VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (16.+17.01.2023 sowie 18.+19.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
In der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 23.01.- 27.01.2023.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Referent:innen: Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
27.01.2023 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung: Swen Herbst
Auf Anfrage
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (23.+24.01.2023 sowie 25.+26.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Wiederholung und PrüfungsvorbereitungIn der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 30.01.- 03.02.2023.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Referent:innen: Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
16.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
03.02.2023 | Ende | 12:30 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder, Swen Herbst
Auf Anfrage
Clownsausbildung 2023
Weiterbildung für Pädagog:innen, Interessierte
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
20.01.2023 / 15:30 Uhr bis 22.01.2023 / 14:00 Uhr
24.02.2023 / 15:30 Uhr bis 26.02.2023 / 14:00 Uhr
17.03.2023 / 15:30 Uhr bis 19.03.2023 / 14:00 Uhr
26.04.2023 / 15:30 Uhr bis 30.04.2023 / 14:00 Uhr
16.06.2023 / 15:30 Uhr bis 18.06.2023 / 14:00 Uhr
20.08.2023 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
27.09.2023 / 15:30 Uhr bis 01.10.2023 / 14:00 Uhr
17.11.2023 / 15:30 Uhr bis 19.11.2023 / 14:00 Uhr
20.01.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
19.11.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1590,00
Bibliolog zum Kennenlernen
Seminar für alle Interessierte
Der Bibliolog ist eine Form der Auslegung, die die Bibel lebendig werden lässt. Es geht um das Erzählen dessen, was nicht erzählt wird. Der Bibliolog öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen sich mit ihm vielschichtig auseinandersetzen können. Aufgrund seiner klaren Struktur, seiner Wertschätzung individueller Positionen und seiner belebenden Grundstimmung lässt er sich vielfältig einsetzen.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des „Midrasch“ entwickelt.
Ausgehend vom jüdischen Midrasch will diese Methode das „weiße Feuer“, also das, was zwischen den Zeilen und Buchstaben ist, zum Lodern bringen.
Der Bibliolog basiert auf dem Dialog zwischen biblischer Geschichte und der eigenen Lebensgeschichte. Indem die Anwesenden sich mit einer biblischen Figur identifizieren und sich aus dieser Rolle heraus äußern, kommt es zu einem vielstimmigen Gemeinschaftserlebnis. Die Fähigkeit biblischer Texte, zu wesentlichen Grundfragen unseres Lebens zu führen, wird dabei genauso erfahrbar wie ihre Vielschichtigkeit als Zeugnis von Glauben und Geschichte.
27.01.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
29.01.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:180 €
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Frauen
Bildungsurlaub
Vgl. Seminar 23 - 101
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (16.+17.01.2023 sowie 18.+19.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
n der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 23.01.- 27.01.2023.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Referent:innen: Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Seminargebühr:4auf Anfrage
WEITERBILDUNG ZUM/R TRAUERBEGLEITER:IN 2023/24
Seminar für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz- und Besuchsdiensten, Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und Interessiert
Trauer ist eine persönliche und schwerwiegende Erfahrung für jeden Menschen. Entsprechend verschieden sind die Wege in und mit der Trauer. Menschen in ihrer Trauer zu begleiten bedeutet, den Weg ein Stück unterstützend mitzugehen. Trauer ist eine notwendige Reaktion auf den Verlust eines Menschen.
Ziel des Trauerprozesses ist es, mit neuer Orientierung den eigenen Lebensweg ohne diesen vertrauten Menschen fortzusetzen. Die Weiterbildung zielt darauf ab, eigene Verlusterfahrungen zu reflektieren, sie in Zusammenhang mit Erkenntnissen der Trauerforschung zu bringen und so zu einem größeren Handlungsspielraum in der Begleitung Trauernder zu gelangen.
Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität und der christlichen Tradition. Diese Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Inhaltliche Schwerpunkte: Auseinandersetzung mit eigenen Trauererfahrungen und unterschiedlichen Bestattungsformen, Trauermodelle, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstpflegeangebote, Gesprächsführung, Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung, Trauer nach Suizid, Kindertrauer und anderes mehr.
In Kooperation mit:
Bundesverband Trauerbegleitung e.V., Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg;
Termine:
Modul 1 09. bis 13.01.2023
Modul 2 13. bis 17.02.2023
Tag 22.05.2023
Modul 3 28.08. bis 01.09. 2023
Modul 4 27.11. bis 01.12.2023
Modul 5 22. bis 26.01.2024
Referenten/innen: kompetentes Referent/innenteam
09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Diakonin, Dipl. Supervisiorin (DGSv), Trauerbegleiterin, Mitglied im Bundesverbandes Trauerbegleitung,
Marion Zwilling: Arzthelferin, Trauerbegleiterin, Weiterbildung zur Systemisch-Lösungsfokussierte Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT
Sandra Kötter: Trauerbegleiterin (BVT) und Referentin für Trauer(begleitung), Resilienz- und Entspannungstrainerin
2850 €
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
identisch mit 23-102
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister:innen aus der
Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen
finden zwei Übungstage (23.+24.01.2023 sowie 25.+26.01.2023) zur
praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden
mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
• Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
2. Woche: 30.01. bis 03.02.2023
16.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen herbst
Seminargebühr:Auf Anfrage
CLOWNSAUSBILDUNG 2023 - WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE
Seminar für Frauen
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
20.01.2023 / 15:30 Uhr bis 22.01.2023 / 14:00 Uhr
24.02.2023 / 15:30 Uhr bis 26.02.2023 / 14:00 Uhr
17.03.2023 / 15:30 Uhr bis 19.03.2023 / 14:00 Uhr
26.04.2023 / 15:30 Uhr bis 30.04.2023 / 14:00 Uhr
16.06.2023 / 15:30 Uhr bis 18.06.2023 / 14:00 Uhr
20.08.2023 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
27.09.2023 / 15:30 Uhr bis 01.10.2023 / 14:00 Uhr
17.11.2023 / 15:30 Uhr bis 19.11.2023 / 14:00 Uhr
20.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
19.11.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1590,00