wie Kultur und Religion, Suizid, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Kommunikation, Kommunikationstraining und Einübung in die Selbstreflexion eine große Rolle.
Es werden besondere Zielgruppen, die Struktur einer Intervention und entsprechende Einsatzindikationen, Psychohygiene und Recht und Verwaltung näher in den Blick genommen.
Informationen: Referat Seelsorge 0441/7701 175
Anmeldung: seelsorge.fortbildungen@kirche-oldenburg.de
In Kooperation mit: Referat Seelsorge
Referent*innen der Basisqualifikation „Seelsorge“:
Dr. Dorothee Kramer, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, Systemaufstellerin, Transaktionsanalytikerin (CTA-C), 101-Trainerin, Therapeutin, Supervisorin, Coach
Gabriela Reinke, Diplom-Pädagogin, Lehrende Transaktionsanalytikerin unter Supervision (PTSTA-C), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Körpertherapeutin, Tanztherapeutin
Referent*innen der Notfallseelsorge-Module sind aktive Notfallseelsorger/innen und weitere Fachreferent/innen.
Weitere Termine:
02. bis 04. September 2022, Modul 1, Rastede
25. bis 27. November 2022, Modul 2, Rastede
20. bis 22. Januar 2023, Modul 3, Rastede
24. bis 26. März 2023, Modul 4, Rastede
28. bis 30. April 2023, Modul 5. Rastede
02.09.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
04.09.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Julia Neuschwander, Leitung Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Kapitän:in des eigenen Lebens sein – mit einer guten Psychohygiene Selbsterfahrung mit Transaktionsanalyse für Seelsorger:innen
Fachtag Seelsorge, Zielgruppe: Pfarrpersonen, ehrenamtliche Seelsorger:innen, Ehrenamtliche in der Hospizarbeit, weitere Interessierte
Kapitän:in: des eigenen Lebens sein – und wer steht am Steuer? Professionelles kirchliches Haupt- und Ehrenamt ist Begleitung von Menschen in existentiellen Situationen. Unser professionelles Ziel ist es, dabei authentisch und empathisch mitfühlend zu sein, weder mit dem anderen Menschen zu verschmelzen noch uns zu kühl abzugrenzen. Dauerkontakte, Häufigkeit und Intensität der Kontakte, potentiell traumatisierende Situationen (wie z.B. Seelsorge im Notfall) können zu einer „Mitgefühlserschöpfung“ führen.
Hier ist es wichtig, sich bewusst zu werden: Was tut mir gut? Was ist für mich Stress? Was sind meine Antreiber? Wie komme ich vom Überleben ins Leben? Der Fachtag mit Theorie-Modellen aus der Transaktionsanalyse fördert die Bewusstheit über meine inneren und äußeren Prozesse und lädt somit ehrenamtliche und hauptamtliche Seelsorger:innen zur Reflexion, Selbstwahrnehmung, Selbstsorge und somit zur professionellen Weiterentwicklung ein.
Information: Referat Seelsorge 0441/7701 175
Anmeldung: seelsorge.fortbildungen@kirche-oldenburg.de
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der ev. – Luth. Kirche in Oldenburg
Referentinnen:
Dr. Dorothee Kramer (Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, Systemaufstellerin, Transaktionsanalytikerin (CTA-C), Therapeutin, Supervisorin, Coach),
Gabriela Reinke (Diplom-Pädagogin, Lehrende Transaktionsanalytikerin u. S. im Anwendungsfeld Beratung (PTSTA-Co), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Körpertherapeutin, Tanztherapeutin)
14.09.2022 | Beginn | 09:00 Uhr
14.09.2022 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Julia Neuschwander, Referat Seelsorge
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:auf Anfrage
Wie die Gruppe laufen lernt: Gruppenleitung in Hospiz- und Trauergruppen
Seminar für Ehrenamtliche
Gruppenleitung in Hospiz- und Trauergruppen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Da sind Gruppenmitglieder, denen es zu schnell, anderen, denen es zu langsam vorangeht.
Es gibt zahlreiche Konflikte, die gelöst werden müssen. Was muss ich als Leiterin oder Leiter einer Gruppe wissen und beachten, um die Dynamik in der Gruppe zu erkennen,
um eine Gruppe leiten und begleiten zu können? Wie kann ich die Gruppenstunde beginnen und abschließen? Wie baue ich ein Gruppentreffen geschickt auf?
Welche methodischen Möglichkeiten gibt es?
Es wird auch um das eigene Verständnis von Leitung und um neue Ansätze in und für Leitung gehen. Wir arbeiten mit Theorie-Inputs, Übungen, an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis und kollegialem Austausch. Es wäre schön, wenn Sie Fragen und Beispiele aus Ihrem Gruppenalltag mitbringen könnten.
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
18.10.2022 | Beginn | 10:30 Uhr
20.10.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Dipl. Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin. Weiterbildung zur Systemisch-Lösungsfokussierten Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT e.V..
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:179 €
Klangschalen-Meditation-Wochenende – Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele (mit Klangschalen, Tambura und Harfe)
Seminar für Interessierte, Leiter*innen von Meditationsgruppen
Ein Wochenende für Körper, Geist und Seele. Mit Klang und Meditation können wir zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Klangschalen ermöglichen es auch Unerfahrenen
zu meditieren, denn sie führen den Geist in die Stille.
Neben der Klangmeditation lernen wir die Herzmeditation kennen. Sie steht der christlichen Tradition nahe, denn die Herzenswünsche, die wir darin für uns und andere
formulieren, erinnern an Segenswünsche. Herzmeditation
beruhigt den Geist und öffnet das Herz, wir kommen in Kontakt mit uns selbst und üben uns darin, das Herz für andere oder auch für Gott zu öffnen.
Selbstliebe und Nächstenliebe können gleichermaßen in uns wachsen, und wir können Herzensqualitäten entwickeln, die uns stärken: Liebe, Mitgefühl, Dankbarkeit und Vertrauen.
Die Teilnehmer:innen kommen auch in den Genuss kurzer Klangmassagen. Was erwartet uns noch? Klang-Fantasiereisen, Harfenmusik, Atem- und Entspannungsübungen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: warme Socken, wetterfeste Kleidung für Gehmeditation, falls gewünscht ein Meditationskissen.
25.11.2022 | Beginn | 16:30 Uhr
27.11.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Michaela Brinkmeier, Meditationslehrerin, Klangtherapeutin und -pädagogin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:185 €
Meine Trauer, Deine Trauer! Grundlagen der Trauerbegleitung
Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte
Trauer ist immer noch ein Thema über das nicht gerne gesprochen wird, obwohl es zunehmend in der Gesellschaft thematisiert wird. Das bringt Unsicherheiten im Verhalten und in der Kommunikation mit sich. Jede und jeder empfindet und handelt bei Trauerfällen anders.
Trauer ist keine Krankheit, die behandelt werden muss. Sie ist vielmehr eine notwendige Reaktion auf den Verlust eines nahe stehenden Menschen. Ziel des Trauerprozesses ist es, mit neuer Orientierung den eigenen Lebensweg, ohne diesen vertrauten Menschen fortsetzen zu können.
Inhalte dieser Fortbildung sind u. a. Trauertheorien, eigene Trauererfahrungen, Trauer in der Gesellschaft, Kondolieren.
18.03.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
20.03.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Zwilling: Trauerbegleiterin, Weiterbildung zur Systemisch-lösungsfocussierten Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:179 €
Ich will nicht, dass die tot sind!
Seminar für Hospizler*innen und pädagogisch Tätige
Während der Begleitungen von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, aber auch bei Trauerbegleitungen der Hinterbliebenen erleben wir, dass Eltern und Angehörige sehr oft versuchen, ihre Kinder vor diesem einschneidenden Thema zu behüten.
Kinder werden aus den Gesprächen ausgegrenzt, bleiben allein, mit den dann doch aufgeschnappten Gesprächsfetzen und ungeklärten Eindrücken.
Zurück bleiben Angst und Vorurteile. Erwachsene sind verunsichert, und die Fragen der Kinder scheinen oft zum falschen Zeitpunkt zu kommen…
Beim rückwärts - seitwärts Einparken, im Nacken eine ungeduldige Autoschlange, fragt die 3 1/2 jährige Tochter: „Mama, wie soll Opa in den Himmel kommen, wenn man ihn auf dem Friedhof eingräbt?“
Es gibt Fragen, für deren Aufschub man viele gute und vernünftig klingende Begründungen findet……zu jung, zu unreif, überfordert, nicht zumutbar, hat Zeit, nur das Beste wollen, zu belastend, unbeschwerte Kindheit…
Es gibt Themen, für die man auf den passenden Zeitpunkt wartet, man schiebt sie auf - bis….…hoffentlich nicht, nur nicht daran denken, passiert bei uns nicht…
Doch: Wie können wir mit Kindern zu diesem Thema ins Gespräch kommen? Was brauchen Kinder? Wie können wir sie begleiten oder ihr Umfeld stärken?
Darüber wollen wir in diesem Seminar nachdenken, Methoden und Möglichkeiten kennenlernen, in den Erfahrungsaustausch kommen und einen Koffer voller Ideen entwickeln… Wir freuen uns über eigene Ideen, Methoden und Erfahrungen für einen Markt der Möglichkeiten..
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
20.02.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
23.02.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:
Christine Stockstrom, Dipl. Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes e.V.
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin und Referentin für Trauerthemen, Zertifizierende und Mitglied des Bundesverband Trauerbegleitung e. V., Trauerbegleiterin im Trauernetzwerk Niedersachsen
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:450 €
MÄRCHEN MEDITATIV FÜR TRAUER UND TROST Impulse für Körper, Geist und Seele in der Trauerbegleitung
Seminar für Ehrenamtliche in der Trauerbegleitung
Wir spüren der heilsamen Kraft und Weisheit von Märchen nach, die uns in der Trauer begleiten und Trost schenken können. Märchen und ihre starken Sinnbilder lassen wir auf uns wirken und vertiefen sie unter anderem mit Klang-Fantasiereisen und meditativen Übungen. Wir lernen verschiedene Meditationen kennen, die Kraft, Halt und Herzensruhe schenken können (z.B. Klangmeditation, Herzmeditation und Gehmeditation in der Natur). Was erwartet uns noch? Atem- und Entspannungsübungen, Psalmen und biblische Erzählungen, Austausch in der Gruppe und Harfenmusik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: warme Socken, wetterfeste Kleidung für Gehmeditation, falls gewünscht ein Meditationskissen (vorhanden sind: Bänkchen, Matten und Decken, es kann auch auf einem Stuhl meditiert werden).
08.09.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
10.09.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Michaela Brinkmeier (Meditationslehrerin, Klangtherapeutin und –pädagogin)
Martina Rambusch-Nowak
290 €
Pilgern und Singen zwischen Schloßpark und Nordseestrand
Die wunderbare Insel IONA und die Lieder ihrer Gemeinschaft sind Ausgangspunkt für die WWW, die „Walking and Worship Week“ im Oldenburger Ammerland. Die Sing- und Wanderwoche mit den Liedern der IONA-Community findet am Rande des Schloßparks der Residenzstadt Rastede statt. Von dort aus gibt es schöne Ausflugsziele, die schnell erreichbar sind:
eine halbe Stunde zur Nordsee am Jadebusen und auch ganz in der Nähe das Bad Zwischenahner Meer, wunderbare Parklandschaften, Urwälder, Moorgebiete und Deichstrecken, die es zu erkunden gilt. Alte Kirchen und historische Gebäude laden ein zum Klingen und Staunen über moderne Texte zu eingängigen Melodien.
Die täglichen Ausflugstouren starten nach dem morgendlichen Singen. Grundlage für den mehrstimmigen Gesang sind die Lieder und Texte der IONA-Gemeinschaft, deren schönste 100 Songs seit einiger Zeit mit modernen deutschen Texten versehen wurden.
Das Seminar mit Innehalten und Bewegung stärkt die persönliche Resilienz und gibt Zeit zur begleiteten Reflexion und zum Durchatmen. Im täglichem Austausch auf dem Weg und im gemeinsamen Singen und Nachsinnen ist auch Zeit für die individuellen Themen, die je nach Bedarf eingebracht werden können. Die Leitung der Seminarwoche ist ausgebildet in verschiedenen Beratungsformaten und mit musilalischer Kompetenz als Sopranistin und Kirchenmusikerin.
Die Unterbringung erfolgt im Ev. Bildungshaus Rastede (bei Oldenburg) in Einzelzimmern mit WC und Dusche. Morgens und abends gibt es Frühstück und warme Speisen im Speiseraum. Tagsüber wird gepilgert und jeder sorgt mit dem Lunchpaket aus dem Rucksack oder in gastlichen Einkehrstätten für die Verpflegung.
Anmeldung bitte bei
Matthias Schmidt
MaSchLippe@gmail.com
16.07.2023 | Beginn | 15:00 Uhr
23.07.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Matthias Schmidt, Pilgerbegleiter, Berater, Pfarrer und Uta Singer, Sopranistin und Kirchenmusikerin (ev.ref. Kirchengemeinde Schötmar)
päd. Verantwortung:Pfr.´n Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:595 €