Monatsübersicht

23-118

Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining

Aufbaukurs 2

Bildungsurlaub 

Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
 
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

 

Aufbaukurs II:
„Umsetzung und Weiterführung
des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“
• Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen
Gedächtnistrainings
• Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
• Bedeutung der Ernährung für das Gehirn
• Biographiearbeit im Gedächtnistraining
• Gerontologie
• Evaluation
• Öffentlichkeitsarbeit
• Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I
• Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.

Link zum Flyer

 

Termin:

26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr

01.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.

Seminargebühr:

710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)

24 - 101

Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge Modul 3

Zielgruppe sind Pfarrer:innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche – auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die

Bildungsurlaub

Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und -psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen – von Kognition, Emotion und Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für dietherapeutische Arbeit hervor.

Ziel der Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
 
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische
Inhalte. Die Kurswochen können auch einzeln – als thematisch in sich geschlossene Einheiten – gebucht werden.

Termine:

3. Modul: 26.2.-1.3.2024: Über den Körper die Seele erschließen – Aggression/
Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
4. Modul: 17. - 21.06.2024: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen –
Körperliche Interventionen für die Seelsorge
5. Modul:  19. - 23.08.2024: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über
Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
6. Modul: 04. - 08.11.2024: Selbstfürsorge und guter Stand–  für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis)

Die Termine für Modul 1 und 2 werden noch bekannt gegeben.

Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden.
 
 
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

26.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr

01.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beraterin (DGfP/ PPS)

Seminargebühr:

incl. Vollpension im EZ 690,00 € pro Kurswoche,

  • 2024 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember