Sicher kommunizieren von Anfang an
Seminar für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen
Kommunikation mit Eltern und Kindern aber auch mit Behörden gehören zu Ihren alltäglichen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben. Entwickeln Sie das richtige Fingerspitzengefühl in Gesprächen und nutzen Sie Ihre Rolle als kompetente:r Ansprechpartner:in, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Sie lernen sowohl Strategien für den täglichen Umgang kennen als auch Möglichkeiten zur Gestaltung von situationsbedingten Veranstaltungen in Wohngruppen.
Es geht darum, souverän aufzutreten und nachhaltig zu überzeugen, aber auch um Selbstsorge und die Wahrnehmung der eigenen Grenzen.
Neben abwechslungsreichem Input gibt es zahlreiche Praxisübungen, die Ihnen helfen werden, souverän mit allen Gesprächssituationen umzugehen. Dabei soll auch die eigene Gesprächsführung reflektiert werden, um konkrete Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis mitzunehmen.
Bausteine des Seminars: Theaterpädagogische Elemente, Körperwahrnehmung, Gesprächsführung und Achtsamkeit, Körpersprache/Kommunikation.
In Kooperation mit: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
20.06.2022 | Beginn | 10:30 Uhr
22.06.2022 | Ende | 13:30 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Heike Scharf, Swen Engel
Seminargebühr:Auf Anfrage
Lebenslange Lebenskunst - Biografiearbeit und kulturelle Teilhabe
Seminar für Mitarbeitende in Senior:innen- Einrichtungen; Pädagog:innen, Interessierte
Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich für das Thema kulturelle und soziale Teilhabe im Alter sowie für Methoden der Biografiearbeit interessieren. Es geht zudem um das Kennenlernen des kunst- und kulturgeragogischen Ansatzes in der Arbeit mit Älteren.
Im Verstehen der eigenen Lebensgeschichte liegt ein wichtiger Schlüssel. „Wer bin ich, was sind meine Wurzeln, was ist mir wichtig und wer will ich (noch) sein?“ Künstlerisch-kreative Aktivität hat einen positiven Effekt auf Alternsprozesse, führt zur Steigerung von Lebensqualität sowie zu dem Gefühl weniger allein zu sein.
Mit lebendigen kunst- und kulturgeragogischen Methoden lernen wir gemeinsam das Feld der Kunst- und Kulturgeragogik kennen.
Sophie Voets-Hahne arbeitet als freiberufliche Kunstpädogogin/Kulturgeragogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und realisiert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung mit Älteren. Aktuell realisiert sie das Programm TATKRAFT (schöpferisch und aktiv Altern).
„Gedächtnis und Erinnerung sind geheimnisvolle Kräfte. Und die Erinnerung ist die geheimnisvollere und rästelhaftere von beiden... (Erich Kästner)
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg,
Kulturbüro der Stadt Oldenburg
Anmeldeschluss: 15.05.2022
10.06.2022 | Beginn | 15:30 Uhr
12.06.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Sophie Voets-Hahne
Uwe Fischer, Christiane Maaß (Stadt Oldenburg)
190,00
Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Abschlusskolloquium
Seminar für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Interessierte
30 Monate Ausbildungszeit, 20 Seminare und Treffen, sowie zwei eigene Projekte haben die Ausbildungsteilnehmenden erlebt und absolviert. Viele neue Erfahrungen und Anregungen
wollen reflektiert und analysiert werden. Als Spiel- und Theaterpädagog:innen ist es unerlässlich, sich mit der eigenen Spielleiter:innenrolle zu beschäftigen und ein Bewusstsein für eigene Stärken zu entwickeln.
Was möchte ich in Zukunft mit den neu erworbenen Fähigkeiten und Erkenntnissen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld anfangen? An welcher Stelle kann ich mich in neuer Rolle einbringen? Diese Fragen werden Bestandteil der gemeinsamen Reflexion werden, bevor das Zertifikat übergeben wird.
Der gemeinsame Resonanzraum schafft Mut für erste Schritte im Feld des Spiels und des Theaters.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
17.06.2022 | Beginn | 15:30 Uhr
19.06.2022 | Ende | 14:30 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Uwe Fischer
Seminargebühr:Auf Anfrage
Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben
Seminar für Interessierte
"Handlettering" nennt sich die Kunst der schön gezeichneten Schriftzüge und Zitate und darum geht es in diesem Seminar mit Martina Johanna Janssen. Sie lernen anhand von praxisbezogenen Übungen und Projekten verschiedene Alphabete und Lettering Techniken kennen - von gezeichneten Druckschriften bis hin zur modernen Brushlettering Schrift. Außerdem erfahren Sie, wie sich verschiedene Handlettering Effekte und Dekor-Elemente gestalten lassen, mit denen Sie Ihre Schriftzüge zum echten Hingucker werden lassen. Zu den kurzweiligen Übungen gibt es Ideen und Inspirationen, um das erlernte Wissen direkt in kreativen Projekten einzusetzen. Martina zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie es geht und unterstützt Sie bei der Umsetzung.
Bringen Sie gerne Ihr Lieblingszitat oder ein Lettering mit, dass Sie bereits vor einiger Zeit angefertigt haben! In dem Seminar haben Sie Gelegenheit, dieses (neu) zu gestalten.
Inhalte:
Geeignet für Anfänger:innen und diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Lettering haben und kreative Handlettering Projekte umsetzen möchten.
In Seminar erhalten Sie ein Lettering-Set mit Stiften und Papieren für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften sowie Bleistift, Anspitzer und Radierer und wenn Sie haben: ein paar Brushpens in verschiedenen Farben.
17.06.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
19.06.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin
Seminargebühr:255,00
ForumBibelRastede: Das Buch Rut - Erkundungen des biblischen Textes und Begegnungen mit rabbinischen Kommentaren
Das kleine Buch Rut, eine kurze biblische Novelle, ist eine ergreifende Erzählung voll von Tragik und Spannung. Es geht um Fragen zu Macht und Besitz, Zugehörigkeit und Schutzbedürfigkeit, menschlicher Zuwendung und Regeln einer Gemeinschaft.
In diesem Seminar werden wir neben einer genauen Arbeit am Text rabbinische Kommentare und Traditionen in den Blick nehmen. Wie besprechen die antiken Gelehrten die Personen der Erzählung? Welche theologischen und ethischen Aussagen oder Erkenntnisse leiten sie von der Geschichte ab? Und auch: Welche Erklärungen werden dafür angeführt, dass dieses Buch an Schavuot, dem Fest des Gebens der Tora (Matan Torah) rezitiert wird?
Auch für die christliche Tradition ist dieses Buch des ersten Testamentes von Bedeutung: Am 3. Sonntag nach Epiphanias ist Ruth 1,1-19 a als Predigttext vorgesehen, und viele Paare wählen sich ihren Trauspruch daraus aus.
In Gesprächen und einem kreativen Miteinander gehen wir auf die Suche nach Themen und Ideen, die uns persönlich sowie gesellschaftlich berühren und herausfordern, aufrütteln und Mut machen.
*Bedingungslose und liebevolle Zuwendung
In Kooperation mit:
Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Oldenburgische Bibelgesellschaft
Referent:
Rabbiner Markus A. Lange, MA, Lehr-Supervisor für rabbinische Praxisfelder (Universität Potsdam), Dozent für Spiritual Care (Hospizakademie Bamberg), Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theatertherapie (HfWU Nürtingen-Geislingen), Krankenhaus- und Hospizseelsorger, Drama-/Theatertherapeut, Bibliodrama/Bibliolog- und Playback Theater-Leiter. Wohnt in Potsdam.
10.06.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
12.06.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:142 €
Aufbaukurs Bibliolog - Encounter
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte
Der Kurs legt den Schwerpunkt bibliologischer Erschließung auf biblische Begegnungsgeschichten. Die Teilnehmenden erlernen vielfältige Weisen, Begegnungen zwischen biblischen
Personen zu erkunden, zu gestalten und (neu) zu inszenieren. Gerade biblische Konfliktgeschichten bieten
dafür viel Potential. Biblische Akteure werden miteinander ins Gespräch gebracht. Die Technik des Rollentauschs führt dazu, dass die Sichtweise des Gegenübers besser verstanden wird. Selbst Personen, die sich in den biblischen Geschichten niemals begegnen, können ihre Sichtweisen direkt aufeinander treffen lassen.
Das Seminar eignet sich für diejenigen, die bereits einen Grundkurs (mit Zertifikat) absolviert haben und ein wenig Erfahrung mit der Methode sammeln konnten.
Der Aufbaukurs wird ebenfalls vom Bibliolog Netzwerk zertifiziert.
In Kooperation: Pastoralkolleg Niedersachsen
Referent:
Frank Muchlinsky
20.06.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
24.06.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:auf Anfrage
One-minute sculptures -Konfrontation mit dem Ungewöhnlichen
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:inne und Interessierte
In diesem Seminar werden Bilder entstehen, die abseits der alltäglichen Fotografie liegen. Inspiriert vom Künstler Erwin Wurm und seinen „One minute sculptures“ wird der Fotograf Mario Dirks gemeinsam mit den Teilnehmenden durch Formreduzierung und materiellen Minimalismus Fotos erschaffen, die neben theologischen Themen und biblischen Gestalten teilweise auch Alltagsprobleme behandeln. Wie stelle ich mich
in der Öffentlichkeit dar? Wie sehen mich die anderen? Wofür schäme ich mich? Welche Wirkung hat meine Körperhaltung auf mich und andere?
Objekte und Gegenstände werden zweckentfremdet, und der menschliche Körper wird zum künstlerischen Medium. Dadurch entstehen Bedeutungsverschiebungen, die den Betrachter nicht nur verwirren, sondern teilweise auch schmunzeln lassen und neue Zugänge auch zu biblischen Erzählungen eröffnen.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
Referent:
Mario Dirks, Profi- Fotograf, Dozent, Autor
27.06.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
01.07.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage