Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge
Zielgruppe sind Pfarrer:innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche – auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die
Bildungsurlaub
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und -psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen – von Kognition, Emotion und Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für dietherapeutische Arbeit hervor.
Ziel der Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische
Inhalte. Die Kurswochen können auch einzeln – als thematisch in sich geschlossene Einheiten – gebucht werden.
Termine:
2. Modul: 24. – 28.01.2022: Mit Leib und Seele leben und arbeiten –
Neue Lebensenergie entfalten
3. Modul: 28.03. – 01.04.2022: Über den Körper die Seele erschließen – Aggression/
Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
4. Modul: 05. – 09.09.2022: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen –
Körperliche Interventionen für die Seelsorge
5. Modul: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über
Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
6. Modul: 13.03. – 17.03.3023: Selbstfürsorge und guter Stand– für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
2,5 Abschluss-Tage 11.-13.05.2022 (für den 4,5 Wochenkurs) Gut stehen in der Seelsorge-Arbeit – Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden.
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
24.01.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
28.01.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)
Achtung: Ausgebucht! Neuer Start 2023, vgl. 102b
Seminarkosten:incl. Vollpension im EZ 686,00 € pro Kurswoche, 344,00€ 2,5 Tage
Der wirkungsvolle Einsatz der Stimme
Seminar für Menschen in pädagogischen Berufen, beratender Tätigkeit und Interessierte
In der Kommunikation mit Menschen, bei der Arbeit, bei Beratung oder bei Vorträgen ist die Stimme eines unserer wichtigsten Instrumente.
Was kann ich tun, um gut bei Stimme zu bleiben? Wie kann die Stimme tragfähiger werden? Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie treffe ich den richtigen Ton? Was sind die persönlichen Stärken meiner Stimme? Wie kann mich Körpersprache unterstützen?
In diesem Stimm- und Sprechtraining erhalten Sie Tipps, Theorie und Übungen zum schonenden und effektiven Einsatz der Stimme. Wir arbeiten an grundlegenden Zusammenhängen zwischen Körperhaltung, Atmung, Resonanz und Artikulation. Wir stärken das Fundament der Stimme, entwickeln unsere Stimmpotenziale und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkeiten für ein müheloses, ausdauerndes, klangvolles und lebendiges Sprechen.
Seminarinhalte:
- Körper, Atem und Stimme - Wie die Stimme entsteht
- Wie bekomme ich die Stimme zum „Laufen“, Warm-Up fürs Instrument
- Richtung geben mit Konsonanten-Klangräume finden mit Vokalen
- Artikulation und Klang der Stimme
- Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
- Körpereinsatz beim Sprechen
- Individuelle Stärken der Stimme
- Hilfreiches bei Lampenfieber
Verwendete Methoden:
Einzel- und Gruppenübungen. Rollenspiele aus dem Bereich Improvisationstheater, Techniken aus dem Stimmtraining, Schauspielübungen und Körper-Emotionsmuster. Körper und Emotionen führen die Stimme.
Das Training ist aktionsorientiert und praxisnah. Erfahrungen, Bedarf und Anliegen der Teilnehmenden werden mit einbezogen. Ein intensives Training, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
26.08.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
27.08.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Eva Niethammer, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. www.stimmtraining-hh.de
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:199,00
Führen mit System – Systemische Ansätze für Leiter:innen in Kitas
Seminar für (angehende) Kita-Leiter:innen
Systemisch Denken – Wahrnehmen und Führen. Was heißt das? Das bedeutet vor allem, an der eigenen Grundhaltung gegenüber Menschen zu arbeiten. Der Welt mit Neugier und Offenheit für den Perspektivwechsel zu begegnen. Im ersten Modul widmen Sie sich intensiv dieser Grundhaltung und verhelfen sich einem neuen Blick auf Strukturen, Prozesse und Beziehungen in der eigenen Einrichtung.
Für die komplexen Bedingungen des Systems Kita bieten die Werkzeuge systemischer Ansätze gute Hilfestellungen, um lösungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten.
Sie lernen unterschiedliche systemische Vorgehensweisen, wie Interventionen, zirkuläres Fragen und Aufstellungen kennen, die Ihnen im Arbeitsalltag in verschiedensten Situationen weiterhelfen.
Die weiteren Module umfassen folgende Themenschwerpunkte:
Systemisches Führen (9.-10.12.2022)
Teamentwicklung aus systemischer Perspektive (24.-25.2.2023)
Konflikte lösen mit systemischen Methoden (5.-6.5.2023)
16.09.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
17.09.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel, systemischer Berater
Seminarkosten:119,00 (pro Modul)
Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten
Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
19.09. bis 23.09.2022 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.00 Uhr/Samstag bis 16.30 Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2023 und weitere fünf Wochenenden. Abschlusskolloquium am 16.-17.02.2024.
Leitideen der Ausbildung
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit.
Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen.
Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten.
250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien;
Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)
In Kooperation mit: EEB Ammerland
19.09.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
23.09.2022 | Ende | 16:30 Uhr
Seminarleitung:Referent:innen -Team
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:2635,00 (mit Serviceleistungen ohne ÜN/Fr)
Aufbau-Modul Körperorientierte Seelsorge – Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen Frauen und Männern in ihrer Arbeit – was macht den „kleinen Unterschied“ und seine großen Folgen?
Zielgruppe sind Pfarrer:innen, in deren Arbeit die Seelsorge, z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche Interessierte, die in ihr Arbeiten und Leben d
Körperorientierte Seelsorge arbeitet mit dem ganzen Menschen – in seiner Einheit als Körper – Seele – Geist. Nur den Menschen an sich gibt es gar nicht. Er erscheint immer in einem Körper - als Frau oder Mann. Was bedeutet das für die seelsorglich körperorientierte Arbeit? Und welche Konsequenzen hat dies für die Seelsorge-Arbeit und mögliche Körper-Interventionen?
Wenn eine Seelsorgerin körperorientiert mit einem Mann arbeitet, wird es anders sein, als wenn sie mit einer Frau arbeitet. Und wenn ein Klient zu einem Seelsorger kommt,
wird dieser generell mit ihm als Mann anders körperorientiert arbeiten, als wenn eine Frau als Seelsorgesuchende zu ihm kommt. Nur – wie anders? Und warum? Und wozu?
Und besonders auch: welche spezifischen Probleme birgt das Ganze? Und vor allem welche Chancen? Da ist dieses ganze Konglomerat von: seelsorglich körperorientierter Arbeit von Mann zu Mann, von Frau zu Frau, von Frau zu Mann und Mann zu Frau … Dem wollen wir in dieser Woche ganz bewusst nachspüren, auf die Spur kommen - in körperorientierten Seelsorge- und Supervisions-Szenen – und auch eigene biografische Zusammenhänge aufspüren, besser verstehen lernen, um sie so für die eigene körperorientiert seelsorgliche Arbeit nutzen können.
Voraussetzung: Mindestens drei absolvierte Module der Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge.
10.10.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
14.10.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, , Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische
Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:680,00
Aus der Praxis für die Praxis: Digitalisierung in der Kita – Chancen für die pädagogische Arbeit, Teamorganisation und Kommunikation mit den Eltern
Seminar für Leitungs- und Fachkräfte in Kitas
Kinder wachsen heute fast selbstverständlich in den Umgang mit digitalen Medien hinein – so wächst auch deren Bedeutung für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop, wie Sie Ihre Einrichtung auf den Weg der Digitalisierung bringen bzw. diesen weiter dorthin begleiten können.
Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien mir, um die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die Arbeit im Team und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu gestalten und zu unterstützen?
Erarbeiten Sie dazu ein konkretes Konzept, mit dem Sie Digitalisierungsprozesse in Ihrer Kita anstoßen, weiterführen und begleiten können.
11.11.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
12.11.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Anna-Maria Doyen, Kita-Fachwirtin
päd. Verantwortung:Swen Engel
Seminarkosten:149,00
Seminarentwicklung und Angebote auf Nachfrage
Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger*innen
Sie suchen ein passgenaues Seminarangebot für Ihre Einrichtung, Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Team?
Gern unterstützen wir Sie dabei.
Wir bieten Ihnen neben den Räumlichkeiten, Verpflegung und Technik auch große Erfahrung in der pädagogischen Konzeptentwicklung.
Durch unseren weit gefächerten Hintergrund können wir Ihnen eine Vielzahl an fachlichen und interdisziplinären Angeboten bereitstellen.
Neben unseren eigenen pädagogischen Fachkräften verfügen wir außerdem über ein Netzwerk an externen Dozenten und Referenten,
die (ggf.) unsere Angebotsmöglichkeiten erweitern können.
Dabei entwickeln wir in Absprache mit Ihnen individuelle Angebote, die sich genau an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten.
Unsere Themenschwerpunkte umfassen u.a.:
- Leitung von Organisationen/Einrichtungen, Mitarbeiterführung
- Teamberatung/-Begleitung und Teamentwicklung
- Seelsorge
- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
- Kollegiale Beratung und Supervision
- Bildende Kunst, Theater, Musik
- Integration, Sprachvermittlung, Interkulturelle Kommunikation
- Familienseminare
- Achtsamkeit, Stressbewältigung
- Begleitung von Ehrenamtlichen
- Politische Bildung und Nachhaltigkeit
Kontaktieren Sie uns gerne direkt:
Martina Rambusch-Nowak, rambusch-nowak@hvhs.de
Heike Scharf, scharf@hvhs.de
Meike Janßen, janssen@hvhs.de
Swen Engel, engel@hvhs.de
Kitas kompetent (weiter-)führen
Seminar für (angehende) Kita-Leiter:innen
Bildungsurlaub
Kitische (Selbst-)Reflexion ist ein wichtiges Instrument in der (Weiter-)Entwicklung als Führungskraft einer Kita.
In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden der Selbstreflexion und der kollegialen Beratung genutzt, um die eigenen Werte, Einstellungen und Fertigkeiten als Führungskraft kritisch zu hinterfragen und Methoden für den Führungsalltag zu erproben.
Eine vorherige Teilnahme an der Weiterbildung zur/zum Kita-Fachwirt:in ist dringend empfohlen.
10.10.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
14.10.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:Auf Anfrage
Körperorientierte Seelsorge 2023/24
Neuer Durchgang ab 2023
Inhalt: Vgl. 102
TERMINE
Modul 1: 19. - 23.06.2023
Modul 2: 13. - 17.11.2023
Modul 3: 05. -09.02. 2024
Modul 4: 27. - 31.05.2024
Modul 5: 26. - 30.08.2024
Modul 6: 02. - 06.12.2024
19.06.2023 | Beginn | 15:00 Uhr
23.06.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:698 pro Kurswoche
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Fachkräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (17.+18.01.2022 sowie 19.+20.01.2022) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
2. Woche: 24.01.- 28.01.2022.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
Referenten: Fachreferenten der LWK Niedersachsen
10.01.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
28.01.2022 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:1.050,00
Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt: innen. Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
14.02.2022 | Beginn | 09:00 Uhr
15.02.2022 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminarkosten:275,00
Qualifizierungswochen für angehende Führungskräfte
Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte
Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.
In Kooperation mit:
Stadt Hannover
Termine:
28.02.2022/ 10:00 Uhr bis 04.03.2022/14:00 Uhr
25.04.2022/ 10:00 Uhr bis 29.04.2022/ 14:00 Uhr
30.05.2022/ 10:00 Uhr bis 03.06.2022/ 14:00 Uhr
06.06.2022/ 10:00 Uhr bis 10.06.2022/14:00 Uhr
28.02.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
04.03.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung: päd. Verantwortung:Heike Scharf
Seminarkosten:Auf Anfrage
Zwischen den Stühlen
Seminar für stellvertretende Leiter:innen in Kindertagesstätten
Stellvertretende Leiter:innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie eine große Nähe zu ihren Kolleg:innen, den anderen Erzieher:innen und Sozialassistent:innen. Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal, vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter:in zusammen zu arbeiten. Bei Abwesenheit der Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt zu manchen Herausforderungen und Chancen! Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler:inrolle zwischen Leitung und Team einzunehmen. Im Seminar werden die Rollenkonflikte stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert.
Im kollegialen Austausch werden Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv und wirksam tätig zu werden.
Weitere Themen im Seminar sind:
Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung aus der zweiten Reihe
Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Konstruktives Feedback geben
Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung
Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden Kita-Leitungen in der Region
22.03.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
23.03.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer
päd. Verantwortung:Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:170,00
Sicher kommunizieren von Anfang an
Seminar für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen
Kommunikation mit Eltern und Kindern aber auch mit Behörden gehören zu Ihren alltäglichen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben. Entwickeln Sie das richtige Fingerspitzengefühl in Gesprächen und nutzen Sie Ihre Rolle als kompetente:r Ansprechpartner:in, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Sie lernen sowohl Strategien für den täglichen Umgang kennen als auch Möglichkeiten zur Gestaltung von situationsbedingten Veranstaltungen in Wohngruppen.
Es geht darum, souverän aufzutreten und nachhaltig zu überzeugen, aber auch um Selbstsorge und die Wahrnehmung der eigenen Grenzen.
Neben abwechslungsreichem Input gibt es zahlreiche Praxisübungen, die Ihnen helfen werden, souverän mit allen Gesprächssituationen umzugehen. Dabei soll auch die eigene Gesprächsführung reflektiert werden, um konkrete Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis mitzunehmen.
Bausteine des Seminars: Theaterpädagogische Elemente, Körperwahrnehmung, Gesprächsführung und Achtsamkeit, Körpersprache/Kommunikation.
In Kooperation mit: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
20.06.2022 | Beginn | 10:30 Uhr
22.06.2022 | Ende | 13:30 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Heike Scharf, Swen Engel
Seminarkosten:Auf Anfrage