Monatsübersicht

23-107

In der Ruhe liegt die Kraft Mit Kinderyoga Ruhe und Entspannung in den Kinderalltag bringen

Seminar für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Tagespflege, Hort, Kita, Schule

Bildungsurlaub
 
Kinder, die bereits früh lernen, sich während des Tages bewusst zu entspannen, leben insgesamt gesünder und bewusster. Der kindliche Alltag ist nicht nur von einer großen Reizüberflutung bestimmt, vom Kind wird zudem die Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen erwartet. Schon in der Kita klagen Kinder über Stress. Dieser erhöht das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen. Ein Grund, weshalb die Stressbewältigung als Bildungsauftrag im Rahmen des Bildungsbereiches Gesundheit für die Kitas manifestiert wurde.
Große Hoffnung setzt man auf „Entspannung“, um die Bewältigungsmöglichkeiten der Kinder im Umgang mit herausfordernden Anforderungen zu verbessern und den Auswirkungen des kindlichen Stresses vorzubeugen. Doch nicht jedes Kind kann entspannen. Das Entspannen muss erst erlernt werden, damit das Kind wieder neue Kraft durch die gewonnene Ruhe schöpfen kann.

Was also können wir tun, um der gegenwärtigen unruhigen Situation in Hort, Kita und Schule entgegenzuwirken?
Neben der Progressiven Muskelentspannung ist YOGA die Nummer eins der Entspannungstechniken. Durch Bewegung und Entspannung beim Yoga profitieren die Kinder.

Die Motorik und die eigene Körperwahrnehmung verbessern sich. Yoga für Kinder kann helfen, sich Ruhe-Inseln zu schaffen, die sensuelle Wahrnehmung zu schulen und mit Emotionen umzugehen. Yoga stärkt  außerdem die Konzentration.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die in ihrer Arbeit ihre Angebotspalette erweitern wollen und überreizten, unruhigen und angespannten Kindern mit Yoga die Gelegenheit geben wollen, sich spielerisch zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
 
Inhalte: Einführung in die Grundlagen von Yoga ( für Kinder) / praktische Übungen / Einführung in verschiedene Entspannungstechniken  / Methodik und Didaktik / Erstellen von Stundenentwürfen / Grenzsituationen im Alltag pädagogischer Fachkräfte
Eine Vorbildung ist nicht erforderlich. Man muss weder besonders sportlich noch gelenkig sein.
 
 

Termin:

13.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

17.03.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/ Yogatherapeutin und Lerntherapeutin 

Seminargebühr:

510 €

23-108

Fachtag für Jung-Landwirt:innen – Familie, Konflikte und Selbstführung

Seminar für (Jung-)Landwirt:innen, Fachkräfte aus der Landwirtschaft

Junge Landwirt:innen sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt. Steigende gesellschaftliche Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft, erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit und eine oftmals negative Berichterstattung erschweren den beruflichen Alltag, insbesondere von jungen Landwirt:innen. Dazu kommen große Überschneidungen zwischen beruflichem und privatem Umfeld, da eine Vielzahl der Betriebe als Familienbetriebe geführt werden. Die besondere Konstellation aus mehreren Generationen einer Familie, die gleichzeitig auch Teil des Betriebs sind, sorgt gerade bei Konflikten für besonderen Zündstoff.

Wie kann eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gelingen, aus der alle Beteiligten auch mit erhobenem Haupt herausgehen können? Wie können sich (Jung-)Landwirte so organisieren, dass die betrieblichen Abläufe gesichert sind und gleichzeitig genug Zeit für die persönlichen Wünsche und Ziele bleibt? Neben praktischem methodischem Handwerkszeug für den Alltag steht vor allem der gegenseitige Austausch und Netzwerkbildung im Fokus der Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 28.2.2023
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
 

Termin:

16.03.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

16.03.2023 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Swen Herbst
Anne Dirksen, Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

Seminargebühr:

39,00

23-203

Darstellendes Spiel als Methode

Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten. Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden: Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit freilegen.

Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden.
Termin:
25.03.2023 / 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr                                                                                       13.10.2023 / 15:30 Uhr bis 15.10.2023 / 14:00 Uhr

Termin:

25.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.10.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminargebühr:

Auf Anfrage

23-302

"Gehzeiten"

Seminar für interessierte Frauen

Bildungsurlaub

Gezeiten sind das Zusammenspiel von Ebbe und Flut. Flut ist dabei der Zeitraum des ansteigenden, also auflaufenden Wassers, Ebbe der Zeitraum des sinkenden, also ablaufenden Wassers.
Das Leben besteht häufiger aus diesem Wechselspiel von Fülle und Leere, von Kommen und Gehen -  im übertragenen Sinne aus Ebbe und Flut.
Das Zusammenspiel zwischen "Gehzeiten" und "Stehzeiten" ist insofern sehr wichtig, weil wir nicht Spielball der Kräfte sein sollten, sondern selbst Einfluss nehmen können.
 
"Gehzeiten" - aber wohin?
Genehmigen wir uns "Stehzeiten", um inne zu halten, zu sortieren, den Horizont in den Blick zu nehmen, um dann die eigenen "Gehzeiten" sinnvoll zu gestalten.
 

Ein Zitat aus einer Wirtschaftszeitung sagt: " Was wäre aber, wenn man diese Stehzeit sinnvoll nutzen könnte - indem man die Batterie als Speicher für erneuerbare Energien nutzt?"
In diesem Bildungsurlaub soll es genau darum gehen! Unsere Batterien neu zu laden, unseren Speicher wieder zu füllen, um mit neuer Kraft und neuen Erkenntnissen Ebbe und Flut entgegen zu stehen.
Neben der Begegnung und dem Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen werden uns u.a.  Impulse aus der Theaterpädagogik und dem Kreativitätstraining in Bewegung setzen.
 

Termin:

08.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

10.03.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminargebühr:

180,00

23-303

Jahresveranstaltung des Biochemischen Vereins

Für Interessierte an Naturheilkunde, Homöopathie und Biochemie

Ansprechpartnerin: Hanna Kosmann, Raiffeisenstraße 27 26122 Oldenburg, Tel.: 0441 2179991, Fax: 0441 2179992, info@biochemie-oldenburg.de

Termin:

10.03.2023 | Beginn | 17:00 Uhr

12.03.2023 | Ende      | 15:00 Uhr

Seminarleitung:

Hanna Kosmann

Seminargebühr:

Auf Anfrage

23-317

Kreatives Schreiben - Quer Beet

Seminar für Interessierte

An diesem Tag widmen wir uns dem freien Schreiben. „Frei“ heißt in diesem Fall, dass es keine „falschen“ Texte gibt. Wir arbeiten ohne jeglichen Druck. Nur die Freude und die Neugier auf das, was in uns steckt, stehen im Mittelpunkt.

Mit allen Sinnen wenden wir uns verschiedenen Themen zu. Kurze, anregende Kicks sorgen dafür, dass die Schreibfedern und der Geist in Schwung geraten. So entstehen spannende Geschichten, anrührende Gedichte, auf den Punkt gebrachte Aphorismen und wer weiß, was noch alles.


 

Gönnen Sie sich eine Auszeit, entdecken Sie Ihre Kreativität (wieder) und  genießen Sie das Schreiben in der Gruppe. Erfahrungsgemäß entwickelt sich dabei eine ganz eigene, wunderbare Dynamik. Das erleichtert und macht sehr viel Spaß. Und manchmal hat so ein Workshop durchaus auch eine nachhaltige Wirkung.

Termin:

18.03.2023 | Beginn | 09:00 Uhr

18.03.2023 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Imme Frahm-Harms (Germanistin, Texterin, Biografin)
 

Seminargebühr:

69,00

23-609

GEHZEITEN

Seminar für Interessierte

Bildungsurlaub

Gezeiten sind das Zusammenspiel von Ebbe und Flut. Flut ist dabei der Zeitraum
des ansteigenden, also auflaufenden Wassers, Ebbe der Zeitraum des
sinkenden, also ablaufenden Wassers. Das Leben besteht häufiger aus diesem
Wechselspiel von Fülle und Leere, von Kommen und Gehen – im übertragenen
Sinne aus Ebbe und Flut. Das Zusammenspiel zwischen „Gehzeiten“ und
„Stehzeiten“ ist insofern sehr wichtig, weil wir nicht Spielball der Kräfte sein
sollten, sondern selbst Einfluss nehmen können.

„Gehzeiten“ – aber wohin?
Genehmigen wir uns „Stehzeiten“, um inne zu halten, zu sortieren, den Horizont
in den Blick zu nehmen, um dann die eigenen „Gehzeiten“ sinnvoll zu gestalten.
Ein Zitat aus einer Wirtschaftszeitung sagt: „ Was wäre aber, wenn man
diese Stehzeit sinnvoll nutzen könnte – indem man die Batterie als Speicher für
erneuerbare Energien nutzt?“ In diesem Bildungsurlaub soll es genau darum
gehen! Unsere Batterien neu zu laden, unseren Speicher wieder zu füllen, um
mit neuer Kraft und neuen Erkenntnissen Ebbe und Flut entgegen zu stehen.
Neben der Begegnung und dem Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen
werden uns u.a. Impulse aus der Theaterpädagogik und dem Kreativitätstraining
in Bewegung setzen.

Termin:

08.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

10.03.2023 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminargebühr:

180 €

23-610

IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT - MIT KINDERYOGA RUHE UND ENTSPANNUNG IN DEN KINDERALLTAG BRINGEN

Seminar für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Tagespflege, Hort, Kita, Schule

Bildungsurlaub

Kinder, die bereits früh lernen, sich während des Tages bewusst zu entspannen,
leben insgesamt gesünder und bewusster. Der kindliche Alltag ist nicht
nur von einer großen Reizüberflutung bestimmt, vom Kind wird zudem die
Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen erwartet. Schon in der Kita
klagen Kinder über Stress. Dieser erhöht das Risiko für psychische und körperliche
Erkrankungen. Ein Grund, weshalb die Stressbewältigung als Bildungsauftrag
im Rahmen des Bildungsbereiches Gesundheit für die Kitas
manifestiert wurde.
Große Hoffnung setzt man auf „Entspannung“, um die Bewältigungsmöglichkeiten
der Kinder im Umgang mit herausfordernden Anforderungen zu
verbessern und den Auswirkungen des kindlichen Stresses vorzubeugen.
Doch nicht jedes Kind kann entspannen. Das Entspannen muss erst erlernt
werden, damit das Kind wieder neue Kraft durch die gewonnene Ruhe schöpfen
kann.
Was also können wir tun, um der gegenwärtigen unruhigen Situation in Hort,
Kita und Schule entgegenzuwirken?

Neben der Progressiven Muskelentspannung ist YOGA die Nummer eins der
Entspannungstechniken. Durch Bewegung und Entspannung beim Yoga
profitieren die Kinder. Die Motorik und die eigene Körperwahrnehmung
verbessern sich. Yoga für Kinder kann helfen, Ruhe-Inseln zu schaffen, die
sensuelle Wahrnehmung zu schulen und mit Emotionen
umzugehen. Yoga stärkt außerdem die Konzentration.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die in ihrer
Arbeit ihre Angebotspalette erweitern wollen und
überreizten, unruhigen und angespannten Kindern mit Yoga die Gelegenheit geben
wollen, sich spielerisch zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
Inhalte: Einführung in die Grundlagen von Yoga ( für Kinder) / praktische
Übungen / Einführung in verschiedene Entspannungstechniken / Methodik
und Didaktik / Erstellen von Stundenentwürfen / Grenzsituationen im Alltag
pädagogischer Fachkräfte.
Eine Vorbildung ist nicht erforderlich. Man muss weder besonders sportlich
noch gelenkig sein.

Termin:

13.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

17.03.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/
Yogatherapeutin und Lerntherapeutin

Seminargebühr:

520 €

  • 2024 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember