Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Grundkurs
Bildungsurlaub
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
01.03.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Seminargebühr:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Update für Sozialpädagogische Assistent:innen Entwicklungen und Ansätze aus der Sozialpädagogik
Seminar für Sozialpädagogische Assistent:innen
Bildungsurlaub
Dieses Seminar richtet sich an alle Sozialassistent:innen, die ihr pädagogisches Fachwissen auf den neusten Stand bringen möchten.
Inhalte des Kurses:
05.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
09.02.2024 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Seminargebühr:Auf Anfrage
Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fach- und Führungskräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt:innen. Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf die Ausbildereignungs- und Meisterprüfung auf.
19.02.2024 | Beginn | 09:00 Uhr
20.02.2024 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Seminargebühr:180,00
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fach- und Führungskräfte aus der Hauswirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister:innen aus der Hauswirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung.
Inhalte:
Termin:
Teil 1: 26.02.2024 / 10:00 Uhr bis 01.03.2024 / 17:00 Uhr
Teil 3: 11.03.2024 / 09:00 Uhr bis 15.03.2024 / 12:30Uhr
In Kooperation mit der LWK Niedersachsen
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
15.03.2024 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen und der Ev. HVHS Rastede
1.075,00
Trainer:innen-Ausbildung „Ganzheitliches Gedächtnistraining“
Seminar für interessierte Personen sowie für pädagogische, betreuende und pflegende Fachkräfte
Bildungsurlaub
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns. Darum betrifft es Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase, auch Kinder, Jugendliche und Berufstätige. Denn mit gezieltem Training können u.a. die Merkfähigkeit, die Konzentration und auch die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv beeinflusst werden. Um Trainings für Gedächtnis und Gehirn professionell durchzuführen, bedarf es einer qualifizierten Ausbildung. Dieser Kurs wird durch lizensierte Trainer:innen des Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT) angeboten und basiert auf dessen bundesweit einheitlicher Ausbildungsordnung. Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikats-Prüfung ab und ermöglicht die Mitgliedschaft im Bundesverband sowie die Teilnahme an Aufbaukursen zur Spezialisierung.
Die Trainer-Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
2. Modul „Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik, praktische Übungen“ (Aufbaukurs 1)
3. Modul „Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Aufbaukurs 2)
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
29.11.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Seminargebühr:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge
Zielgruppe sind Pfarrer:innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche – auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die
Bildungsurlaub
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und -psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen – von Kognition, Emotion und Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für dietherapeutische Arbeit hervor.
Ziel der Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische
Inhalte. Die Kurswochen können auch einzeln – als thematisch in sich geschlossene Einheiten – gebucht werden.
Termine:
3. Modul: 26.2.-1.3.2024: Über den Körper die Seele erschließen – Aggression/
Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
4. Modul: 17. - 21.06.2024: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen –
Körperliche Interventionen für die Seelsorge
5. Modul: 19. - 23.08.2024: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über
Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
6. Modul: 04. - 08.11.2024: Selbstfürsorge und guter Stand– für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis)
Da dieser Kurs eine Fortsetzung ist, liegen die Module 1 und 2 hinter den Modulen 3 bis 6.
Modul 1: 03. - 07.02.2025
Modul 2: 05. - 09.05.2025
Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden.
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
26.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
01.03.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beraterin (DGfP/ PPS)
incl. Vollpension im EZ 695,00 € pro Kurswoche,
Improvisationstheater
Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Sowohl im beruflichen Alltag als auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit einer Gruppe kann plötzlich alles anders laufen als ursprünglich geplant. Dann heißt es, einen kühlen Kopf bewahren und etwas aus den unvorhergesehenen Gegebenheiten machen.
Das Improvisationstheater bietet die perfekte Vorbereitung auf diese Situationen: Spontaneität, Kreativität und kommunikative Fähigkeiten können mit verschiedenen Übungen trainiert werden, zusätzlich wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult. Ganz nebenbei wird das Selbstvertrauen gestärkt und eine große Portion Glückshormone ausgeschüttet. Mit dem Improtheater im Gepäck geht man mit Leichtigkeit durch jede Unwegsamkeit.
02.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
04.02.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen
Seminargebühr:Auf Anfrage
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowninnen und Clowns (s.u.)
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clowninnen und Clowns spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina", "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
09.02.2024 / 15:30 Uhr bis 11.02.2024 / 14:00 Uhr
01.03.2024 / 15:30 Uhr bis 03.03.2024 / 14:00 Uhr
19.04.2024 / 15:30 Uhr bis 21.04.2024 / 14:00 Uhr
07.06.2024 / 15:30 Uhr bis 09.06.2024 / 20:00 Uhr
16.08.2024 / 15:30 Uhr bis 18.08.2024 / 14:00 Uhr
20.09.2024 / 15:30 Uhr bis 22.09.2024 / 14:00 Uhr
06.11.2024 / 15:30 Uhr bis 10.11.2024 / 14:00 Uhr
Preis inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlung ist möglich
09.02.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
10.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1.448,00
Meditation für Männer Auszeit für Körper und Geist
Seminar für Männer
Mal die Klappe halten
In sich hineinhören
Stresslevel senken
Wo/wie stehe ich gerade als Mann im Leben?
Wie komme ich an meine Power?
In der hektischen Welt von heute, in der Stress und Druck allgegenwärtig sind, ist es für Männer von großer Bedeutung, Wege zur Entspannung und Stressreduzierung zu finden. Doch oft fehlt der Raum und die Anleitung, um sich mit der inneren Welt zu verbinden. Das Seminar "Meditation für Männer" bietet diese Gelegenheit, um in sich selbst etwas mehr Ruhe zu finden und die transformative Kraft der Meditation zu entdecken.
Meditation hilft nicht nur bei der Entspannung, sondern fördert auch die geistige Klarheit und emotionale Stabilität. So werden verschiedene Meditationspraktiken vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Männern zugeschnitten sind, und die es ermöglichen, den Stress des Alltags zu reduzieren und inneren Frieden zu finden.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Meditation und Spiritualität. Wir werden den inneren Raum erkunden und uns der spirituellen Dimension unserer Existenz öffnen. Unter anderem werden wir uns mit dem Konzept "Jesus in mir" befassen. Dies bedeutet, Jesus als eine Energie in uns zu erkennen, die uns führt, stärkt und inspiriert. Unabhängig von religiösen Überzeugungen können Sie von dieser tiefen Erfahrung profitieren.
Was Sie erwartet:
Einführung in verschiedene Meditationspraktiken, Techniken zur Stressreduzierung und Entspannung, Erfahrungsaustausch, gemeinsame Meditationssitzungen, Reflexion über die Verbindung zwischen Spiritualität und Meditation, Zeit für Stille und Selbstreflexion.
Vorkenntnisse in Meditation oder Spiritualität sind nicht erforderlich.
03.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
04.02.2024 | Ende | 15:00 Uhr
Seminarleitung:Holger de Buhr, zertifizierter Meditationslehrer und Pfarrer
199 €
Christliche Spiritualität entdecken – Einübung in ein bewusstes Leben
Seminar für alle Interessierte
Bildungsurlaub
Der Sehnsucht nach einem erfahrbaren Glauben nachgehen, Leben in einem tieferen Sinn nachspüren – darum soll es in diesen Tagen gehen. Was ist Spiritualität? Welche Wege der Einübung entsprechen mir, um die spirituelle Dimension des eigenen Lebens zu entwickeln? Wo finden wir spirituelle Nahrung?
Wir werden nach Wegen suchen, den Glauben persönlich tiefer zu erfassen und aus ihm wirksam zu leben. Impulse aus Mystik, Kunst und kreativem Miteinander lassen biblische Texte neu sprechen.
Bewegung, Bibliolog, Pilgerwege, Meditation und Glaubensgespräche laden ein, sich von Gottes Wort bewegen und innerlich berühren zu lassen.
Zweifel, Glaube, Fragen und Suchen haben in diesen Tage Ihren Raum genauso wie Ankommen, Hören und Da-sein.
05.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
07.02.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin. Geistliche Begleiterin
Seminargebühr:298 €
Vokationstagung
Weitere Infos: ARP Oldenburg: Vokation (arp-ol.de)
Informationen zur Anmeldung: Arbeitsstelle für Religionspädagogik (arp),
Email: arp@kirche-oldenburg.de)
Termine:
1. 21.02.2024 bis 23.02.2024
2. 13.11.2024 bis 15.11.2024
In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Religionspädagogik
21.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
23.02.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Seminarleitung: &
Seminargebühr:auf Anfrage
Update für Sozialassistent:innen - Entwicklungen und Ansätze aus der Sozialpädagogik
Seminar für Sozialassistent:innen
Dieses Seminar richtet sich an alle Sozialassistent:innen, die ihr pädagogisches Fachwissen auf den neusten Stand bringen möchten.
Inhalte des Kurses:
05.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
09.02.2024 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Seminargebühr:Auf Anfrage
Christliche Spiritualität entdecken – Einübung in ein bewusstes Leben
Seminar für Interessierte
Bildungsurlaub
Der Sehnsucht nach einem erfahrbaren Glauben nachgehen, Leben in einem tieferen Sinn nachspüren – darum soll es in diesen Tagen gehen. Was ist Spiritualität? Welche Wege der Einübung entsprechen mir, um die spirituelle Dimension des eigenen Lebens zu entwickeln? Wo finden wir spirituelle Nahrung?
Wir werden nach Wegen suchen, den Glauben persönlich tiefer zu erfassen und aus ihm wirksam zu leben. Impulse aus Mystik, Kunst und kreativem Miteinander lassen biblische Texte neu sprechen. Bewegung, Bibliolog, Pilgerwege, Meditation und Glaubensgespräche laden ein, sich von Gottes Wort bewegen und innerlich berühren zu lassen.
Zweifel, Glaube, Fragen und Suchen haben in diesen Tage Ihren Raum genauso wie Ankommen, Hören und Da-sein.
05.02.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
07.02.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:298,00
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowninnen und Clowns
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clowninnen und Clowns spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina", "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
09.02.2024 / 15:30 Uhr bis 11.02.2024 / 14:00 Uhr
01.03.2024 / 15:30 Uhr bis 03.03.2024 / 14:00 Uhr
19.04.2024 / 15:30 Uhr bis 21.04.2024 / 14:00 Uhr
07.06.2024 / 15:30 Uhr bis 09.06.2024 / 20:00 Uhr
16.08.2024 / 15:30 Uhr bis 18.08.2024 / 14:00 Uhr
20.09.2024 / 15:30 Uhr bis 22.09.2024 / 14:00 Uhr
06.11.2024 / 15:30 Uhr bis 10.11.2024 / 14:00 Uhr
09.02.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
10.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1448,00 (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Materialien / Ratenzahlung ist möglich)
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Wochenseminar für Arbeitnehmer/innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen sowie Personen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister:innen aus der Hauswirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung.
Inhalte:
Termin:
Teil 1: 26.02.2024 / 10:00 Uhr bis 01.03.2024 / 17:00 Uhr
Teil 3: 11.03.2024 / 09:00 Uhr bis 15.03.2024 / 17:00 Uhr
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
15.03.2024 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen und der Ev. HVHS Rastede
Swen Herbst
1075,00
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Grundkurs
Bildungsurlaub
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
01.03.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Seminargebühr:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Seminar für interessierte Personen sowie für pädagogische, betreuende und pflegende Fachkräfte
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
2. Modul „Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik, praktische Übungen“ (Aufbaukurs 1)
3. Modul „Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Aufbaukurs 2)
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
29.11.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Seminargebühr:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge (Fortsetzung)
Wochenseminar für Arbeitnehmer/innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufen sowie Personen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
Bildungsurlaub
Zielgruppe sind Pfarrer*innen, in deren Arbeit die Seelsorge – z. B. im Krankenhaus, Altenheim, Gefängnis – einen besonderen Schwerpunkt bildet; ebenso Menschen aus anderen helfenden Berufsgruppen und sämtliche – auch ehrenamtlich tätig Interessierte, die in ihr Arbeiten und Leben den körperorientierten Ansatz aufnehmen und integrieren möchten
Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Neurobiologie und -psychologie bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen – von Kognition, Emotion und Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für die therapeutische Arbeit hervor.
Ziel der Weiterbildung in Körperorientierter Seelsorge ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Körperorientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich sich gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus der personzentrierten Seelsorge und Geistlichen Begleitung genutzt und vermittelt.
Dieser Sechs-Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante pastoralpsychologische
Inhalte. Die Kurswochen können auch einzeln -als thematisch in sich geschlossene Einheiten- gebucht werden.
Termine:
3. Modul: 26.02.2024 bis 1.03.2024: Über den Körper die Seele erschließen – Aggression/
Depression – Leiden/Freude im seelsorglichen Arbeiten
4. Modul: 17.06.2024 bis 21.06.2024: Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen –
Körperliche Interventionen für die Seelsorge
5. Modul: 19.08.2024 bis 23.08.2024: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – über
Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken
6. Modul: 04.11.2024 bis 08.11.2024: Selbstfürsorge und guter Stand– für sich und andere gut sorgen: (Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis
Hinweis: Dieser Kurs ist eine Fortsetzung. Es ist möglich, mit den o.g. Modulen 1 bis 3 einzusteigen und die u.g. Termine für Modul 1 und 2 anschießend zu belegen:
Modul 1: 03.02.2025 bis 07.02.205 Der Körper als Ressource – arbeiten an der eigenen Persönlichkeit
Modul 2: 05.05.2025 bis 09.05.2025 Mit Leib und Seele leben und arbeiten – Neue Lebensenergie entfalten
Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und weitere Informationen können im Bildungshaus Rastede angefordert werden.
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge und der Pfarrerfortbildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
08.11.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Irmhild Liebau, Körperpsychotherapie (HPG/EAP), Bioenergetische Analyse (CBT), Supervision (DGfP/T) und Beratung (DGfB), TRE (Zertifikat)
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)
695,00 pro Kurswoche