Monatsübersicht

23-205

Dranbleiben

Vertiefungsprogramm für ausgebildete Spiel- und Theaterpädagog:innen

Meiner Ansicht nach ist das Geheimnis des Lebens, die Dinge sehr, sehr leicht zu nehmen.
(Oscar Wilde)
 
Die Seminarreihe wendet sich an alle Spiel- und Theaterpädagog:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, neue Anregungen suchen und ihre spielerische Seite stärken möchten.
Es ist nicht leicht, kontinuierlich kreativ zu sein, wenn weder Input noch Austausch stattfinden. Die Fortbildungsreihe bringt Praktiker:innen zusammen, die unabhängig vom sonstigen „Produktionsdruck“ in aller Freiheit alleine oder mit anderen Teilnehmenden künstlerische Ideen umsetzen möchten. Jede:r von uns arbeitet ständig mit vielen Menschen, leitet an, sorgt für Unterhaltung, ist Ideenmaschine und muss ihre/seine Energie und ihre/seine Kreativität fortwährend unter Beweis stellen. Und wir machen es ja gerne! Aber wo bleiben wir mit unseren eigenen Wünschen und Experimenten? Jede:r braucht auch mal Input, ohne sich ständig für alles und jeden verantwortlich zu fühlen.
 

Wir möchten an den drei Wochenende Freiräume bieten, in denen neue Ideen reifen können. Im Austausch mit anderen könnt ihr eure Prozesse durchdenken, bespielen, erweitern, vorstellen oder auch wieder verwerfen. Wir begleiten euch auf dem Weg, geben Anregungen und strukturieren die Fortbildungstage. Es ist nicht Voraussetzung, im Ev. Bildungshaus Rastede ausgebildet worden zu sein.
Das Vertiefungsprogramm eignet sich auch für Wiedereinsteiger:innen, die längere Zeit nicht im Metier tätig waren.
 
Termine:                                                                                                                                            12.05.2023 / 15:30 Uhr bis 14.05.2023 / 14:00 Uhr (Modul 1)                                                                     25.08.2023 / 15:30 Uhr bis 27.08.2023 / 14:00 Uhr (Modul 2)                                                                 01.12.2023 / 15:30 Uhr bis 03.12.2023 / 14:00 Uhr (Modul 3)

Termin:

12.05.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

03.12.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf, Uwe Fischer

Seminargebühr:

580,00

23-206

Kammermusikkurs für Streicher mit dem Nomos-Quartett

Seminar Kammermusik-Ensembles

Mitglieder des international renommierten Nomos-Quartetts arbeiten mit Streicherensembles an Kammermusik von Haydn bis heute. Der Kurs ist offen für Musikstudierende, Profis und Amateure mit Kammermusikerfahrung (ggf. mit Pianisten oder Bläsern).

Es können nur feste Ensembles zugelassen werden.
Zum Kurs gehört ein Konzert des Nomos-Quartetts in der St. Johannes-Kirche in Wiefelstede.  
Der Kurs schließt am Samstagabend mit einem (freiwilligen) Abschlusskonzert der Teilnehmenden.
Siehe: www.nomos-quartett.de/de/termine

 

Termin:

18.05.2023 | Beginn | 14:00 Uhr

21.05.2023 | Ende      | 22:00 Uhr

Seminarleitung:

Sabine Pfeiffer, Martin Dehning

Seminargebühr:

Auf Anfrage

23-304

Berufliche (Neu-)Orientierung – Die eigene Berufsbiografie sinnvoll gestalten

Seminar für Interessierte, Frauen, WiedereinsteigerInnen

Wie stelle ich mir meine berufliche Zukunft vor und wie komme ich dahin? Dieses Coaching-Seminar hilft dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden und Entscheidungen für den weiteren Werdegang zu treffen. Neben einer persönlichen Standortbestimmung geht es um die Entwicklung einer Vision. Auch wird der Blick auf persönliche Interessen gelenkt. Eigene Stärken und Ressourcen, die bei der Umsetzung eigener Ideen helfen, werden wieder oder neu entdeckt.

 

Bild zu Seminar Berufliche (Neu-)Orientierung – Die eigene Berufsbiografie sinnvoll gestalten

Zum Schluss wird ein Plan entwickelt, der Sie auf Ihrem weiteren beruflichen Weg unterstützen soll. Auch bietet die Gruppe Zeit und Raum, sich auszuprobieren und Feedback zu erhalten – sei es zum eigenen Auftreten, zu möglichen (Berufs-)wegen oder zur zeitgemäßen Gestaltung von Bewerbungsunterlagen.
Anmeldeschluss: 14.04.2023

Termin:

05.05.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

07.05.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Pia Alder

Seminargebühr:

180 €

23-305

Märchen meditativ zum Gelingen des Lebens - Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele (mit Klangschalen und Harfe)

Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte

Wir lassen uns von der Weisheit und Kraft der Märchen beflügeln, die uns in wunderbaren Sinnbildern vom Gelingen des Lebens erzählen. Gemeinsam mit den Märchenheld:innen machen wir uns auf den Weg, begegnen Prüfungen und wunderbaren Wendungen des Lebens und sehen, wie sie ihr Schicksal meistern und ihr Glück finden. Harfenmusik, Klang-Fantasiereisen, Meditationen, Atem- und Entspannungsübungen sowie musisch-kreative und geistliche Impulse vertiefen das Erleben der Märchen, bringen uns zur Ruhe . Körper, Geist und Seele in Einklang und  stärken so die innere Widerstandskraft gegen Stressoren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
 

Kursinhalte:
Märchen
Harfenmusik
Klang-Fantasiereisen und Meditationen
Atem- und Entspannungsübungen
weitere Impulse (z.B. Psalmen und Texte aus der Bibel, Gedichte)
musisch-kreative Übungen 
Bitte mitbringen: warme Socken, wetterfeste Kleidung für Gehmeditation, falls gewünscht ein Meditationskissen.
 
 

Termin:

05.05.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

07.05.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Michaela Brinkmeier Meditationslehrerin, Klangtherapeutin und –pädagogin, Märchenerzählerin (Erzählergilde der Europäischen Märchengesellschaft) und Harfenspielerin 
 

Seminargebühr:

290 €

  • 2024 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember