Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt: innen. Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen
14.02.2022 | Beginn | 09:00 Uhr
15.02.2022 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Engel
Seminargebühr:275,00
Qualifizierungswochen für angehende Führungskräfte
Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte
Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.
In Kooperation mit:
Stadt Hannover
Termine:
28.02.2022/ 10:00 Uhr bis 04.03.2022/14:00 Uhr
25.04.2022/ 10:00 Uhr bis 29.04.2022/ 14:00 Uhr
30.05.2022/ 10:00 Uhr bis 03.06.2022/ 14:00 Uhr
06.06.2022/ 10:00 Uhr bis 10.06.2022/14:00 Uhr
28.02.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
04.03.2022 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung: Seminargebühr:Auf Anfrage
Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Clownerie und Clownstheater
Seminar für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Interessierte
Die Kleidung ist groß oder zu klein, bunt und irgendwie schräg. Die Stimme ist laut und klar oder auch ganz zart. Meistens bringt der Clown unverständliche Worte über die Lippen, aber wir verstehen ihn doch. Die Bewegungen sind raumgreifend. Der Blick erfasst das Weite und das Nahe. Das Scheitern und Fehlermachen gehören zu seinen Markenzeichen. Er begibt sich aus vollem Herzen und mit all seinen Sinnen in die Welt und in das Spiel des Lebens. Inhalte des Seminars: Grundlagen der Improvisation, Wahrnehmungsschule, Figurenarbeit, szenisches Spiel, Philosophie des Clownstheaters.
Lachen verbindet und Humor erleichtert das Leben, und Humor ist eine Einstellungssache, die viel mit Gelassenheit, Neugierde und Kreativität zu tun hat.
Gisela Matthiae ist Clownin und Theologin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Dimensionen und Bedeutungen des Humors.
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.- Luth. Kirche in Oldenburg
11.02.2022 | Beginn | 15:30 Uhr
13.02.2022 | Ende | 14:30 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf, Uwe Fischer, Dr. Gisela Matthiae
Seminargebühr:Auf Anfrage
Soul Motion Einheit – Verbundenheit
Seminar für Tanzleiter:innen und Interessierte
Tanz und Meditation sind Elemente, die in Soul Motion zu einer Einheit werden. Die meditativen Elemente bringen eine erhöhte Wachheit und Präsenz in den Tanz, und der Raum, der entsteht, ist ein Raum, in dem alles darf und nichts muss. Ohne Einmischen folgen wir dem tiefen, inneren und ehrlichen Impuls in die Bewegung, in den Tanz und lassen die frei improvisierte Choreografie des Momentes sich aus sich heraus formen.
Der Tanz führt durch vier Beziehungslandschaften:
Der Wunsch nach Verbundenheit ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Soul Motion kreiert einen Raum, der uns annimmt und lässt. Verbundenheit meint hier Wachheit, wach SEIN mit dem, was ist.
Für diese Veranstaltung sind keine Vorerfahrungen notwendig. Sie ermöglicht einen Einblick in die Tanzpraxis. Soul Motion ist auch für Lehrer:innen anderer Tanzrichtungen eine gewinnbringende Erweiterung des Repertoires. Im Rahmen der angebotenen Veranstaltung können Voraussetzungen erworben werden, die auf dem Weg in die Soul Motion Ausbildung angerechnet werden können.
18.02.2022 | Beginn | 15:30 Uhr
19.02.2022 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Doreen Tönjes unterrichtet seit 15 Jahren Tanz und Meditation und leitet in Oldenburg den Raum für Stille & Bewegung.
Seminargebühr:146,00
Vokationstagung
Seminar für Religionspädagog:innen
Vokationstagung
Anmeldung und Information:
Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP)
in Oldenburg
Kerstin Hochartz,
Leiterin der ARP
Arbeitsstelle für Religionspädagogik
Tel.: 0441 7701 – 420
Termine
02.-04.11.2022
16.02.2022 | Beginn | 10:00 Uhr
18.02.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Kerstin Hochartz
Seminargebühr:Auf Anfrage
Literaturseminar. „Luzies Erbe und das Autobiografische Schreiben“ am 19. Februar 2022
Seminar für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende in Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Schulen sowie alle Interessierte
Episoden aus dem eigenen Leben aufzuschreiben oder gar eine ganze Familiengeschichte zu erzählen, stellt uns vor große Herausforderungen. Gleich zu Beginn gibt es viele Fragen. Wo fange ich an? Wie finde ich den roten Faden? Wie kann ich meinen Stoff in eine Form bringen? Und kann ich meiner Erinnerung überhaupt trauen?
Das Seminar beginnt mit einer Lesung aus „Luzies Erbe“, einem biografischen Familienroman über vier Generationen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir uns gemeinsam und behutsam ans eigene Schreiben machen und Fragen beantworten, die dabei auftauchen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, drei persönliche Dinge mitzubringen, die mit einer Erinnerung verknüpft sind. Gerne auch Fotografien, Briefe, o.ä..
Das Seminar ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die Seminare können einzeln gebucht werden.
Teil 2: Literarische Begegnungen mit Madeleine Delbrêl und Dorothee Sölle, 17.-18.09.2022
In Kooperation mit: Ev. Frauenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Referentin: Helga Bürster, Schriftstellerin
19.02.2022 | Beginn | 09:00 Uhr
19.02.2022 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Dr. Andrea Schrimm-Heins, Leiterin der Frauenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
36 €
Focusing und Achtsamkeit - der Stimme des Körpers folgen
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte
Viele Menschen kennen die beglückende Erfahrung einer stimmigen Erkenntnis. Focusing ist ein systematischer Weg zu einem solchen Aha-Erlebnis. Es richtet die
Aufmerksamkeit auf das Körpergefühl, das bei jedem Thema, in jeder Situation auftaucht.
Diese leibliche Befindlichkeit – auch Felt Sense genannt – wird im Focusing als innerer Wegweiser wahrgenommen. Absichtslose Aufmerksamkeit für solches anfangs oft noch unklares
körperliches Erleben kann im Focusingprozess zu größerer innerer Klarheit führen.
Entwickelt wurde Focusing von Gene Gendlin, Professor für Philosophie und Nachfolger von Carl Rogers an der Universität von Chicago. Focusing bedeutet, die eigenen tieferen Gefühle zu verstehen und stimmige Entscheidungen zu treffen. Es hilft, neue Lösungsperspektiven zu bekommen und bei Stress und Überlastung inneren Freiraum (zurück) zu gewinnen. Achtsamkeit und Spiritualität werden vertieft, die aufmerksame Begleitung anderer Menschen unterstützt.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
Referent: Jan-Fredo Willms, Dipl. Psych., Personal- und Führungskräfteentwicklung, Pesso Therapeut, systemischer Berater und Coach, Focusing Ausbilder (DFI)
21.02.2022 | Beginn | 15:00 Uhr
25.02.2022 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:auf Anfrage