Fachforum für Jung-Landwirt:innen – Netzwerk: Familie, Konflikte und Selbstorganisation
Seminar für (Jung-)Landwirt:innen, Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Junge Landwirt:innen sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt. Steigende gesellschaftliche Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft, erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit und eine oftmals negative Berichterstattung erschweren den beruflichen Alltag, insbesondere von jungen Landwirt:innen. Dazu kommen große Überschneidungen zwischen beruflichem und privatem Umfeld, da eine Vielzahl der Betriebe als Familienbetriebe geführt werden. Die besondere Konstellation aus mehreren Generationen einer Familie, die gleichzeitig auch Teil des Betriebs sind, sorgt gerade bei Konflikten für besonderen Zündstoff.
Wie kann eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gelingen, aus der alle Beteiligten auch mit erhobenem Haupt herausgehen können? Wie können sich (Jung-)Landwirt:innen so organisieren, dass die betrieblichen Abläufe gesichert sind und gleichzeitig genug Zeit für die persönlichen Wünsche und Ziele bleibt? Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes methodisches Werkzeug zur Bewältigung innerfamiliärer bzw. innerbetrieblicher Konflikte. Darüber hinaus steht die Bildung eines Netzwerks für Jung-Landwirt:innen im Fokus.
14.11.2023 | Beginn | 09:00 Uhr
15.11.2023 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Anne Dirksen, Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin
99,00
Bewusster Umgang mit Stress im Alltag – Die eigene Work-Life-Balance finden
Ein Seminar für interessierte Berufstätige, Ehrenamtliche, Pflegende
Bildungsurlaub
„Keine Zeit, bin im Stress“ – ein Satz, der immer öfter fällt. Der eine jongliert mit beruflichen Terminen, die andere vereinbart Familien- und Arbeitsleben, wieder andere haben pflegebedürftige Angehörige oder ein Ehrenamt, das sie fordert. Oft stellt sich die Frage, wie der Ausgleich gelingt. Schneller als gedacht greift die „Stressfalle“: Aus einer fordernden Situation wird ein Dauerzustand und körperliche Symptome machen sich bemerkbar. Der Weg zum Burnout wird kürzer.
Dieses Seminar widmet sich dem persönlichen Umgang mit Stresssituationen und alltagstauglichen Lösungen zur Stressreduktion. Es wird gezeigt, wie Stress entsteht, welche Warnsignale es gibt und welche Faktoren zu persönlichen „Stressoren“ werden können. Infolgedessen geht um den persönlichen Umgang mit Stresssituationen. Dazu stehen innere Antreiber und den Umgang mit eigenen Bedürfnissen im Fokus. Auch geht es um Strategien, mit denen stressige Alltagssituationen zukünftig gekonnt zu gemeistert werden. Dazu gehört das Kennenlernen eigener Kraftquellen sowie das Wissen um Resilienz und Achtsamkeit im beruflichen wie privaten Alltag (Work-Life-Balance)
Anmeldeschluss: 03.11.2023
27.11.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
01.12.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder | Coach und Sandra Kötter | Resilienz- und Entspannungstrainerin
Seminargebühr:510 €
Lebenslange Lebenskunst - Biografiearbeit und kulturelle Teilhabe
Seminar für Mitarbeitende in Senior:innen-Einrichtungen; Pädagog:innen, Interessierte
Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich für das Thema kulturelle und soziale Teilhabe im Alter sowie für Methoden der Biografiearbeit interessieren. Es geht zudem um das Kennenlernen des kunst- und kulturgeragogischen Ansatzes in der Arbeit mit Älteren.
Im Verstehen der eigenen Lebensgeschichte liegt ein wichtiger Schlüssel. „Wer bin ich, was sind meine Wurzeln, was ist mir wichtig und wer will ich (noch) sein?“ Künstlerisch-kreative Aktivität hat einen positiven Effekt auf Alternsprozesse, führt zur Steigerung von Lebensqualität sowie zu dem Gefühl, weniger allein zu sein.
Mit lebendigen Methoden lernen wir gemeinsam das Feld der Kunst- und Kulturgeragogik kennen. Das Seminar ist praxisorientiert und vermittelt viele Fähigkeiten, um selbst in diesem Feld tätig zu werden.
Sophie Voets-Hahne arbeitet als freiberufliche Kunstpädogogin/Kulturgeragogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und realisiert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung mit Älteren. Aktuell realisiert sie das Programm TATKRAFT (schöpferisch und aktiv Altern).
„Gedächtnis und Erinnerung sind geheimnisvolle Kräfte. Und die Erinnerung ist die geheimnisvollere und rästelhaftere von beiden... (Erich Kästner)
Referentin: Sophie Voets-Hahne
In Kooperation mit:
Kulturbüro der Stadt Oldenburg
Anmeldeschluss: 27.10.2023
10.11.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
12.11.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Ev. Bildungshaus Rastede;
Christiane Maaß, Kulturbüro der Stadt Oldenburg
Auf Anfrage
Meditativer Tanz
Seminar für Interessierte und Tanzgruppenleiter:innen
Jeden Tag
sich
einmal nur
dem Himmel entgegenstrecken
lachend
und wissen:
Ich bin nicht allein.
Ulrike Berg
Mit diesen Worten sind Sie herbst-herzlich in der Zeit der kürzer werdenden Tage eingeladen zu einem Moment der Besinnung.
Meditatives Tanzen ist eine Meditation in Bewegung und bewegt den ganzen Menschen:
Körper und Geist entspannen sich durch die Konzentration auf die sich wiederholenden Schritte und Gebärden,
Herz und Seele weiten sich durch den jeweiligen Ausdruck und die Musik.
Sie können meditative Tänze kennen lernen, erfahren, vertiefen, gestalten, genießen,
sich darüber austauschen. Begleitet und unterstützt wird das Tanzen durch kleine Einheiten der stilleren Aufmerksamkeit für den Körper, für Befindlichkeit und die eigene Bewegung.
Sollten Sie diese Tänze bei Ihrer Arbeit einsetzen oder anderswo wiederholen wollen, stehen Ihnen Tanzbeschreibungen und Musik gern zur Verfügung.
Für die meist ruhigen (Kreis-) Tänze ist tänzerische Vorbildung nicht notwendig. Denn es geht nicht um eine sportliche Leistung, sondern um die Erfahrung und das Erleben, so zu sein, wie man im jeweiligen Moment ist. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
10.11.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
11.11.2023 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulrike Neumann, Tanztherapeutin, Dozentin sacred dance, Lehrerin i.R.
Seminargebühr:195 €
Trauer-Werkstatt - Ein Handwerkskoffer für die Begleitung von trauernden Menschen
Seminar für Hospizler:innen, pädagogisch Tätige, Ehrenamtliche
Zur Begleitung von trauernden Menschen braucht es ein wenig Mut. Oft ist Sprachlosigkeit und Unsicherheit ein Hinderungsgrund, um auf Trauernde zuzugehen.
In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen ein paar Methoden und Gesprächseinstiege für die Begleitung Trauernder anbieten, die Sie im Umgang mit trauernden Menschen sicherer werden lassen.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ werden Sie Gelegenheit haben,Methoden auszutauschen.
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die Trauernde begleiten möchten.
In Kooperation mit: Referat Seelsorge der ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
03.11.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
05.11.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:
Marion Zwilling, Trauerbegleiterin und Referentin für Trauerthemen, Zertifizierende und Mitglied des Bundesverband Trauerbegleitung e. V., Trauerbegleiterin im Trauernetzwerk Niedersachsen
365 €
GRUNDKURS BIBLIOLOG Weil jede/r etwas zu sagen hat
Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte.
Der Bibliolog öffnet den Raum, dass viele Menschen sich mit dem biblischen Text vielschichtig auseinandersetzen. Aufgrund seiner klaren Struktur, seiner Wertschätzung individueller Positionen lässt er sich vielfältig in Gemeinde, Schule und Bildung einsetzen.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des „Midrasch“ entwickelt. Diese Methode will das, was zwischen den Zeilen ist, zum Lodern bringen („weißes Feuer“). Dieser Ein fohrungskurs schließt mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung ab.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
06.11.2023 | Beginn | 15:00 Uhr
10.11.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, derzeit tätig im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publzistik in Frankfurt, Bibliologe
Martina Rambusch-Nowak
Auf Anfrage
Bewusster Umgang mit Stress im Alltag – Die eigene Work-Life-Balance finden
Ein Seminar für interessierte Berufstätige, Ehrenamtliche, Pflegende
„Keine Zeit, bin im Stress“ – ein Satz, der immer öfter fällt. Der eine jongliert mit beruflichen Terminen, die andere vereinbart Familien- und Arbeitsleben, wieder andere haben pflegebedürftige Angehörige oder ein Ehrenamt, das sie fordert. Oft stellt sich die Frage, wie der Ausgleich gelingt. Schneller als gedacht greift die „Stressfalle“: Aus einer fordernden Situation wird ein Dauerzustand und körperliche Symptome machen sich bemerkbar. Der Weg zum Burnout wird kürzer.
Dieses Seminar widmet sich dem persönlichen Umgang mit Stresssituationen und alltagstauglichen Lösungen zur Stressreduktion. Es wird gezeigt, wie Stress entsteht, welche Warnsignale es gibt und welche Faktoren zu persönlichen „Stressoren“ werden können. Infolgedessen geht um den persönlichen Umgang mit Stresssituationen. Dazu stehen innere Antreiber und den Umgang mit eigenen Bedürfnissen im Fokus. Auch geht es um Strategien, mit denen stressige Alltagssituationen zukünftig gekonnt zu gemeistert werden. Dazu gehört das Kennenlernen eigener Kraftquellen sowie das Wissen um Resilienz und Achtsamkeit im beruflichen wie privaten Alltag (Work-Life-Balance)
Anmeldeschluss: 03.11.2023
27.11.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
01.12.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder | Coach und Sandra Kötter | Resilienz- und Entspannungstrainerin
Seminargebühr:510 €