CLOWNSAUSBILDUNG 2024
WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
26.01.2024 / 15:30 Uhr bis 28.01.2024 / 14:00 Uhr
2302.2024 / 15:30 Uhr bis 25.02.2024 / 14:00 Uhr
05.04.2024 / 15:30 Uhr bis 07.04.2024 / 14:00 Uhr
22.05.2024 / 15:30 Uhr bis 26.05.2024 / 14:00 Uhr
14.06.2024 / 15:30 Uhr bis 16.06.2024 / 14:00 Uhr
10.08.2024 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
11.09.2024 / 15:30 Uhr bis 15.09.2024 / 14:00 Uhr
15.11.2024 / 15:30 Uhr bis 17.11.2024 / 14:00 Uhr
26.01.2024 | Beginn | 15:30 Uhr
17.11.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:Auf Anfrage