VERTIEFUNG CLOWNSAUSBILDUNG - WEITERBILDUNG FÜR AUSGEBILDETE CLOWN:INNEN
Weiterbildung für ausgebildete Clown:innen
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten
kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina" , "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
03.02.2023 / 15:30 Uhr bis 05.02.2023 / 14:00 Uhr
14.04.2023 / 15:30 Uhr bis 16.04.2023 / 14:00 Uhr
05.05.2023 / 15:30 Uhr bis 07.05.2023 / 14:00 Uhr
02.06.2023 / 15:30 Uhr bis 03.06.2023 / 20:00 Uhr
15.09.2023 / 15:30 Uhr bis 17.09.2023 / 14:00 Uhr
10.11.2023 / 15:30 Uhr bis 12.11.2023 / 14:00 Uhr
06.12.2023 / 15:30 Uhr bis 10.12.2023 / 14:00 Uhr
03.02.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
10.12.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1340,00
ZWISCHEN DEN STÜHLEN - SEMINAR FÜR STELLVERTRETENDE LEITER:INNEN IN KINDERTAGESSTÄTTEN
Seminar für stellvertretende Leiter:innen in Kindertagesstätten
Stellvertretende Leiter:innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich
im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie
eine große Nähe zu ihren Kolleg:innen, den anderen Erzieher:innen und
Sozialassistent:innen. Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal,
vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter:in zusammenzuarbeiten. Bei Abwesenheit
der Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt
zu manchen Herausforderungen und Chancen!
Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler:inrolle zwischen
Leitung und Team einzunehmen.
Im Seminar werden die Rollenkonflikte
stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert. Im kollegialen Austausch werden
Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv
und wirksam tätig zu werden. Weitere Themen im Seminar sind:
Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung aus der zweiten Reihe
• Kommunikation und Umgang mit Konflikten
• Konstruktives Feedback geben
• Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung
• Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden
Kita-Leitungen in der Region
28.02.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
01.03.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer, Supervisor, Coach,
Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)
185 €
PÄDAGOGIK DER NICHTAUSSONDERUNG - INTEGRATIVE ERZIEHUNG UND BILDUNG IM KINDERGARTEN
Seminar für Erzieher:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen
Bildungsurlaub
identisch mit 23-104
Zertifizierte Langzeitausbildung im Sinne des KiTaG und der 2. DVO. Sie endet mit einer staatlich aner-kannten Prüfung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kitas zur Anerkennung als „Integrationskindergarten“. Die Fortbildung erfolgt nach dem Rahmenplan „Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten“ sowie des Ergänzungsanhangs „Kinder in den ersten Lebensjahren“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Inhaltlich verfolgt das Curriculum drei Blickrichtungen (Erzieher:innen/Kinder/Institution Kindergarten und pädagogisches Konzept) mit neun thematischen Schwerpunkten.
Diese berufliche Fortbildung umfasst 280 Unterrichtsstunden, die auf drei
Bildungsurlaubswochen im Bildungshaus Rastede zu jeweils 40 UStd. und
auf zehn Wochenendtermine zu jeweils 16 UStd. verteilt werden.
Am Ende der Ausbildung wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von ca. 200 €
erhoben.
Termine der Bildungswochen:
06.02. bis 10.02.2023
17.04. bis 21.04.2023
21.08. bis 25.08.2023
09.10. bis 13.10.2023
Ansprechpartner:
Friedemann Hönsch, EBA Westerstede, Tel.: 04488 77151
E-Mail: friedemann.hoensch@evlka.de
06.02.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.02.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen herbst
Seminargebühr:Auf Anfrage