Spielmarkt und spielpädagogisches Forum Rastede 2022:
Veranstaltung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Interessierte
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr“, so sagte es einst Platon. Spielen erweitert den Horizont, ermöglicht Begegnungen, schafft Freiräume und gestattet Lebensfreude und Lebendigkeit. Fehler machen ist erlaubt und diese bleiben folgenlos. Eigene Ressourcen können entdeckt werden und wir schnuppern am verlorengegangenen Paradies der kindlichen Freiheit. Der Spielmarkt lädt alle spielbegeisterten Menschen ein, sich einen Tag lang dem Spiel zu widmen. Workshops, Aktionen, Spielstände, Aufführungen und Musik bieten die Möglichkeit zum Mitmachen. Wir verstehen unter dem Begriff "Spiel" alle Aktivitäten, die uns in Kontakt mit uns und anderen bringen. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Theaterspiel, spielpädagogischen Elementen, über kreative und künstlerische Ausdrucksformen bis hin zu Brett- oder Materialspielen.
Fachleute, Initiativen, Vereine und Gruppen stellen ihre Konzepte, Praxisideen und Ansätze vor. Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet spielpädagogische Materialien, Bücher und Spiele an. Hier kann jeder stöbern, ausprobieren, sich informieren und an Spielaktionen teilnehmen. Eingeladen sind alle, die ehrenamtlich oder hauptamtlich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, in der Bildungsarbeit tätig sind, im Studium oder sich in der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin befinden (auch Fachschulklassen sind eingeladen) und alle Spielinteressierten.
In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung, Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP), Landesjugendpfarramt, Kindergartenarbeit und Pfarrstelle für Konfirmandenarbeit der Ev.- Luth. Kirche in Oldenburg, Ev. Bildungswerk Ammerland
Anmeldeschluss: 20.06.2022
02.07.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
02.07.2022 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Ev. HVHS Rastede &
Seminargebühr:25,00
Darstellendes Spiel als Methode
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten.
Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden. Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit frei legen. Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden.
08.07.2022 | Beginn | 15:30 Uhr
10.07.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:Auf Anfrage
Sommerabende – „Plauderstündchen zum Sinn des Lebens“
Seminar für Interessierte
Angelehnt an das Modell der "Lebendigen Bibliothek" laden wir in den Garten unseres Bildungshauses ein.
Die "Lebendige Bibliothek" ist ein Kommunikationsmodell, um Menschen auf besondere Art und Weise ins Gespräch zu bringen. Eigentliches Ziel ist es, Vorurteile zu erkennen und zu überwinden. Unsere „Bibliothek“ besteht aus „Lebendigen Büchern“, die Sie für Gespräche „ausleihen“ können.
Für unsere "Plauderstündchen" laden wir Menschen ein, die für ein Thema bzw. eine Lebensphilosophie "brennen". Jede und jeder hat eigene Antworten zum Thema "Was macht Sinn?“ gefunden und möchte dieses Wissen und die Erkenntnisse als „Lebendiges Buch“ weitergeben.
Wie funktionieren die "Plauderstündchen"?
Jeder Gast hat die Möglichkeit, sich mit einem oder mehreren ausgewählten „Lebendigen Büchern“ zu unterhalten. Und es gibt Spielregeln für diese Begegnung, u. a. eine zeitliche Begrenzung von 30 Minuten.
Die Liste mit den auszuleihenden "Büchern“ wird im Frühjahr 2022 veröffentlicht. Jeder Gast meldet sich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung an und wählt die „Bücher“ aus, die "gelesen" werden möchten.
Unter anderem wird es im Garten unseres Bildungshauses ein Rahmenprogramm geben, so dass Ihnen auch in den "Lesepausen" nicht langweilig wird.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Anmeldeschluss:
05. Juli 2022
15.07.2022 | Beginn | 17:00 Uhr
16.07.2022 | Ende | 20:30 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Heike Scharf, Swen Engel, Uwe Fischer
Seminargebühr:Auf Anfrage
Sommerwerkstatt: IKONENSCHREIBEN
Seminar für Interessierte
Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jede/r, die/der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Zeit, Geduld und ein offenes Herz. Alles andere kann man sich nach und nach aneignen.
Die Ikonografin Janina Zang (www.janina-zang.de) stellt verschiedene Techniken und Feinheiten der Ikonenmeister vor. Der Ikonenkurs bietet einen Ausgleich zwischen Ruhe, Arbeit und Gespräch. Jeden Tag beginnen wir mit einem spirituellen Text und einem gemeinsamen Gebet, und wir arbeiten vorwiegend in Stille.
Der Kurs ist für Anfänger:innen und Erfahrene geeignet. Das Thema dieses Ikonenkurses ist das heilige Antlitz Christi (Mandylion). Passend zum Thema bietet Janina Zang mehrere Ikonenvorlagen zur Auswahl an. Anfänger:innen arbeiten an einer vereinfachten Ikone, um so einen erleichterten Einstieg in die Ikonenmalerei zu haben. Erfahrene können nach Absprache ein eigenes Motiv passend zum Thema mitbringen, müssten aber vor Kursbeginn eine eigene Vorzeichnung anfertigen.
10.07.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
17.07.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Janina Zang
Seminargebühr:797 €, 75 € Materialkosten
Bibliotanz - Ein Einführungskurs
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte
Bibliotanz® bedeutet, biblische Texte im Tanz zu erleben.
Über den Weg der tänzerischen Improvisation werden Bibeltexte mit eigenen Lebenserfahrungen verknüpft.
Bibliotanz® ist getanzte Bibelauslegung. In diesem Einführungskurs erleben Sie einen individuellen Zugang
zu verschiedenen Bibeltexten. Inspiriert von biblischen Figuren und Motiven tanzen Sie mit dem eigenen Bewegungsrepertoire und machen dabei Erfahrungen mitdem Bibeltext und sich selbst.
Sie lernen die Methoden von Bibliotanz® kennen: Körperarbeit, Bewegungsübungen, Tanztraining zur Erweiterung des individuellen Bewegungsrepertoires, freie
Tanzimprovisationen und Reflexion. Es ist keine tänzerische Vorerfahrung nötig, aber die Bereitschaft, sich auf körperorientiertes
Arbeiten einzulassen.
Literaturtipp: Astrid Thiele-Petersen, Bibliotanz® – Biblische Texte im Tanz erleben
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
Referentin: Astrid Thiele-Petersen, Theologin, Theaterpädagogin, Tanzanleiterin der Christlichen AG Tanz
04.07.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
08.07.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:auf Anfrage
Achtsam durchs Ammerland und darüber hinaus – mit dem Fahrrad unterwegs in der Natur
Seminar für Interessierte
Bewusst die Natur wahrnehmen, sie erleben und in sie eintauchen. Fahrradfahren macht glücklich – die entschleunigte Bewegung auf zwei Rädern kommt für den/die Liebhaber: in der Meditation gleich. Mit dem aufmerksam geschulten Blick für die Umgebung gelingt das bewusste Abtauchen in die einzigartige Natur und die Landschaften des Ammerlands. Nutzen Sie eine Woche des achtsamen Fahrradfahrens auch als Inspiration und Ideengeber für kleine und große Fluchten im Alltag.
Dabei haben wir auch das Thema Nachhaltigkeit im Blick. Wie kann ein sanfter (Fahrrad-)Tourismus zur Erhaltung der Umwelt und dem Schutz des Klimas beitragen? Wie kann das Rad ein Beitrag einer verantwortlichen Lebensführung sein, der unser Handeln und dessen Auswirkungen auf die Natur in den Blick nimmt?
Fahrräder oder E-Bikes können vor Ort ausgeliehen werden. Wenn Sie uns rechtzeitig vorher informieren, organisieren wir dies auch gerne für Sie. Alternativ bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Räder mit.
Am Donnerstagabend schließt die Gruppe mit einem gemeinsamen Grillen die letzte längere Tour ab.
11.07.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
15.07.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminargebühr:355,00