BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG

25-102

Leiborientierte Seelsorge auf der Basis von Focusing und Geistlicher Begleitung - Das Körpetrempfinden als Quelle der Seelsorge

Weiterbildung für Pfarrer*innen, Diakon*innen und ehrenamtlich tätige Interessierte mit entsprechenden Beauftragungen und Tätigkeiten

Seelsorge hat den ganzen Menschen im Blick, in einer Einheit
von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den
Neurowissenschaften, Neurobiologie und – psychologie bestätigen
wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen,
seelischen und geistigen Prozessen– von Kognition, Emotion und
Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers
für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für die therapeutische
Arbeit hervor (Dr. Irmhild Liebau).
Zeitgemäße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und
arbeitet mit dem körperlichen Erleben. Unser Körper bietet viele
Schlüssel, um in der Seelsorge ganzheitlich zu arbeiten. Körperarbeit
und Leibsein sind die Quelle zu unserem spontanen Ausdruck
und zu unserem individuellen Werden.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, das eigene Seelsorgekonzept
um die Leiborientierung zu erweitern und die seelsorglichen
Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch,
geistig und körperlich – neurosomatisch gestaltenden Themen
zu vertiefen.
Methodisch werden dafür Ansätze aus dem Focusing, der Körpertherapie
(Bioenergetik, Albert Pesso), der personenzentrieten
Psychotherapie und Geistlichen Begleitung genutzt und vorgestellt.

Der Ansatz der Personzentrierten Psychotherapie, entwickelt
von Carl Rogers (1902–1987), Psychologe und Psychotherapeut,
vermittelt eine Grundhaltung, damit sich eine tragende
Beziehung einstellen kann. Das Wesentliche ist die gelungene
Beziehung.
Besonders drei Haltungen haben sich als hilfreich bewährt und
sind bis heute anerkannt: Wertschätzung bedingungsloses Akzeptieren,
Empathie, Kongruenz und Authentizität.

Focusing wurde von Prof. Eugene Gendlin (1926 - 2017) an der
Universität Chicago entwickelt. Sein philosophischer wie therapeutischer
Ansatz entspricht der Annahme, dass wir durch Focusing
Zugang zur eigenen Körperweisheit bekommen. Unser Körper ist in
Resonanz mit der erlebten Situationen und so „weiß“ unser Körper
immer mehr als uns bewusst ist. Durch Focusing können wir die
Schichten unter den Emotionen und den „felt sence“ besser entschlüsseln

 

EINSTIEG AUCH ZUM MODUL 2  MÖGLICH!

Termine:
1. Woche 01.-05.09.2025:
leiborientiertes Arbeiten – Focusing
Ansatz erleben
Einführung Focusing: Grundhaltung & Grundschritte kennenlernen,
inneren Freiraum schaffen, Felt Sense erfahren,
Personenzentrierte Grundhaltungen einüben.

2. Woche 08.-12.12.2025: Dein Körper weiß den nächsten Schritt
– der Körper als Ressource
Leiborientierte Begleittechniken lernen: focusingorientiertes
Zuhören, Schlüsselwörter zurücksagen, Freiraumtechniken, zum
Felt Sense führen.
Personenzentrierte Begleittechniken: Verbalisieren, aktives Zuhören.
Eigene sowie Lebensthemen aus der Seelsorge werden
vertieft. Umgang mit Emotionen.

3. Woche 02.-06.02.2026: Identität, Glaube und Spiritualität
Arbeit mit schwierigen Emotionen und Inneren Anteilen: Heilsamer
Umgang mit dem inneren Kritiker und dem Inneren Kind,
Beziehungsfreiraum.
Glaubensverständnis, Spiritualität, Theologie,
Personenzentriertheit, Leiborientiertheit.

4. Woche 04.-08.05.2026: Begleitung von Menschen in Krisen
Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen,
Umgang mit Krisen.
Interventionsmöglichkeiten, Response, Refilling.
Eigenes Seelsorgekonzept entwickeln.

5. Woche 24.- 28.08.2026: Der inneren Körperweisheit folgen -
Selbstfürsorge, Supervision und Zertifikation
Methodenvertiefung, Selbstfürsorge, Selbstfocusing,
Supervision und Integration: Fallsupervision, Supervision,
Anwendung des Gelernten, Kolloqium.

METHODEN:
Körperübungen, Gruppenfocusing, Selbsterfahrung, Übungen,
Partner- und Kleingruppenübungen, Kollegiales Begleiten,
Fallbesprechungen, Supervision, Geistliche Begleitung.

Dieser 5 -Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards des Deutschen
Focusing Institutes Würzburg (DFI) und vermittelt relevante
pastoralpsychologische Inhalte (DGfP). Die Weiterbildung endet nach
erfolgreicher Teilnahme (5 – 8 Supervisionen (Focusing, Geistliche
Begleitung), Abschlussarbeit mit eigenen Seelsorgekonzept) mit
einem Zertifkat.
Anrechnung auf die Focusing-Beraterausbildung ist möglich.

IN KOOPERATION MIT:
Referat Seelsorge und dem Referat Personalentwicklung der
Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

01.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr

28.08.2026 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Jan-Fredo Willms Dipl. Psych., Systemischer Coach & Berater, Körpertherapeut (integrativer Ansatz nach Albert Pesso), Focusing Berater, Inner-Leadership Coach und Trainer, Focusing Ausbilder an verschiedenen Instituten. Martina Rambusch-Nowak Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)

Seminarkosten:

755 €

26-105

INTEGRATIVE ERZIEHUNG UND BILDUNG IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM KONTEXT INKLUSIVER BILDUNGSPROZESSE

Seminar für Erzieher:innen

BILDUNGSURLAUB

Zertifizierte Langzeitausbildung im Sinne des KiTaG und der 2. DVO. Sie endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kitas zur Anerkennung als „Integrationskindergarten“. Die Fortbildung erfolgt nach dem Rahmenplan „Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten“ sowie des Ergänzungsanhangs „Kinder in den ersten Lebensjahren“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Inhaltlich verfolgt das Curriculum drei Blickrichtungen (Erzieher:innen/Kinder/Institution Kindergarten und pädagogisches Konzept) mit neun thematischen Schwerpunkten. 

 

Diese berufliche Fortbildung umfasst 280 Unterrichtsstunden, die auf drei Bildungsurlaubswochen im Bildungshaus Rastede zu jeweils 40 UStd. und auf zehn Wochenendtermine zu jeweils 16 UStd. verteilt werden. Am Ende der Ausbildung wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von ca. 200 €
erhoben.


 

Termin:

16.03.2026 | Beginn | 10:00 Uhr

20.03.2026 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Referent*innen: Britta Devermann, Jens Devermann, Martina de Vries,  Dr. Iris Lüschen, Torsten Oehl, Gaby Pauels, Doris Sparringa

päd. Verantwortung:

Dr. Iris Lüschen

Seminarkosten:

3.950,00 (inkl. Service am WE, BU mit ÜN/Frühstück)

26-109

Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten 09/2025

Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten

BILDUNGSURLAUB

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
21.09. bis 24.09.2026 mit der ersten Bildungsurlaubswoche, Das Abschlusskolloquium findet am 31.03.-01.04.2028 statt.

Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. 
 

Leitideen der Ausbildung

Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.

250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen mit Übernachtung, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.


 

Termin:

21.09.2026 | Beginn | 10:00 Uhr

01.04.2028 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Martina de Vries,  Nicole Messner, Daniela Pätsch,  Bianca Ledermann  

päd. Verantwortung:

Dr. Iris Lüschen  

Seminarkosten:

3570 (inkl. Service am WE, BU mit ÜN/FS

26-110

Seminarentwicklung und Angebote auf Nachfrage

Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger*innen

Sie suchen ein passgenaues Seminarangebot für Ihre Einrichtung, Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Team?

Gern unterstützen wir Sie dabei.
Wir bieten Ihnen neben den Räumlichkeiten, Verpflegung und Technik auch große Erfahrung in der pädagogischen Konzeptentwicklung.
Durch unseren weit gefächerten Hintergrund können wir Ihnen eine Vielzahl an fachlichen und interdisziplinären Angeboten bereitstellen.
Neben unseren eigenen pädagogischen Fachkräften verfügen wir außerdem über ein Netzwerk an externen Dozenten und Referenten,
die (ggf.) unsere Angebotsmöglichkeiten erweitern können. 
Dabei entwickeln wir in Absprache mit Ihnen individuelle Angebote, die sich genau an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten. 
 
 

Unsere Themenschwerpunkte umfassen u.a.:
 
- Leitung von Organisationen/Einrichtungen, Mitarbeiterführung
- Teamberatung/-Begleitung und Teamentwicklung
- Seelsorge
- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement 
- Kollegiale Beratung und Supervision
- Bildende Kunst, Theater, Musik
- Integration, Sprachvermittlung, Interkulturelle Kommunikation
- Familienseminare
- Achtsamkeit, Stressbewältigung
- Begleitung von Ehrenamtlichen
- Politische Bildung und Nachhaltigkeit
 
Kontaktieren Sie uns gerne direkt:
 Martina Rambusch-Nowak, rambusch-nowak@hvhs.de
Heike Scharf, scharf@hvhs.de
Meike Janßen, janssen@hvhs.de
Swen Engel, engel@hvhs.de
 

Termin:

30.11.0000 | Beginn | 09:00 Uhr

Seminarleitung:

Seminarkosten:

Auf Anfrage

Nicht mehr buchbar:
BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG

24-112

Frisch in Führung

Seminar für Fach- und Führungskräfte aus pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern, Interessierte

Bildungsurlaub

In eine Führungsrolle zu kommen, kann zunächst sehr herausfordernd sein, und neue Eindrücke und Aufgaben prasseln auf Sie ein. Wie können Sie sich in Ihrer neuen Rolle erfolgreich behaupten und Ihre Mitarbeiter:innen motivieren und fördern? Wie können Sie Ihren eigenen Führungsstil entwickeln und authentisch umsetzen? Wie können Sie Konflikte und schwierige Situationen souverän meistern?

In unserem Seminar “Frisch in Führung” erhalten Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Führung. Sie lernen die wichtigsten Führungsinstrumente und -methoden kennen und trainieren diese anhand von praxisnahen Übungen und Fallbeispielen. 

Sie reflektieren Ihre Stärken und Schwächen als Führungskraft und erhalten individuelles Feedback und Coaching. Sie tauschen sich mit anderen Führungskräften aus und profitieren von deren Erfahrungen und Tipps. Sie erarbeiten einen persönlichen Aktionsplan, mit dem Sie Ihre Führungskompetenz weiter ausbauen können und finden so Ihren Weg durch den Führungsdschungel.

Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet Ihnen viele Gelegenheiten, Ihre Fragen zu stellen und Ihre Anliegen einzubringen.

 

Termin:

10.06.2024 | Beginn | 10:00 Uhr

14.06.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

459,00

25-101

VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG

Seminar für Fach- und Führungskräfte aus der Landwirtschaft

Bildungsurlaub


Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (20.+21.01.2025 sowie 22.+23.01.2025) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.

Inhalte:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen
  • Wiederholung und Prüfungsvorbereitung2. Woche: 27.01.- 31.01.2025.


 

Termin:

13.01.2025 | Beginn | 10:00 Uhr

31.01.2025 | Ende      | 12:30 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst und Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

1.075,00

25-102|1

Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge

Modul  1

Termin:

03.02.2025 | Beginn | 15:00 Uhr

07.02.2025 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat) Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beraterin (DGfP/ PPS)

Seminarkosten:

755 pro Kurswoche, inkl. EZ und Vollpension

25-102|2

Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge

Modul 2

Termin:

05.05.2025 | Beginn | 15:00 Uhr

09.05.2025 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beraterin (DGfP/ PPS)

Seminarkosten:

755 pro Kurswoche, inkl. EZ und Vollpension

25-104

Qualifizierungswochen für angehende Führungskräfte

Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte

Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.

 

Termine:
01.04.2025 / 10:00 Uhr bis 04.04.2025 / 14:00 Uhr
05.05.2025 / 10:00 Uhr bis 09.05.2025 / 14:00 Uhr
10.06.2025 / 10:00 Uhr bis 13.06.2025 / 14:00 Uhr

In Kooperation mit:
Stadt Hannover
 

Termin:

01.04.2025 | Beginn | 10:00 Uhr

04.04.2025 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

päd. Verantwortung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

auf Anfrage

  • 2025 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember