BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG

22-112

Seminarentwicklung und Angebote auf Nachfrage

Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger*innen

Sie suchen ein passgenaues Seminarangebot für Ihre Einrichtung, Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Team?

Gern unterstützen wir Sie dabei.
Wir bieten Ihnen neben den Räumlichkeiten, Verpflegung und Technik auch große Erfahrung in der pädagogischen Konzeptentwicklung.
Durch unseren weit gefächerten Hintergrund können wir Ihnen eine Vielzahl an fachlichen und interdisziplinären Angeboten bereitstellen.
Neben unseren eigenen pädagogischen Fachkräften verfügen wir außerdem über ein Netzwerk an externen Dozenten und Referenten,
die (ggf.) unsere Angebotsmöglichkeiten erweitern können. 
Dabei entwickeln wir in Absprache mit Ihnen individuelle Angebote, die sich genau an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten. 
 
 

Unsere Themenschwerpunkte umfassen u.a.:
 
- Leitung von Organisationen/Einrichtungen, Mitarbeiterführung
- Teamberatung/-Begleitung und Teamentwicklung
- Seelsorge
- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement 
- Kollegiale Beratung und Supervision
- Bildende Kunst, Theater, Musik
- Integration, Sprachvermittlung, Interkulturelle Kommunikation
- Familienseminare
- Achtsamkeit, Stressbewältigung
- Begleitung von Ehrenamtlichen
- Politische Bildung und Nachhaltigkeit
 
Kontaktieren Sie uns gerne direkt:
 Martina Rambusch-Nowak, rambusch-nowak@hvhs.de
Heike Scharf, scharf@hvhs.de
Meike Janßen, janssen@hvhs.de
Swen Engel, engel@hvhs.de
 

Termin:

30.11.0000 | Beginn | 09:00 Uhr

Seminarleitung:

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-110

Der wirkungsvolle Einsatz der Stimme

Seminar für Menschen in pädagogischen Berufen, beratender Tätigkeit und Interessierte

In der Kommunikation mit Menschen, bei der Arbeit, bei Beratung oder bei Vorträgen ist die Stimme eines unserer wichtigsten Instrumente.

Was kann ich tun, um gut bei Stimme zu bleiben? Wie kann die Stimme tragfähiger werden? Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie treffe ich den richtigen Ton? Was sind die persönlichen Stärken meiner Stimme? Wie kann mich Körpersprache unterstützen?

In diesem Stimm- und Sprechtraining erhalten Sie Tipps, Theorie und Übungen zum schonenden und effektiven Einsatz der Stimme. Wir arbeiten an grundlegenden Zusammenhängen zwischen Körperhaltung, Atmung, Resonanz und Artikulation. Wir stärken das Fundament der Stimme, entwickeln unsere Stimmpotenziale und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkeiten für ein müheloses, ausdauerndes, klangvolles und lebendiges Sprechen.
 

Seminarinhalte:
- Körper, Atem und Stimme - Wie die Stimme entsteht
- Wie bekomme ich die Stimme zum „Laufen“? Warm-Up für‘s Instrument
- Richtung geben mit Konsonanten - Klangräume finden mit Vokalen
- Artikulation und Klang der Stimme
- Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
- Körpereinsatz beim Sprechen
- Individuelle Stärken der Stimme
- Hilfreiches bei Lampenfieber

Verwendete Methoden:
Einzel- und Gruppenübungen. Rollenspiele aus dem Bereich Improvisationstheater, Techniken aus dem Stimmtraining, Schauspielübungen und Körper-Emotionsmuster. Körper und Emotionen führen die Stimme.

Das Training ist aktionsorientiert und praxisnah. Erfahrungen, Bedarf und Anliegen der Teilnehmenden werden mit einbezogen. Ein intensives Training, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Weitere Informationen unter:  http://www.stimmtraining-hh.de

Termin:

23.06.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

24.06.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Eva Niethammer,   ausgebildete Sängerin und Schauspielerin.
 

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

190,00

23-111

Wenn der Rucksack immer schwerer wird - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Bereich

Seminar für Pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich, AusbilderInnen, LehrerInnen

Bildungsurlaub - NEUER TERMIN! 

Gruppen werden heterogener. Gerade infolge der Pandemie nehmen laut Charité Berlin Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Es wird für PädagogInnen zunehmend schwerer, dem Bedarf Einzelner gerecht zu werden und zudem eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen und beruflichen Alltag.

Zunächst folgt eine begriffliche Annäherung und Grundwissen: Was ist eine Auffälligkeit? Wo gibt es Anzeichen für eine psychisch verankerte Störung? Dann werden bestimmte Verhaltensauffälligkeiten mit ihren Anzeichen, Ursachen in den Blick genommen. Mögliche Interventionsformen werden besprochen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele szenisch aufzuarbeiten.
Anmeldeschluss: 09.07.2023
 

Termin:

05.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

07.09.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminarkosten:

180 €

23-112

Alles eine Frage des Alters?! - Wie Generationen übergreifende Zusammenarbeit gelingt

Seminar für Fach- und Führungskräfte

Bildungsurlaub

Im beruflichen Umfeld wird meist auf dasselbe Ziel hingearbeitet. Je nach Zusammensetzung des Teams sind die Herangehensweisen verschieden: Ein älterer Kollege bringt seine Erfahrung ein, eine junge Kollegin möchte eine neue Methode anwenden. So entstehen Reibungspunkte im Miteinander.
Dieses Seminar soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten der verschiedenen Generationen zu entwickeln sowie vorhandene Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen.
 

Es geht darum, Stigmas im Vergleich der Generationen abzubauen und Empathie für die jeweiligen Stärken und auch Eigenheiten zu entwickeln. Dazu trägt ein Blick in die Shell Jugendstudie bei.
Modelle zu Motivation und Teamrollen helfen dabei, Hemmschwellen im Umgang miteinander abzubauen und die Zusammenarbeit gewinnbringend zu gestalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu analysieren und Lösungen zu finden.
Anmeldeschluss: 04.08.2023
 

Termin:

28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

30.08.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminarkosten:

180 €

23-113

Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten

Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.

Beginn des Kurses

4.9. bis 8.9.2023 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.00 Uhr/Samstag bis 16.00 Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2024 und weitere fünf Wochenenden. Abschlusskolloquium am  14.-15.03.2025.

Leitideen der Ausbildung

Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.

250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.

Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)

Termin:

04.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.03.2025 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst,  Martina Rambusch-Nowak, Nina Bardehle, Nicole Messner, Martina Uphoff, Sabrina Köster

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-114

Gespräche mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument

Seminar für Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten

 
Bildungsurlaub
 
Mitarbeitendengespräche dienen dem persönlichen Kontakt mit der jeweiligen Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter und sind ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung.
 
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
Austausch und Förderung von Vertrauen,
Verbesserung des Betriebsklimas und der Motivation,
Klärung von Konflikten,
Gegenseitiges Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in,
Förderung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin im Sinne von Weiterentwicklung/Personalentwicklung,
Einheitliche Ausrichtung in der KindertagesstätteIn dem Seminar erlernen die Teilnehmenden die erfolgreiche Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen mit Einzelpersonen und Gruppen. Es werden Gesprächstechniken zum Umgang mit konflikt- oder emotionsbelastenden Situationen vermittelt. Die Bedeutung gelungener Kommunikation in der Kindertagesstätte wird verdeutlicht.
 

Themen sind u.a.:
Allgemeine Grundlagen für Gesprächsführung
Sinn und Bedeutung von und Abgrenzung zu anderen Formaten (z.B. Personalgespräche) und deren Planung / Vorbereitung
Ziele zur Motivation und Jahresziele in Mitarbeitendengesprächen
Verschiedene Persönlichkeitstypen und Führungsstile
Gestaltung von Dienstbesprechungen und von Teamtagen
Besondere Herausforderungen in Mitarbeitendengesprächen:Bevorzugt wird mit Methoden gearbeitet, durch die die Theorie „zum Leben erweckt“ wird. Rollenspiele, Fallbesprechungen und Kommunikationsübungen, Auflockerungsübungen und vieles andere mehr. Dabei orientiert sich das Seminar an den Erfahrungen, Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.
Die konkrete Ausgestaltung des Seminars orientiert sich stark an den Bedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmenden. Eingebrachte Fälle und Anliegen werden in kollegialer Beratung bearbeitet.
 
 

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 11:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Markus Wetzer, Markus Wetzer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)
 

päd. Verantwortung:

Martina Rambusch-Nowak

Seminarkosten:

265 €

23-115

Fachforum für Jung-Landwirt:innen – Netzwerk: Familie, Konflikte und Selbstorganisation

Seminar für (Jung-)Landwirt:innen, Fachkräfte aus der Landwirtschaft

 Junge Landwirt:innen sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt. Steigende gesellschaftliche Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft, erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit und eine oftmals negative Berichterstattung erschweren den beruflichen Alltag, insbesondere von jungen Landwirt:innen. Dazu kommen große Überschneidungen zwischen beruflichem und privatem Umfeld, da eine Vielzahl der Betriebe als Familienbetriebe geführt werden. Die besondere Konstellation aus mehreren Generationen einer Familie, die gleichzeitig auch Teil des Betriebs sind, sorgt gerade bei Konflikten für besonderen Zündstoff.

Wie kann eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gelingen, aus der alle Beteiligten auch mit erhobenem Haupt herausgehen können? Wie können sich (Jung-)Landwirt:innen so organisieren, dass die betrieblichen Abläufe gesichert sind und gleichzeitig genug Zeit für die persönlichen Wünsche und Ziele bleibt? Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes methodisches Werkzeug zur Bewältigung innerfamiliärer bzw. innerbetrieblicher Konflikte. Darüber hinaus steht die Bildung eines Netzwerks für Jung-Landwirt:innen im Fokus.

Termin:

14.11.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

15.11.2023 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst
Anne Dirksen, Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

Seminarkosten:

99,00

23-117

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb

Für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte, interessierte Fachkräfte (nicht nur) aus der Landwirtschaft

Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität orientieren an besonderer Bedeutung. Dadurch wächst die Relevanz lebenslangen Lernens und einer „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BBNE).

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Berufsbildungspersonal in den Betrieben. Die Aufgabe der Ausbilder/-innen im Betrieb ist es, Lehr- und Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese Ausbildungsaufgaben werden häufig nebenamtlich und nicht selten ohne pädagogischen Hintergrund erfüllt.

Die Groblernziele des Bildungsurlaubs sind deshalb:

Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung, speziell um den Beitrag einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Erhöhung der Ausbildungskompetenz, speziell zu Fragen von Mitarbeiterführung und -motivation sowie zu Lernstrategien der Generation Z 

Weitere Informationen unter: www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8538_Ausbilderqualifizierung_Nachhaltigkeit_im_Betrieb


In Kooperation mit: LUFA Nord-West, Universität Osnabrück

Anmeldeschluss: 01.09.2023
Anmeldung per Mail :   melissa.schulte@lufa-nord-west.de

Termin:

11.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

13.09.2023 | Ende      | 16:30 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder
Mareike Beer | Universität Osnabrück 

Seminarkosten:

499,00

23-118

Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining

Seminar für interessierte Personen sowie für pädagogische, betreuende und pflegende Fachkräfte

Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
 
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)

  • ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
  • verschiedene Zielgruppen
  • Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
  • Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
  • integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
  • Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials

2. Modul „Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik, praktische Übungen“ (Aufbaukurs 1)

  • Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik
  • Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch
  • Aspekte des Lernens
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
  • Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
  • Praktische Arbeit in Gedächtnistrainingsgruppen 

3. Modul „Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Aufbaukurs 2)

  • Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings
  • Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
  • Bedeutung der Ernährung für das Gehirn
  • Biographiearbeit im Gedächtnistraining
  • Gerontologie
  • Evaluation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I
  • Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

Hinweis: Für die Veranstaltung wurde Bildungsurlaub beantragt. Jedoch steht die Rückmeldung über die Zulassung seitens der zuständigen Behörde noch aus. Ob die Anerkennung der einzelnen Module erfolgt ist, werden wir hier bekannt geben. Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Bildungsurlaub auch gerne an unsere Dozent/-innen.
 
Termine:
21.08.2023 / 10:00 Uhr bis 25.08.2023 / 13:00 Uhr
04.12.2023 / 10:00 Uhr bis 08.12.2023 / 13:00 Uhr
26.02.2024 / 10:00 Uhr bis 01.03.2024 / 13:00 Uhr

Anmeldeschluss: 19.07.2023

Link zum Flyer
 

Termin:

21.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

01.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

päd. Verantwortung:

Pia Alder

Seminarkosten:

710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)

23-118|1

Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining

Grundkurs

Bildungsurlaub 

Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
 
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

 

1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)

ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials

Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.

Link zum Flyer



 

Termin:

21.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

25.08.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

päd. Verantwortung:

Pia Alder

Seminarkosten:

710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)

23-118|2

Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining

Aufbaukurs 1

Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
 
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

 

Aufbaukurs I:
„Grundlagen der Gerontologie,
Methodik und Didaktik, praktische Übungen“
• Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik
• Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch
• Aspekte des Lernens
• Kommunikation und Rhetorik
• Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
• Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
• Praktische Arbeit in Gedächtnistrainingsgruppen

Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.

Link zum Flyer

 

Termin:

04.12.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

08.12.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

päd. Verantwortung:

Pia Alder

Seminarkosten:

710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)

23-118|3

Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining

Aufbaukurs 2

Bildungsurlaub 

Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
 
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

 

Aufbaukurs II:
„Umsetzung und Weiterführung
des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“
• Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen
Gedächtnistrainings
• Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
• Bedeutung der Ernährung für das Gehirn
• Biographiearbeit im Gedächtnistraining
• Gerontologie
• Evaluation
• Öffentlichkeitsarbeit
• Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I
• Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.

Link zum Flyer

 

Termin:

26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr

01.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

päd. Verantwortung:

Pia Alder

Seminarkosten:

710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)

24 - 101

Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge Modul 3

Zielgruppe sind Pfarrer:innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche – auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die

Bildungsurlaub

Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und -psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen – von Kognition, Emotion und Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für dietherapeutische Arbeit hervor.

Ziel der Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
 
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische
Inhalte. Die Kurswochen können auch einzeln – als thematisch in sich geschlossene Einheiten – gebucht werden.

Termine:

3. Modul: 26.2.-1.3.2024: Über den Körper die Seele erschließen – Aggression/
Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
4. Modul: 17. - 21.06.2024: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen –
Körperliche Interventionen für die Seelsorge
5. Modul:  19. - 23.08.2024: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über
Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
6. Modul: 04. - 08.11.2024: Selbstfürsorge und guter Stand–  für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis)

Die Termine für Modul 1 und 2 werden noch bekannt gegeben.

Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden.
 
 
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

26.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr

01.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beraterin (DGfP/ PPS)

Seminarkosten:

incl. Vollpension im EZ 690,00 € pro Kurswoche,

Nicht mehr buchbar:
BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG

23-101

VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG

Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft

Bildungsurlaub

Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (16.+17.01.2023 sowie 18.+19.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung

In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 23.01.- 27.01.2023.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.

Referent:innen:  Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen

In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede

Termin:

09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

27.01.2023 | Ende      | 12:30 Uhr

Seminarleitung:

 Swen Herbst
 

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-102

VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG

Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft

Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (23.+24.01.2023 sowie 25.+26.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.

Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen

 


Wiederholung und PrüfungsvorbereitungIn der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 30.01.- 03.02.2023.

In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Referent:innen: Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede

Termin:

16.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

03.02.2023 | Ende      | 12:30 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder, Swen Herbst
 

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-103

Hof sucht Bauer oder Bäuerin – Bauer oder Bäuerin sucht Hof ….

Dem Lebenswerk eine Zukunft geben, heißt es für die einen. – Neues wagen und eine landwirtschaftliche Existenz gründen, heißt es für die anderen.

Dieses Seminar besteht  aus zwei Teilen  - das zweite Modul findet vom 22.-23.2.2023 statt.

Sie gehören zur Gruppe der erfahrenen Landwirt:innen und wollen Ihren Betrieb übergeben, innerhalb der Familie oder auch an jemanden, die oder der nicht zur Familie gehört. Sie stellen sich die Frage: Wie soll es weitergehen, wie kann der Hof in gute Hände übergeben, in meinem Sinne weitergeführt werden? Und genauso wichtig: was geschieht mit mir und meiner Familie?
Sie sind jung und tatkräftig, haben aus Überzeugung und Interesse Landwirtschaft gelernt, Sie kommen vom Bauernhof oder auch nicht: Sie wollen Ihre Ideen verwirklichen, innovativ sein, Leben, Arbeit und Familie verbinden.
Damit die Hofübergabe zum Erfolg führt, ist für beide Seiten eines wichtig: Klarheit darüber zu gewinnen, was Sie wirklich wollen und die innere Bereitschaft zu entwickeln, die nötigen Schritte zu gehen.
 

  • Wofür schlägt mein Herz? Was brauche ich auf jeden Fall, damit eine Übergabe für mich stimmt? Was wünsche ich mir?
  • Was geht für mich gar nicht? Worüber mache ich mir Sorgen? Wo bin ich empfindlich? Worüber könnte es Streit geben?
  • Welche Erfahrungen möchte ich als Übergeber weitergeben? Was kann ich gut loslassen?
  • Wofür brauche ich als Übernehmer Freiraum, um durchstarten zu können? Und wobei setze ich auf den Rat und die Erfahrung dessen, dessen Hof ich weiterführe?
Das Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, sich die Zeit für diese Fragen zu nehmen, die Ihnen im Alltag fehlt. So schaffen Sie sich die Grundlage, als potentielle Übergeber und als mögliche Übernehmer beherzt auf Ihr Vorhaben zugehen können.
 

Seminarinhalte (auszugsweise):

  • Meine Berufung: Warum bin ich Landwirt oder Landwirtin?
  •  „Den Hof in meinem Sinne weiterführen“ – was heißt das für mich? Wie sieht der ideale Nachfolger/ die ideale Nachfolgerin für mich aus?
  • Ein Erbe übernehmen – was für ein Erbe möchte ich und wann wird es zur Bürde?
  • Welcher Vertrag passt zu meinem Anliegen?
  • Im Alter ein gutes Leben führen – wie kann das gehen?
  • Was ist (mir) mein (eigener) Hof wert – ideell, betriebswirtschaftlich und steuerlich?Im ersten Modul wird es darum gehen, sich dem Thema von verschiedenen Seiten anzunähern: Was ist Ihr Zugang und was bewegt Sie daran? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welches Handwerkszeug kann Ihnen nützen?

Im zweiten Modul (22.-23.2.2023)   haben Sie vor allem die Möglichkeit, Ihre eigene Situation genau unter die Lupe zu nehmen und für Ihre persönlichen und rechtlichen Fragen ein Coaching zu erhalten.
Zwischen den beiden zweitägigen Modulen gibt es das Angebot zweier Online-Einheiten, die nach den Wünschen der Teilnehmenden gestaltet werden (z.B. Best Practice-Beispiele, rechtliche Inputs, Gesprächsmoderation zwischen Übergeber und Übernehmer …).

Methoden:
Das Seminar basiert auf Haltung und Methodik der Themenzentrierten Interaktion. Im Prozess kommen neben fachlichen Inputs immer auch die Anliegen der Teilnehmenden, die Bedürfnisse der Gruppe und der weitere Kontext zu ihrem Recht. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentrales Element. Die Erfahrungen, Fragen und Beispielsituationen der anderen ermöglichen es, voneinander zu profitieren.
Das Seminar kann als Persönlichkeitskurs im Rahmen der Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion nach den Regularien des Ruth Cohn Instituts International anerkannt werden.
 

Termin:

01.02.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

02.02.2022 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack, Professorin für Oecotrophologie an der FH Münster,  Supervisorin, Lehrbeauftragte für TZI
Dr. Susanne Teichmanis, selbstständige Supervisorin und Coach, Juristin
 

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

450,00

23-104

Pädagogik der Nichtaussonderung- Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten

Seminar für Erzieher:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen

Bildungsurlaub

Zertifizierte Langzeitausbildung im Sinne des KiTaG und der 2. DVO. Sie endet mit einer staatlich aner-kannten Prüfung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kitas zur Anerkennung als „Integrationskindergarten“. Die Fortbildung erfolgt nach dem Rahmenplan „Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten“ sowie des Ergänzungsanhangs „Kinder in den ersten Lebensjahren“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Inhaltlich verfolgt das Curriculum drei Blickrichtungen (Erzieher:innen/Kinder/Institution Kindergarten und pädagogisches Konzept) mit neun thematischen Schwerpunkten. 

Diese berufliche Fortbildung umfasst 280 Unterrichtsstunden, die auf drei Bildungsurlaubswochen im Bildungshaus Rastede zu jeweils 40 UStd. und auf zehn Wochenendtermine zu jeweils 16 UStd. verteilt werden.

Am Ende der Ausbildung wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von ca. 200 € erhoben. 

Termine der Bildungswochen:
06.02. bis 10.02.2023
17.04. bis 21.04.2023
21.08. bis 25.08.2023
09.10. bis 13.10.2023

Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)

Termin:

06.02.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

01.12.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Reinhard Pirschel, Karin Schulz, Doris Sparringa
 

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-105

Aufbaukurs Mitarbeiterführung

Seminar für Fach- und Führungskräfte aus der Landwirtschaft

Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt: innen. Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.

Ein zweiter Kurs findet vom 15.-16.02.2023 statt.

Termin:

13.02.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

14.02.2023 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-106

Zwischen den Stühlen

Seminar für stellvertretende Leiter:innen in Kindertagesstätten

 Stellvertretende Leiter:innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie eine große Nähe zu ihren Kolleg:innen, den anderen Erzieher:innen und Sozialassistent:innen. Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal, vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter:in zusammenzuarbeiten. Bei Abwesenheit der
Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt zu manchen Herausforderungen und Chancen!
Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler:inrolle zwischen Leitung und Team einzunehmen. Im Seminar werden die Rollenkonflikte stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert.

Im kollegialen Austausch werden Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der
Stellvertretung konstruktiv und wirksam tätig zu werden. Weitere Themen im Seminar sind:
• Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung
  aus der zweiten Reihe
• Kommunikation und Umgang mit Konflikten
• Konstruktives Feedback geben
• Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung
• Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden Kita-Leitungen in der Region
 

Termin:

28.02.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

01.03.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Markus Wetzer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)

päd. Verantwortung:

Martina Rambusch-Nowak

Seminarkosten:

185 €

23-107

In der Ruhe liegt die Kraft Mit Kinderyoga Ruhe und Entspannung in den Kinderalltag bringen

Seminar für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Tagespflege, Hort, Kita, Schule

Bildungsurlaub
 
Kinder, die bereits früh lernen, sich während des Tages bewusst zu entspannen, leben insgesamt gesünder und bewusster. Der kindliche Alltag ist nicht nur von einer großen Reizüberflutung bestimmt, vom Kind wird zudem die Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen erwartet. Schon in der Kita klagen Kinder über Stress. Dieser erhöht das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen. Ein Grund, weshalb die Stressbewältigung als Bildungsauftrag im Rahmen des Bildungsbereiches Gesundheit für die Kitas manifestiert wurde.
Große Hoffnung setzt man auf „Entspannung“, um die Bewältigungsmöglichkeiten der Kinder im Umgang mit herausfordernden Anforderungen zu verbessern und den Auswirkungen des kindlichen Stresses vorzubeugen. Doch nicht jedes Kind kann entspannen. Das Entspannen muss erst erlernt werden, damit das Kind wieder neue Kraft durch die gewonnene Ruhe schöpfen kann.

Was also können wir tun, um der gegenwärtigen unruhigen Situation in Hort, Kita und Schule entgegenzuwirken?
Neben der Progressiven Muskelentspannung ist YOGA die Nummer eins der Entspannungstechniken. Durch Bewegung und Entspannung beim Yoga profitieren die Kinder.

Die Motorik und die eigene Körperwahrnehmung verbessern sich. Yoga für Kinder kann helfen, sich Ruhe-Inseln zu schaffen, die sensuelle Wahrnehmung zu schulen und mit Emotionen umzugehen. Yoga stärkt  außerdem die Konzentration.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die in ihrer Arbeit ihre Angebotspalette erweitern wollen und überreizten, unruhigen und angespannten Kindern mit Yoga die Gelegenheit geben wollen, sich spielerisch zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
 
Inhalte: Einführung in die Grundlagen von Yoga ( für Kinder) / praktische Übungen / Einführung in verschiedene Entspannungstechniken  / Methodik und Didaktik / Erstellen von Stundenentwürfen / Grenzsituationen im Alltag pädagogischer Fachkräfte
Eine Vorbildung ist nicht erforderlich. Man muss weder besonders sportlich noch gelenkig sein.
 
 

Termin:

13.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

17.03.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/ Yogatherapeutin und Lerntherapeutin 

päd. Verantwortung:

Martina Rambusch-Nowak

Seminarkosten:

510 €

23-108

Fachtag für Jung-Landwirt:innen – Familie, Konflikte und Selbstführung

Seminar für (Jung-)Landwirt:innen, Fachkräfte aus der Landwirtschaft

Junge Landwirt:innen sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt. Steigende gesellschaftliche Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft, erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit und eine oftmals negative Berichterstattung erschweren den beruflichen Alltag, insbesondere von jungen Landwirt:innen. Dazu kommen große Überschneidungen zwischen beruflichem und privatem Umfeld, da eine Vielzahl der Betriebe als Familienbetriebe geführt werden. Die besondere Konstellation aus mehreren Generationen einer Familie, die gleichzeitig auch Teil des Betriebs sind, sorgt gerade bei Konflikten für besonderen Zündstoff.

Wie kann eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gelingen, aus der alle Beteiligten auch mit erhobenem Haupt herausgehen können? Wie können sich (Jung-)Landwirte so organisieren, dass die betrieblichen Abläufe gesichert sind und gleichzeitig genug Zeit für die persönlichen Wünsche und Ziele bleibt? Neben praktischem methodischem Handwerkszeug für den Alltag steht vor allem der gegenseitige Austausch und Netzwerkbildung im Fokus der Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 28.2.2023
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
 

Termin:

16.03.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

16.03.2023 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst
Anne Dirksen, Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

Seminarkosten:

39,00

23-109

Qualifizierungswochenende für angehende Führungskräfte

Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte

Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.

Termine:
24.04.2023 / 10:00 Uhr bis 28.04.2023 / 14:00 Uhr
09.10.2023 / 10:00 Uhr bis 12.10.2023 / 14:00 Uhr

 
In Kooperation mit:
Stadt Hannover
 

Termin:

24.04.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

28.04.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

päd. Verantwortung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

Auf Anfrage

  • 2024 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember