Monatsübersicht

23-112

Alles eine Frage des Alters?! - Wie Generationen übergreifende Zusammenarbeit gelingt

Seminar für Fach- und Führungskräfte

Bildungsurlaub

Im beruflichen Umfeld wird meist auf dasselbe Ziel hingearbeitet. Je nach Zusammensetzung des Teams sind die Herangehensweisen verschieden: Ein älterer Kollege bringt seine Erfahrung ein, eine junge Kollegin möchte eine neue Methode anwenden. So entstehen Reibungspunkte im Miteinander.
Dieses Seminar soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten der verschiedenen Generationen zu entwickeln sowie vorhandene Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen.
 

Es geht darum, Stigmas im Vergleich der Generationen abzubauen und Empathie für die jeweiligen Stärken und auch Eigenheiten zu entwickeln. Dazu trägt ein Blick in die Shell Jugendstudie bei.
Modelle zu Motivation und Teamrollen helfen dabei, Hemmschwellen im Umgang miteinander abzubauen und die Zusammenarbeit gewinnbringend zu gestalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu analysieren und Lösungen zu finden.
Anmeldeschluss: 04.08.2023
 

Termin:

28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

30.08.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminargebühr:

180 €

23-309

Achtsam durchs Ammerland und darüber hinaus – mit dem Fahrrad unterwegs in der Natur

Seminar für Fahrradfahrer:innen, Naturbegeisterte, Interessierte

Bewusst die Natur wahrnehmen, sie erleben und in sie eintauchen. Fahrradfahren macht glücklich – die entschleunigte Bewegung auf zwei Rädern kommt für den/die Liebhaber: in der Meditation gleich. Mit dem aufmerksam geschulten Blick für die Umgebung gelingt das bewusste Abtauchen in die einzigartige Natur und die Landschaften des Ammerlands. Nutzen Sie eine Woche des achtsamen Fahrradfahrens auch als Inspiration und Ideengeber für kleine und große Fluchten im Alltag. Dabei haben wir auch das Thema Nachhaltigkeit im Blick. 

Wie kann ein sanfter (Fahrrad-)Tourismus zur Erhaltung der Umwelt und dem Schutz des Klimas beitragen? Wie kann das Rad ein Beitrag einer verantwortlichen Lebensführung sein, der unser Handeln und dessen Auswirkungen auf die Natur in den Blick nimmt?
E-Bikes können vor Ort für 25€ pro Tag ausgeliehen werden. Wenn Sie uns rechtzeitig vorher informieren, organisieren wir dies auch gerne für Sie. Alternativ bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Räder mit.
Am letzten Abend schließt die Gruppe mit einem gemeinsamen Grillen die letzte längere Tour ab.

In Kooperation mit:
Cycle Union, Oldenburg
 

Termin:

16.08.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

19.08.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst

Seminargebühr:

279,00

23-310

STRESS, LASS NACH ! STRESSABBAU IM ALLTAG - YOGA - BREATHWORK - ENTSPANNUNG

Seminar für Yoga-Lehrer:innen, alle Interessierte und diejenigen, die Wege aus der Stress-Spirale suchen, um ihr Leben wieder in innerer Balance zu genießen

Bildungsurlaub
 
Termindruck bei der Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Selbstoptimierung zwischen Achtsamkeit und Fitnessstudio: Unsere Leistungsgesellschaft fordert den Menschen einiges ab. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen überfordert fühlen und gestresst sind.
 
Dabei ist Stress doch ursprünglich etwas Positives: In einem gesunden Maß spornt er zu Leistungen an und hilft uns, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Doch ein „zuviel“ an Stress macht auf Dauer krank. Neben körperlichen Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Herzproblemen kann Dauerstress sich auch auf die Psyche auswirken. Die Bandbreite reicht bis hin zu Burnout und Depressionen. Da Stressempfinden,  Arbeitszufriedenheit und Motivation unmittelbar miteinander verwoben sind, wird es immer wichtiger "den Stress an der Wurzel zu packen“ und ihm mit einer grundlegenden Stressprävention zu begegnen.
 
 

In diesem Bildungsurlaub werden wir Strategien entwickeln, die dabei helfen, unseren Alltag zu entstressen und das Leben langfristig in einem entspannten Modus zu genießen.
Yoga spielt dabei eine große Rolle, denn Yoga hilft nicht nur, die durch Stress verursachten körperlichen Symptome wie Blockaden, Verspannungen, Immunschwäche, Herz-Kreislauferkrankungen u.a. zu lösen und zu bessern, sondern wirkt direkt auf unser zentrales Nerven- und Hormonsystem. Durch das regelmäßige Üben von Asanas ( Yogapositionen) und Atmungsübungen stellt sich das innere Gleichgewicht wieder her.                                                                                                                                                                           
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie: Fakten zum Thema Stress / Grundlagen der Yogapraxis / Breathwork / Entspannungstechniken / Meditation und Stille / Strategien für starke Resilienz
Wir nehmen die Einladung der Natur an, Teil von ihr zu sein, und nutzen die Nähe zum Wald. Waldbaden, Yoga im Freien, Bewusstseinsgänge bereichern unsere Tage.
 

Termin:

28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

01.09.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/ Yogatherapeutin und Lerntherapeutin 

Seminargebühr:

510 €

23-507

ForumBibelRastede: Über die letzten Dinge

Biblisch-theologisches Seminar für Ehrenamtliche, Theolog:innen, Religionspädagog:innen und Interessierte

Die Hoffnung auf das ewige Leben gehört zum tröstlichen Kern des christlichen Glaubens. Zugleich berühren die Themen Endlichkeit und Tod das Innerste unserer Existenz. Auch das Schreckensszenario eines apokalyptischen Weltendes ist plötzlich wieder von ungeahnter Aktualität. Wie aber lässt sich vor diesem Hintergrund die christliche Hoffnung so durchdenken und zur Geltung bringen, dass sie wirklich tröstet – und nicht etwa nur vertröstet?

 Wie halten wir es mit der Rede vom Weltende, vom Jüngsten Gericht, von der Unsterblichkeit der Seele – und nicht zuletzt von der Auferstehung der Toten? Im Seminar sollen diese Themen in ihrer Wucht und Schwierigkeit zur Sprache gebracht, in der Beschäftigung mit biblischen Texten durchdacht und auf hilfreiche Ansätze und Wege hin diskutiert werden.

In Kooperation mit: Lektor:innenarbeit der ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Oldenburgische Bibelgesellschaft
 
Gefördert von: Oldenburgische Bibelgesellschaft

 

Termin:

18.08.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

20.08.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Prof. Dr. Martin Laube, Systematische Theologie, Universität Göttingen
Martina rambusch-Nowak

Seminargebühr:

170 €

23-511

Ganz nah bei Dir

Fachtag für Mitarbeitende im Besuchsdienst

Unter dem Titel „Ganz nah bei Dir“ steht der Vormittag unter dem Thema „Ermutigung mit Worten, Gesten und Körpersprache“ – Ergebnisse aus der Kommunikationstheorie“,
und am Nachmittag geht es um „Besuche erkrankter Menschen zuhause, im Pflegeheim und im Krankenhaus“- Chancen und Grenzen“. *

Zwei Referent:innen werden uns jeweils am Vormittag und Nachmittag begleiten (Impuls-vortrag) und in das Thema einführen.
Weiterarbeit und Vertiefung in Kleingruppen schließen sich an. Für Getränke, Mittagsimbiss ist gesorgt.

Bild zu Seminar Ganz nah bei Dir

Anmeldung.
Bitte melden Sie sich unter der  Adresse an (Stefan.Welz@kirche-oldenburg.de, Tel.: 0441-7701-2017) Anmeldeschluss: 10. Juli 2023.


In Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

26.08.2023 | Beginn | 09:30 Uhr

26.08.2023 | Ende      | 17:15 Uhr

Seminarleitung:


Pfr. Dr. Stefan Welz, Gemeindedienste und Mission
Sylke Ziethe

Seminargebühr:

kostenlos

23-613

Stress, lass nach! Stressabbau im Alltag Yoga – Breathwork – Entspannung

Seminar für Yoga-Lehrer:innen, alle Interessierte und diejenigen, die Wege aus der Stress-Spirale suchen, um ihr Leben wieder in innerer Balance zu genießen

Bildungsurlaub
Termindruck bei der Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Selbstoptimierung
zwischen Achtsamkeit und Fitnessstudio: Unsere Leistungsgesellschaft
fordert den Menschen einiges ab. Kein Wunder, dass sich immer
mehr Menschen überfordert fühlen und gestresst sind.
Dabei ist Stress doch ursprünglich etwas Positives: In einem gesunden Maß
spornt er zu Leistungen an und hilft uns, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Doch ein „zuviel“ an Stress macht auf Dauer krank. Neben körperlichen Beschwerden
wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden,
Herzproblemen kann Dauerstress sich auch auf die Psyche auswirken. Die
Bandbreite reicht bis hin zu Burnout und Depressionen. Da Stressempfinden,
Arbeitszufriedenheit und Motivation unmittelbar miteinander verwoben sind,
wird es immer wichtiger den Stress an der Wurzel zu packen“ und ihm mit einer
grundlegenden Stressprävention zu begegnen.
In diesem Bildungsurlaub werden wir Strategien entwickeln, die dabei helfen,
unseren Alltag zu entstressen und das Leben langfristig in einem entspannten
Modus zu genießen.

Yoga spielt dabei eine große Rolle, denn Yoga hilft nicht nur, die durch Stress
verursachten körperlichen Symptome wie Blockaden, Verspannungen, Immunschwäche,
Herz-Kreislauferkrankungen u.a. zu lösen und zu bessern, sondern
wirkt direkt auf unser zentrales Nerven- und Hormonsystem. Durch das
regelmäßige Üben von Asanas (Yogapositionen) und Atmungsübungen stellt
sich das innere Gleichgewicht wieder her.
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie: Fakten zum Thema Stress / Grundlagen
der Yogapraxis / Breathwork / Entspannungstechniken / Meditation und Stille /
Strategien für starke Resilienz .
Wir nehmen die Einladung der Natur an, Teil von ihr zu sein, und nutzen die
Nähe zum Wald. Waldbaden, Yoga im Freien, Bewusstseinsgänge bereichern
unsere Tage

Termin:

28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

01.09.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/
Yogatherapeutin und Lerntherapeutin

Seminargebühr:

510 €

23-614

Alles eine Frage des Alters?! - Wie Generationen übergreifende Zusammenarbeit gelingt

Seminar für Fach- und Führungskräfte

Bildungsurlaub

Im beruflichen Umfeld wird meist auf dasselbe Ziel hingearbeitet. Je nach Zusammensetzung des Teams sind die Herangehensweisen verschieden: Ein älterer Kollege bringt seine Erfahrung ein, eine junge Kollegin möchte eine neue Methode anwenden. So entstehen Reibungspunkte im Miteinander.
Dieses Seminar soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten der verschiedenen Generationen zu entwickeln sowie vorhandene Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen.

Es geht darum, Stigmas im Vergleich der Generationen abzubauen und Empathie für die jeweiligen Stärken und auch Eigenheiten zu entwickeln. Dazu trägt ein Blick in die Shell Jugendstudie bei.
Modelle zu Motivation und Teamrollen helfen dabei, Hemmschwellen im Umgang miteinander abzubauen und die Zusammenarbeit gewinnbringend zu gestalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu analysieren und Lösungen zu finden.
Anmeldeschluss: 04.08.2023

Termin:

28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

30.08.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminargebühr:

180 €