Klimafasten 2022 – Lesungen und Diskussionsabende
Veranstaltungen für Interessierte in den Bereichen Klimakrise, Umwelt, Meer, Nachhaltigkeit und Co.
Zu den Aktionswochen Klimafasten 2022 finden zwei Lesungen mit anschließender Diskussion statt:
Heike Vesper, Meeresbiologin und Direktorin des WWF am Internationalen WWF Zentrum für Meeresschutz, präsentiert am 22. März ihr Buch „Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt“. Selbst leidenschaftliche Taucherin berichtet sie von der faszinierenden Welt unter Wasser und vom Kampf gegen Überfischung und Verschmutzung der Meere. Welche Bedeutung haben die Meere für das Überleben der Menschen und was können wir selbst auch konkret tun, um die Meere zu schützen?
Am 12. April stellt Günther Wessel, Journalist und Schriftsteller, das Buch „Vier fürs Klima“ vor. Es erzählt davon, wie Familie Pinzler-Wessel ein Jahr lang versucht, CO2 neutral zu leben. Wie kann das als vierköpfige Familie gelingen? Das Buch ist gefüllt mit anregenden und ermutigenden Erlebnissen und Erfahrungen, die zeigen, wie mehr Klimaschutz in den Alltag Einzug finden kann und das auch jenseits des puren Verzichtens.
In Kooperation mit: Büchereiarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
22.03.2022 | Beginn | 18:00 Uhr
12.04.2022 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminargebühr:Eintritt zu den Veranstaltungen frei, um Spende wird gebeten
Meine Trauer, Deine Trauer! Grundlagen der Trauerbegleitung
Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte
Trauer ist immer noch ein Thema über das nicht gerne gesprochen wird, obwohl es zunehmend in der Gesellschaft thematisiert wird. Das bringt Unsicherheiten im Verhalten und in der Kommunikation mit sich. Jede und jeder empfindet und handelt bei Trauerfällen anders.
Trauer ist keine Krankheit, die behandelt werden muss. Sie ist vielmehr eine notwendige Reaktion auf den Verlust eines nahe stehenden Menschen. Ziel des Trauerprozesses ist es, mit neuer Orientierung den eigenen Lebensweg, ohne diesen vertrauten Menschen fortsetzen zu können.
Inhalte dieser Fortbildung sind u. a. Trauertheorien, eigene Trauererfahrungen, Trauer in der Gesellschaft, Kondolieren.
18.03.2022 | Beginn | 16:00 Uhr
20.03.2022 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Zwilling: Trauerbegleiterin, Weiterbildung zur Systemisch-lösungsfocussierten Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT
Seminargebühr:179 €
Kirche HIER und JETZT
Seminar für hauptamtlich Tätige in der Kirche
Bildungsurlaub
Kirche ist bunt und lebendig und nervig und amüsant und kräftezehrend und hoffnungsspendend und noch so viel mehr. Was treibt uns aktuell um in der Kirche? Wo sind Energiefresser und wo Aufladestationen für die inneren Akkus? Welches Bild von Kirche prägt unsere Arbeit? Wieviel "ICH" steckt in KIRCHE? Was beschäftigt dich aktuell in deinem Arbeitsalltag?
Wir möchten Platz zur Reflexion, zur Diskussion und zur Ideenentwicklung geben und laden Mitarbeiter:innen aus allen Arbeitsbereichen der Kirche ein, denn der Küster oder die Küsterin wird einen anderen Blick auf „Kirche“ werfen, als die Pfarrerin oder der Pfarrer.
Mit Methoden aus dem Kreativitätstraining und der Theaterpädagogik, frischer Musik und Impulsen aus aktuellen Kirchenbewegungen begeben wir uns auf eine gemeinsame Suche nach Impulsen und Ideen abseits vertrauter Lösungen.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung und Kirchenmusik in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Kreisjugenddienst Wesermarch
07.03.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
09.03.2022 | Ende | 12:00 Uhr
Seminarleitung:Sonja Brockmann, Pastorin in Altenesch/Bardewisch; Sandra Bohlken, Kreisjugenddienst Wesermarsch; Karola Schmelz-Höpfner, Popkantorin; Uwe Fischer, Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
70,00
Midrasch: Einblicke in den rabbinischen Umgang mit biblischen Texten
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte
In dieser Veranstaltung werden Beispiele rabbinischer Arbeit mit dem hebräischen Kanon (Tanach) in den Blick genommen. Text-nah und lebensnah begegnen wir dem Midrasch als Methode der Textauslegung und Denkhaltung. Dabei bieten Besonderheiten im Text Anlass, einem Wort oder einem Satz mehr Inhalt und Bedeutung zuzusprechen, als auf denersten Blick vorhanden sind. Dies geschieht oft mit viel Sinn für theologische, existenzielle, ethische, psychologische und auch ganz alltägliche Fragen und Beobachtungen—mal tiefsinnig, mal mit Witz und Leichtigkeit.
Midrasch als Literatur ist ein Teil der rabbinischen Schriften, der über Jahrhunderte gewachsen ist. Somit ist die Beschäftigung mit rabbinischen Kommentaren immer auch eine Reise durch Zeit und Raum.
Ziel ist es, mit diesen Einblicken in die antiken Auslegungen und Methoden in der Lage zu sein, biblischen Texten mit der hermeneutischen Haltung des Midrasch begegnen zu können und dabei sowohl mehr Lebendigkeit als auch tiefere Lebensbezüge zu entdecken.
Auch werden wir üben, auf kreative und interaktive Art mit bekannten oder auch weniger bekannten Bibelstellen ins Gespräch zu komme. Zudem werden wir eine grundlegende Vertrautheit mit klassischer, rabbinischer Midrasch-Literatur entwickeln, um diese als Texte und Kontexte jüdischer Religion und Kultur wahrnehmen und wertschätzen zu können.
Anmerkungen
Bibel- und Midrasch-Texte werden in Übersetzung bereitgestellt. Hebräischkenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht erforderlich.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
Referent: Rabbiner Markus A. Lange, MA, Lehr-Supervisor für rabbinische Praxisfelder (Universität Potsdam), Dozent für Spiritual Care (Hospizakademie Bamberg), Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theatertherapie (HfWU Nürtingen-Geislingen), Krankenhaus- und Hospizseelsorger, Drama-/Theatertherapeut, Bibliodrama/Bibliolog- und Playback Theater-Leiter. Wohnt in Potsdam.
14.03.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
17.03.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:auf Anfrage