Neustart: Körperorientierte Seelsorge
(Bildungsurlaub)
Zielgruppe sind Pfarrer*innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche - auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die in ihr Arbeiten und Leben den körperorientierten Ansatz aufnehmen und integrieren möchten.
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und – psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen - von Kognition, Emotion und Motorik - und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für die therapeutische Arbeit hervor.
Ziel der Weiterbildung in KÖS (Körperorientierter Seelsorge) ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische Inhalte. Nach Absolvierung der Weiterbildung und der Teilnahme an einer Jahrestagung kann die außerordentliche - sektionslose - Mitgliedschaft in der DGfP beantragt werden.
Achtung: durch die Folgen des Lockdowns Terminänderungen!
Erste Kurswoche 26.04.-30.04.2021: Körperorientiertes Arbeiten mit der eigenen Persönlichkeit - Der Körper als Ressource
Zweite Kurswoche 05.07.-09.07.2021: Mit Leib und Seele leben und arbeiten - Neue Lebensenergie entfalten
Dritte Kurswoche 24.01.-28.01.2022:Über den Körper die Seele erschließen -Aggression/Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
Vierte Kurswoche 28.03.-01.04..2022: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen – Körperliche Interventionen für die Seelsorge –
Fünfte Kurswoche 05.-09.09..2022 Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
Sechste Kurswoche 28.11.-02.12.2022: Selbstfürsorge und guter Stand– für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
2,5 Abschluss-Tage 11.-13.05.2022 (für den 4,5 Wochenkurs) Gut stehen in der Seelsorge-Arbeit – Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis.
Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden. Bei Teilnahme an allen vier Weiterbildungswochen und dem Wochenende und Erfüllung der Aufgaben (vgl. Curriculum) kann ein Zertifikat über die 4, 5 – Wochen - Weiterbildung ausgestellt werden (mit Aufführung der wesentlichen Bestandteile der vier Kurswochen, des Wochenendes und der Weiterbildungsziele). Der Sechs-Wochen-Kurs endet mit einem Zertifikat in KÖS und einer Bescheinigung über den Verlauf der Weiterbildung als 6-Wochen-Kurs nach den allgemeinen Standards der DGfP (mit entsprechend relevanten pastoralpsychologischen Inhalten).Die Kurswochen können auch einzeln – als thematisch in sich geschlossene Einheiten - gebucht werden. Ein Einstieg in die gesamte Weiterbildung ist jederzeit – mit jedem Modul möglich.
IN KOOPERATION MIT:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
26.04.2021 | Beginn | 15:00 Uhr
30.04.2021 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)
(incl. Vollpension im EZ) 686 € pro Kurswoche 344 € Wochenende
Zwischen den Stühlen
Seminar für stellvertretende Leiter*innen in Kindertagesstätten
Stellvertretende Leiter*innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie eine große Nähe zu ihren Kolleg*innen, den anderen Erzieher*innen und Sozialassistent*innen.
Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal, vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter*in zusammen zu arbeiten. Bei Abwesenheit der Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt zu manchen Herausforderungen und Chancen! Eine besteht z.B. darin, die konstruktive Mittler*inrolle zwischen Leitung und Team einzunehmen.
Im Seminar werden die Rollenkonflikte stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert. Im kollegialen Austausch werden Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv und wirksam tätig zu werden.
Weitere Themen im Seminar sind: Grundlagen von Führung/Führungsstile/ Führung aus der zweiten Reihe/ Kommunikation und Umgang mit Konflikten/ Konstruktives Feedback geben/ Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung/ Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden Kita-Leitungen in der Region
07.06.2021 | Beginn | 16:00 Uhr
09.06.2021 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:169,00 €
Vorbereitungskurs auf die Nichtschülerprüfung nach §18 BbS-VO für Erzieher/innen
Seminar für Sozialassistent*innen u.a.
Bildungsurlaub
In dieser Langzeitfortbildung wird auf die Nichtschülerprüfung für Erzieher*innen vorbereitet. Der Kurs findet sowohl mit regelmäßigen Präsenzterminen als auch im Selbststudium statt. Die Fortbildung umfasst inhaltlich die Module der Erzieher*innenausbildung.
Übersicht der Module des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie -
Neben den fachlichen Modulen finden regelmäßige Termine für das Modul Deutsch und Kommunikation statt. Diese werden in Absprache mit den Teilnehmenden vereinbart.
Die Langzeitfortbildung erstreckt sich über drei Jahre. Der Kurs findet berufsbegleitend in Teilzeit statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den eigenen Einrichtungen. Während der Fortbildung finden drei Wochen als Bildungsurlaub statt.
Nähere Informationen zur Ausbildung bekommen Sie unter: engel@hvhs.de
Einen Flyer mit weiteren Informationen erhalten Sie gerne bei uns auf Anfrage.
Finanzierungsmöglichkeiten: Aufstiegs-Bafög (nBank):
https://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Aufstiegs-BAf%C3%B6G/index.jsp
12.07.2021 | Beginn | 10:00 Uhr
09.03.2024 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Referent*innen Team
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:5.350 Euro (inkl. Verpflegung und Service): der Teilnahmebeitrag kann in jährlichen Teilbeträgen bezahlt werden. In Ausnahmefällen können auch weitere Ratenzahlungen vereinbart werden.
Aufbau-Modul Körperorientierte Seelsorge - Körperliche Resonanz-Phänomene in der Seelsorge-Arbeit - Der Wert von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen im seelsorglichen Arbeiten
Seminar für Pfarrer*innen
Zielgruppe sind Pfarrer*innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche Interessierte, die in ihr Arbeiten und Leben den körperorientierten Ansatz aufnehmen und integrieren möchten.
Jedes Seelsorge-Gespräch – wie jegliche menschliche Kommunikation – wird von Resonanz-Phänomenen bestimmt – das, was in der klassischen tiefenpsychologischen Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung beschrieben wurde und versucht, das intersubjektive, kommunikative Geschehen zwischen Therapeut und Klient*in, zwischen Seelsorger*in und Seelsorge-Suchendem zu umfassen.
Bei der Einbeziehung des Körpers in die Seelsorge-Arbeit und der interaktiven, auch interkörperlichen Gestaltung der Kommunikation zwischen Seelsorge-„Gebendem“ und Seelsorge-„Empfangendem“ innerhalb der Körperorientierten Seelsorge wird das, was zwischen beiden „Gesprächs“-Teilnehmenden geschieht, als körperliche-Resonanz-Phänomene beschrieben.
Die sog. Übertragungs- und Gegenübertragungs-Phänomene werden durch die Körper-Dialoge und auch Körper-Interventionen zusätzlich komplexer und auch „komplizierter“. Es bedarf umso mehr der geschulten Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung – auch und ganz besonders auch der körperlichen geübten und qualifizierten Selbst- und Fremdwahrnehmung. In dieser Aufbau - Weiterbildungswoche werden wir in konkreten KÖS-Situationen üben, miteinander körperorientiert seelsorglich zu arbeiten und dabei bewusst die Wahrnehmungsfähigkeit auf allen Ebenen – Körper-Seele-Geist – zu vertiefen, zu erweitern und zu verfeinern – für uns selbst und für den anderen und für das interaktive, cokreative Kommunikations-Geschehen miteinander. So werden die Resonanz-Phänomene zu einer wertvollen Verstehenshilfe und Ressource im KÖS-Dialog.
Voraussetzung: Mindestens drei absolvierte Module der Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge.
17.05.2021 | Beginn | 15:00 Uhr
21.05.2021 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:680,00 €
Der wirkungsvolle Einsatz der Stimme
Seminar für Menschen in pädagogischen Berufen, beratender Tätigkeit und Interessierte
In der Kommunikation mit Menschen, bei der Arbeit, bei Beratung oder bei Vorträgen ist die Stimme eines unserer wichtigsten Instrumente.
Was kann ich tun, um gut bei Stimme zu bleiben? Wie kann die Stimme tragfähiger werden? Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie treffe ich den richtigen Ton? Was sind die persönlichen Stärken meiner Stimme? Wie kann mich Körpersprache unterstützen?
In diesem Stimm- und Sprechtraining erhalten Sie Tipps, Theorie und Übungen zum schonenden und effektiven Einsatz der Stimme. Wir arbeiten an grundlegenden Zusammenhängen zwischen Körperhaltung, Atmung, Resonanz und Artikulation. Wir stärken das Fundament der Stimme, entwickeln unsere Stimmpotenziale und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkeiten für ein müheloses, ausdauerndes, klangvolles und lebendiges Sprechen.
Seminarinhalte:
Verwendete Methoden:
Einzel- und Gruppenübungen. Rollenspiele aus dem Bereich Improvisationstheater, Techniken aus dem Stimmtraining, Schauspielübungen und Körper-Emotionsmuster. Körper und Emotionen führen die Stimme.
Das Training ist aktionsorientiert und praxisnah. Erfahrungen, Bedarf und Anliegen der Teilnehmenden werden mit einbezogen. Ein intensives Training, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
02.07.2021 | Beginn | 16:00 Uhr
03.07.2021 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Eva Niethammer, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Nach verschiedenen Engagements an Hamburger Theatern arbeitet sie heute als freiberufliche Künstlerin. Seit vielen Jahren unterrichtet sie Gesang, Stimm-, Sprech- und Körpertraining.
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:185,00 €
Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt*in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten
Seminar für Mitarbeiter*innen in Kitas
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt*in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
06.09. bis 10.09.2021 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.oo Uhr/Samstag bis 16.oo Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2021 und weitere fünf Wochenenden.
Leitideen der Ausbildung
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit.
Bewährte und erfahrene Leiter*innen und pädagogische Fachberater*innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg*innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter*innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer*innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten.
250 STD Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien;
Ansprechpartner: Peter Tobiassen EBA Westerstede 04488 77151 (peter.tobiassen@evlka.de)
06.09.2021 | Beginn | 10:00 Uhr
10.09.2021 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Referent*innen-Team
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:2.350,00 (inkl. Service, ohne ÜN/Frühstück)
Seminarentwicklung und Angebote auf Nachfrage
Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger*innen
Sie suchen ein passgenaues Seminarangebot für Ihre Einrichtung, Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Team?
Gern unterstützten wir Sie dabei.
Wir bieten Ihnen neben den Räumlichkeiten, Verpflegung und Technik auch große Erfahrung in der pädagogischen Konzeptentwicklung.
Durch unseren weit gefächerten Hintergrund können wir Ihnen eine Vielzahl an fachlichen und interdisziplinären Angeboten bereitstellen.
Neben unseren eigenen pädagogischen Fachkräften verfügen wir außerdem über ein Netzwerk an externen Dozenten und Referenten,
die (ggf.) unsere Angebotsmöglichkeiten erweitern können.
Dabei entwickeln wir in Absprache mit Ihnen individuelle Angebote, die sich genau an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten.
Unsere Themenschwerpunkte umfassen u.a.:
- Leitung von Organisationen/Einrichtungen, Mitarbeiterführung
- Teamberatung/-Begleitung und Teamentwicklung
- Seelsorge
- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
- Kollegiale Beratung und Supervision
- Bildende Kunst, Theater, Musik
- Integration, Sprachvermittlung, Interkulturelle Kommunikation
- Familienseminare
- Achtsamkeit, Stressbewältigung
- Begleitung von Ehrenamtlichen
- Politische Bildung und Nachhaltigkeit
Kontaktieren Sie uns gerne direkt:
Martina Rambusch-Nowak, rambusch-nowak@hvhs.de
Heike Scharf, scharf@hvhs.de
Meike Janßen, janssen@hvhs.de
Swen Engel, engel@hvhs.de
Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungs- und Meisterprüfung (Teil BAM)
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Fachkräfte und Meister/innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (20.+21.01.2020 sowie 22.+23.01.2020) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
13.01.2020 | Beginn | 10:00 Uhr
31.01.2020 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:1.025,00
Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirte.
Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
24.02.2020 | Beginn | 09:00 Uhr
25.02.2020 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:270,00
Qualifizierungswochenende für angehende Führungskräfte
Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte
Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.
In Kooperation mit:
Stadt Hannover
Termine:
02.03.2020 / 10:00 Uhr bis 06.03.2020 / 14:00 Uhr
04.05.2020 / 10:00 Uhr bis 08.05.2020 / 14:00 Uhr
08.06.2020 / 10:00 Uhr bis 12.06.2020 /14:00 Uhr
02.03.2020 | Beginn | 10:00 Uhr
06.03.2020 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung: päd. Verantwortung:Heike Scharf
Auf Anfrage
Konstruktiv, souverän, gelassen – Gesprächsführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse
Seminar für Erzieher/innen, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte -
Bildungsurlaub
Das Seminar bietet Gelegenheit, wirkungsvolle Strategien für die Gesprächsvorbereitung kennenzulernen und in Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen zu trainieren.
Geboten wird ein Überblick über grundlegende Modelle, Theorieelemente und Methoden der Transaktionsanalyse in allgemeinverständlicher Sprache.
Die Teilnehmenden erlernen Strategien für die Gesprächsvorbereitung. Sie trainieren Kommunikationstechniken und üben sich darin, in schwierigen Diskussionen sinnvoll zu reagieren.
Es wird möglich sein, selbst erlebte verfahrene Situationen zu analysieren.
Schwerpunktmäßig werden schwierige Gespräche im Alltag reflektiert:
Austausch von Feedback, Kritikgespräche und das Ansprechen von Problemen,
Beratungsgespräche, Konfliktbearbeitung und –moderation, Elterngespräche.
Bevorzugt wird mit Methoden gearbeitet, durch die Theorie „zum Leben erweckt“ wird:
Rollenspiele, Fallbesprechungen, Kommunikationsübungen.
Dabei orientiert sich das Seminar an den Erfahrungen,
Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
23.03.2020 | Beginn | 09:00 Uhr
25.03.2020 | Ende | 13:30 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer, Supervisor und Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA)
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:282 €
Kompetent Leiten – und dann?
Seminar für ehemalige Teilnehmende aus den Kursen „Kompetent Leiten“
Seit über 15 Jahren heißt es nun schon "Aus der Praxis, für die Praxis - Kindertageseinrichtungen kompetent leiten".
Aber mit Ende des Kurses hören die Herausforderungen für Leitungskräfte in Kitas nicht auf.
Wir laden ehemalige Teilnehmende aus den bisherigen Fortbildungen dazu ein, sich (wieder) zu treffen, miteinander in Austausch zu kommen und sich zu vernetzen.
26.03.2020 | Beginn | 09:30 Uhr
26.03.2020 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Rita Watermann & Swen Engel
Seminarkosten:Auf Anfrage
Körperorientierte Seelsorge - Weiterbildung - WOCHENENDE
Gut stehen – der eigene Stand als Seelsorger/in Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
WOCHENENDE
Nur Seelsorger/innen, die gut stehen können, einen guten Stand haben, gut da stehen in ihrem Beruf, können auch gut seelsorglich arbeiten, die vielen Themen und Probleme in der Seelsorge- Arbeit bestehen. An diesem Wochenende werden mit den Methoden aus der Bioenergetischen Analyse die eigenen körperlichen Ressourcen und Energien für die seelsorgliche, kirchliche Arbeit und für den Stand als Seelsorger/innen wieder entdeckt,
vertieft und vergrößert und so grundsätzlich zu einem besseren Stand in Beruf und persönlichem Leben gefunden.
Themen sind: Körperübungen zum eigenen Stand als Seelsorger/in, Körperorientierte Arbeit am eigenen Seelsorgekonzept, Arbeit mit inneren Bildern zum eigenen Selbst- und Seelsorgeverständnis, Einbeziehung des Körpers in die seelsorgliche Arbeit und Selbsterfahrungs- und Supervisionselemente.
17.04.2020 | Beginn | 15:00 Uhr
19.04.2020 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau,
Pfr.´n Martina rambusch-Nowak
344 €
Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge 2018 bis 2020
Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger*innen
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper und Seele. Die neueren Erkenntnisse aus Neurobiologie und – psychologie bestätigen wissenschaftlich
die Zusammenhänge von körperlichen und seelischen Prozessen, von Kognition, Emotion und Motorik und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das Verstehen des Menschen und die therapeutische Arbeit hervor.
Zeitgemäße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und arbeitet auch körperorientiert. Ziel der Weiterbildung ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen.
Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personenzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
Der zertifizierte Grundkurs besteht aus vier Wochen-Modulen und einem Wochenende. Die Weiterbildung kann um zwei Wochenmodule erweitert werden.
Dieser Sechs-Wochen-Kurs verläuft nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische Inhalte und endet mit einer entsprechenden Bescheinigung bei Erfüllung der geforderten Anforderungen
(vgl. Curriculum). Die Module können einzeln gebucht werden.
Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden. (s. auch www.hvhs.de)
Termine:
Wochenende: 17.04.2020/15:00 Uhr – 19.04.2020/13:15 Uhr Gut stehen – Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
5. Modul: 23.03.2020/15:00 Uhr – 27.03.2020/13:15 Uhr Selbstfürsorge – für sich und andere gut sorgen
6. Modul: 25.05.2020/15:00 Uhr – 29.05.2020/13:15 Uhr Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
Neuer Kursbeginn „Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge 2021 bis 2022
1. Modul: 08.-12.02.21,
weitere Information unter www.hvhs.de oder 04402/92840
In Kooperation mit: Referat Ausbildung und Personalentwicklung und Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
17.04.2020 | Beginn | 15:00 Uhr
19.04.2020 | Ende | 13:15 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
&a
686 € pro Kurswoche , 344 € pro Wochenende
Körperorientierte Seelsorge: Selbstfürsorge – für sich und andere gut sorgen Modul 5
Die Seelsorge-Arbeit enthält neben ihren vielfältigen erfüllenden Aufgaben und Erfahrungen auch ihr immanente, besondere Herausforderungen und Belastungen für Körper, Seele und Geist.
Neben der Fürsorge für die Klienten/innen bedarf es darum auch der Fürsorge für sich selbst. Das ist nicht nur wichtig für die eigene körperliche und seelische Gesundheit,
sondern auch für die Klienten/innen und die „gute“ Arbeit mit ihnen.
23.03.2020 | Beginn | 16:00 Uhr
27.03.2020 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat),
Martina Rambusch-Nowak, (PPS/DGfP), Geistliche Begleiterin,
686 €
Körperorientierte Seelsorge: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken Modul 6
Im seelsorglichen Dienst am Menschen werden wir sehr gefordert, auch in unserem eigenen Glaubensverständnis, unseren theologischen Wurzeln.
Dafür bedürfen wir der eigenen Glaubensstärkung
und Vergewisserung unseres Glaubensgrundes, um den Dienst gut bestehen zu können.
In dieser Woche wollen wir uns Zeit nehmen, uns mit unserem ganz persönlichen Glauben zu beschäftigen.
Durch vielfältige Körperübungen und körperliche Selbsterfahrung nähren wir unsere Seele und den eigenen Glaubensgrund, um gestärkt in den beruflichen Alltag gehen zu können.
Grundlegend sind dabei Ansätze aus der geistlichen Begleitung und der Körperorientierten Seelsorge.
25.05.2020 | Beginn | 15:00 Uhr
29.05.2020 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat),
Martina Rambusch-Nowak, (PPS/DGfP), Geistliche Begleitung)
686 €
Zwischen den Stühlen
Seminar für stellvertretende Leiter/innen in Kindertagesstätten (offen für alle Trägerstrukturen)
Stellvertretende Leiter/innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie eine große Nähe zu ihren Kolleg/innen, den anderen Erzieher/innen und Sozialassistent/innen. Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal, vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter/in zusammen
zu arbeiten.
Bei Abwesenheit der Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt zu manchen Herausforderungen und Chancen! Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler/inrolle zwischen Leitung und Team einzunehmen.
Im Seminar werden die Rollenkonflikte stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert.
Im kollegialen Austausch werden Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv und wirksam tätig zu werden.
Weitere Themen im Seminar sind:
Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung aus der zweiten Reihe
Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Konstruktives Feedback geben
Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung
Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden Kita-Leitungen in der Region
11.09.2020 | Beginn | 16:00 Uhr
12.09.2020 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer, Supervisor und Coach
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:139 €
Aus der Praxis für die Praxis: Grundkurs Kita-Recht
Seminar für Kita-Leitungen, Stellvertretungen, Erzieher*innen, u.ä.
Die Anforderungen an Kindertagesstätten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kita-Leitungen sind nicht mehr nur für die pädagogische Ausrichtung der Einrichtung zuständig, sondern im besonderen Maße auch für die Einhaltung der Gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Grundkurs Kita-Recht vermittelt hier ein Basiswissen.
Schwerpunkte des Kurses sind:
Aufbaukurse zur weiteren Schwerpunktthemen sind möglich.
08.05.2020 | Beginn | 09:00 Uhr
08.05.2020 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Nina Bardehle (Kita-Fachwirtin und Leitung)
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:95,00
Natürlich habe ich immer Recht!? - Schaffung einer konstruktiven Streitkultur
Seminar für Erzieher/innen
Wenn Konflikte nicht offen angesprochen werden und unterschwellig auf der zwischenmenschlichen Ebene brodeln, besteht die Gefahr, dass sie irgendwann wie aus einem Vulkan herausbrechen. Oftmals wird lieber der falsche Frieden gewahrt als zu riskieren, einen Konflikt oder Streit offen auszutragen.
Denn schließlich möchten wir ja auch von unseren Kollegen/Kolleginnen als nett und freundlich wahrgenommen werden. So wird dann aber oft aus der sprichwörtlichen Mücke ein Elefant. Die Beziehungen der Mitarbeitenden untereinander leiden und können letztlich sogar zu krankmachenden Arbeitsstrukturen werden.
Die Schaffung einer offenen und ehrlichen Streitkultur, in der Konflikte nicht als negativ oder bedrohlich wahrgenommen werden,
trägt langfristig zu einer gesünderen Arbeitskultur und zu besseren Beziehungen untereinander bei.
Ziele des Seminars sind es, die Frage zu klären, was eine gesunde und konstruktive Streitkultur ausmacht und wie diese in den Arbeitsalltag und die Abläufe eines Teams integriert werden können.
Dadurch sollen langfristig die Arbeitsbedingungen für alle verbessert werden. Zahlreiche praktische Übungen unterstützen dabei, die Inhalte des Seminars in die Praxis zu transferieren.
Gerne können Sie sich auch als Team bei akuten Konfliktsituationen an uns wenden, und wir erarbeiten mit Ihnen im Seminar Lösungsstrategien.
05.11.2020 | Beginn | 09:00 Uhr
06.11.2020 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf und Swen Engel
165 €
Kollegiale (Fall-)Beratung in sozialen und pädagogischen Berufen
Seminar für Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen und pädagogischen Kontexten
In sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern sind die Belastungen oft hoch und die Herausforderungen zahlreich. Was tun Sie allerdings, wenn Sie für diese Belastungen und Herausforderungen keine Lösungen finden?
Den Rat von anderen zu suchen, öffnet den Horizont für neue Lösungsstrategien und Methoden, wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen können. Durch das gegenseitige Verständnis im Team baut es zudem das gegenseitige Vertrauen untereinander weiter auf.
Als Form des Teamteachings ist kollegiale Beratung nicht nur eine Möglichkeit berufliche Herausforderungen zu meistern, sondern auch gleichzeitig vom Fachwissen der anderen Teilnehmenden zu profitieren und von ihnen zu lernen.
Inhalte u.a.:
28.08.2020 | Beginn | 17:00 Uhr
29.08.2020 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:88,00
Visualisieren und Flipcharts gestalten
Seminar für Interessierte
Das analoge Medium Flipchart ist in der Lage, die Aufmerksamkeit der Menschen im Raum zu fokussieren, Denkprozesse auf kreative Weise anzuregen, zu sensibilisieren und Gedankengänge zu strukturieren.
Ein klares, ausdrucksstarkes Schriftbild, eine auf das Wesentliche reduzierte, freundliche Bildsprache, leuchtende Farben und eine übersichtliche Struktur – mehr braucht es nicht, um am Flipchart zu begeistern!
Mit der fliplance®-Visualisierungsmethode, entwickelt von der Trainerin Janine Lancker, ist es auch ohne Vorkenntnisse möglich, Flipcharts und Moderationswände ausdrucksstark und ansprechend zu gestalten.
An diesem Wochenende erlernen Sie:
18.09.2020 | Beginn | 09:00 Uhr
19.09.2020 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Janine Lancker
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:199,00
Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis”
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten.
Bilfungsurlaub
Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt/in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Leitideen der Ausbildung
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter/innen und pädagogische Fachberater/innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg/innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter/innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben.
Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer/innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten.
Beginn des Kurses
28.09. bis 02.10.2020 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.oo Uhr/Samstag bis 16.oo Uhr) einmal pro Monat.
Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2021 und weitere fünf Wochenenden.
Ansprechpartner für die Organisation: Peter Tobiassen EBA Westerstede 04488 77151, peter.tobiassen@evlka.de
Ansprechpartner für inhaltliche Frage: Swen Engel, 04402 928416, engel@hvhs.de
In Kooperation mit: Ev. Bildungswerk Ammerland
Referent/innen: Team
28.09.2020 | Beginn | 10:00 Uhr
02.10.2020 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:2.350,00 (inkl. Service, ohne ÜN/Frühstück)
Sicher kommunizieren von Anfang an
Seminar für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen
Kommunikation mit Eltern und Kindern aber auch mit Behörden gehören zu Ihren alltäglichen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben. Entwickeln Sie das richtige Fingerspitzengefühl in Gesprächen und nutzen Sie Ihre Rolle als kompetente/r Ansprechpartner/in, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Sie lernen sowohl Strategien für den täglichen Umgang kennen als auch Möglichkeiten zur Gestaltung von situationsbedingten Veranstaltungen in Wohngruppen.
Es geht darum, souverän aufzutreten und nachhaltig zu überzeugen, aber auch um Selbstsorge und die Wahrnehmung der eigenen Grenzen.
Neben abwechslungsreichem Input gibt es zahlreiche Praxisübungen, die Ihnen helfen werden, souverän mit allen Gesprächssituationen umzugehen. Dabei soll auch die eigene Gesprächsführung reflektiert werden, um konkrete Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis mitzunehmen.
Bausteine des Seminars: Theaterpädagogische Elemente, Körperwahrnehmung, Gesprächsführung und Achtsamkeit, Körpersprache/Kommunikation.
In Kooperation mit: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
26.10.2020 | Beginn | 10:30 Uhr
28.10.2020 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel, Martina Rambusch-Nowak, Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage
AUFBAU - WEITERBILDUNG KÖRPERORIENTIERTE SEELSORGE - 2020/21
Weiterbildung für Absolvent/innen der sechswöchige Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus Neurobiologie und Neuropsychologie bestätigen wissenschaftlich mittlerweile die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen, von Kognition, Emotion und Motorik, von mentalen, emotionalen und körperlichen Wahrnehmungsprozessen und Ausdrucksformen des Menschen und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das Verstehen des Menschen in der seelsorglichen und therapeutischen Arbeit hervor. Zeitgemäße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und arbeitet deshalb auch körperorientiert.
Ziel dieser Aufbau-Weiterbildung ist es, die eigene Seelsorgekonzeption noch weiter und vertiefend um die Körperorientierung in der eigenen Arbeit zu erweitern und die eigenen seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür weiterhin Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie genutzt und vermittelt, ebenso aus Geistlicher Begleitung auf Basis des personzentrierten Ansatzes.
Inhaltliche Schwerpunkte der Aufbau-Weiterbildung sind:
- Vertiefung des Körperorientierten Arbeitens mit der eigenen Persönlichkeit
- den Körper als Ressource und Verkörperung der Seele im seelsorglichen Arbeiten „nutzen“, mit Leib und Seele leben und arbeiten
- über den Körper die Seele und den Geist in der Seelsorge-Arbeit erschließen
- Grenzen setzen – Freiraum schaffen in der Seelsorge
- Körperliche Resonanz-Phänomene in der Seelsorge-Arbeit.
- Der Wert von Übertragungs- und Gegenübertragungs-
phänomenen im seelsorglichen Arbeiten.
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen Frauen und Männern in ihrer Arbeit – was macht den „kleinen Unterschied“ und seine großen Folgen?
„Liebe Dich selbst wie Deinen Nächsten!“ in der seelsorglichen Arbeit.
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen Menschen, die Geistliche Begleitung wünschen, spirituelle Bedürfnisse haben und sich nach Klärung und Vertiefung ihrer Gottesbeziehung sehnen.
Zielgruppe: Pfarrer/innen und kirchliche Mitarbeiter/innen in Gemeinden, Krankenhäusern, Altenheimen, besonderen Diensten und diakonischen Institutionen, Psychotherapeuten/innen und andere Sozialberufe und alle Interessierte, die bereits an der sechswöchigen Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge teilgenommen haben.
Die Aufbau-Kurswochen können auch einzeln (als thematisch in sich geschlossene Wocheneinheiten) gebucht werden (gleichwohl sie für die, die an allen vier Wochen teilnehmen, auch aufeinander aufbauen). Für die Teilnehmenden, die eine qualifizierte intensivere Beschäftigung zur Vertiefung und Erweiterung der eigenen Kompetenzen in der Körperorientierte Seelsorge wünschen - gilt: der weiter qualifizierende Abschluss kann erreicht werden bei vollständiger Teilnahme an den vier Kurswochen (fortlaufend oder auch bei Einstieg in die Weiterbildung zu einem anderen Termin im Modul-System, wenn der gesamte Turnus der vier Kurswochen durchlaufen ist) und wenn alle dafür erforderlichen Aufgaben und Qualifikationen erfüllt wurden.
Ein ausführliches Curriculum der Aufbau-Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge kann im Bildungshaus Rastede ab Mai 2020 angefordert werden.
Module sind einzeln buchbar. Bitte bei Anmeldung angeben.
IN KOOPERATION MIT: Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Termine:
1. 08.-12.03.2021
2. 19.-23.04.2021
3. 17.-21.05.2021
4. 11.-13.05.2022
30.11.2020 | Beginn | 15:00 Uhr
04.12.2020 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:LEITUNG
Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT)
Supervision (DGfP) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (
690 Euro pro Kurswoche
Der wirkungsvolle Einsatz der Stimme
Seminar für Menschen in pädagogischen Berufen, Interessierte
In der Kommunikation mit Menschen, bei der Arbeit, bei Beratung oder bei Vorträgen ist die Stimme eines unserer wichtigsten Instrumente.
Was kann ich tun, um gut bei Stimme zu bleiben? Wie kann die Stimme tragfähiger werden? Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie treffe ich den richtigen Ton? Was sind die persönlichen Stärken meiner Stimme? Wie kann mich Körpersprache unterstützen?
In diesem Stimm- und Sprechtraining erhalten Sie Tipps, Theorie und Übungen zum schonenden und effektiven Einsatz der Stimme. Wir arbeiten an grundlegenden Zusammenhängen zwischen Körperhaltung, Atmung, Resonanz und Artikulation. Wir stärken das Fundament der Stimme, entwickeln unsere Stimmpotenziale und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkeiten für ein müheloses, ausdauerndes, klangvolles und lebendiges Sprechen.
Seminarinhalte:
- Körper, Atem und Stimme - Wie die Stimme entsteht
- Wie bekomme ich die Stimme zum „Laufen“, Warm-Up für`s Instrument
- Richtung geben mit Konsonanten-Klangräume finden mit Vokalen
- Artikulation und Klang der Stimme
- Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
- Körpereinsatz beim Sprechen
- Individuelle Stärken der Stimme
- Hilfreiches bei Lampenfieber
Verwendete Methoden:
Einzel- und Gruppenübungen. Rollenspiele aus dem Bereich Improvisationstheater.Techniken aus dem Stimmtraining, Schauspielübungen und Körper-Emotionsmuster. Körper und Emotionen führen die Stimme.
Das Training ist aktionsorientiert und praxisnah. Erfahrungen, Bedarf und Anliegen der Teilnehmenden werden mit einbezogen. Ein intensives Training, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
Referentin:
ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Nach verschiedenen Engagements an Hamburger Theatern arbeitet sie heute als freiberufliche Künstlerin. Seit vielen Jahren unterrichtet sie Gesang, Stimm-, Sprech- und Körpertraining. www.stimmtraining-hh.de
25.09.2020 | Beginn | 16:00 Uhr
26.09.2020 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Eva Niethamer
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:171,00
Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungs- und Meisterprüfung (Teil BAM)
Seminar für Fachkräfte aus der Hauswirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Fachkräfte und Meister/innen aus der Hauswirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung.
In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr.
In der zweiten Woche beginnt der Kurs am Montag um 9:00 Uhr.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
21.09.2020 | Beginn | 10:00 Uhr
02.10.2020 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:1025,00
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Fachkräfte und Meister*innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung.
Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (25.+26.01.2021 sowie 27.+28.01.2021) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr.
2. Woche: 01.02.-05.02.2021.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
Referenten: Fachreferenten der LWK Niedersachsen
18.01.2021 | Beginn | 10:00 Uhr
22.01.2021 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:1025,00
Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt*innen.
Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
15.02.2021 | Beginn | 09:00 Uhr
16.02.2021 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:270,00
Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt*in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten
Seminar für Mitarbeiter*innen in Kitas
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt*in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
22.02. bis 26.02.2021 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.oo Uhr/Samstag bis 16.oo Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2022 und weitere fünf Wochenenden.
Leitideen der Ausbildung:
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit.
Bewährte und erfahrene Leiter*innen und pädagogische Fachberater*innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg*innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter*innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer*innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten.
Infoveranstaltung: 28.01.2021 um 16:30 Uhr
250 STD Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien;
Ansprechpartner: Peter Tobiassen EBA Westerstede 04488 77151 (peter.tobiassen@evlka.de)
In Kooperation mit: EEB Ammerland
22.02.2021 | Beginn | 10:00 Uhr
26.02.2021 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Referent*innen-Team
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:2.350,00 (inkl. Service, ohne ÜN/Frühstück)
Qualifizierungswochenende für angehende Führungskräfte
Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte
Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.
In Kooperation mit:
Stadt Hannover
Termine:
01.03.2021 / 10:00 Uhr bis 05.03.2021 /14:00 Uhr
03.05.2021 / 10:00 Uhr bis 07.05.2021 / 14:00 Uhr
07.06.2021 / 10:00 Uhr bis 11.06.2021 / 14:00 Uhr
14.06.2021 / 10:00 Uhr bis 18.06.2021 /14:00 Uhr
01.03.2021 | Beginn | 10:00 Uhr
05.03.2021 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung: päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage
Aufbau- Modul Körperorientierte - Seelsorge
Zielgruppe sind Pfarrer*innen, in deren Arbeit die Seelsorge, z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche Interessierte, die in ihr Arbeiten und Leben den körperorientierten Ansatz aufnehmen und integrieren möchten.
Körperorientierte Seelsorge arbeitet mit dem ganzen Menschen – in seiner Einheit als Körper – Seele – Geist. Nur den Menschen an sich gibt es gar nicht. Er erscheint immer in einem Körper - als Frau oder Mann. Was bedeutet das für die seelsorglich körperorientierte Arbeit? Und welche Konsequenzen hat dies für die Seelsorge-Arbeit und mögliche Körper-Interventionen?
Wenn eine Seelsorgerin körperorientiert mit einem Mann arbeitet, wird es anders sein, als wenn sie mit einer Frau arbeitet. Und wenn ein Klient zu einem Seelsorger kommt, wird dieser generell mit ihm als Mann anders körperorientiert arbeiten, als wenn eine Frau als Seelsorgesuchende zu ihm kommt. Nur – wie anders? Und warum? Und wozu? Und besonders auch: welche spezifischen Probleme birgt das Ganze? Und vor allem welche Chancen? Da ist dieses ganze Konglomerat von: seelsorglich körperorientierter Arbeit von Mann zu Mann, von Frau zu Frau, von Frau zu Mann und Mann zu Frau….
Dem wollen wir in dieser Woche ganz bewusst nachspüren, auf die Spur kommen - in körperorientierten Seelsorge- und Supervisions-Szenen – und auch eigene biografische Zusammenhänge aufspüren, besser verstehen lernen, um sie so für die eigene körperorientiert seelsorgliche Arbeit nutzen können.
Voraussetzung: Mindestens drei absolvierte Module der Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge.
05.07.2021 | Beginn | 15:00 Uhr
09.07.2021 | Ende | 13:30 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, , Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:680,00 €