ForumBibelRastede Gott, Leid und Trost – Theodizee, Gottesbild und biblische Antworten
Seminar für theologisch interessierte Ehrenamtliche, Prädikant:innen, Lektor:innen und Interessierte
Wie lässt sich Leid im Licht Gottes verstehen? In diesem Seminar erkunden wir zentrale Fragen der Theodizee, das biblische Gottesbild und Wege, wie Trost in den Heiligen Schriften gegeben wird. Anhand ausgewählter Texte aus dem Alten und Neuen Testament reflektieren wir biblische Aussagen, die von Schmerz, Ungerechtigkeit und Unglück handeln, und welche Antworten sich für Gegenwart und Alltag ableiten lassen.
Das Seminar bietet Raum für theoriegeleitete Reflexion, praktische Impulse für Seelsorge und persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Glaubensverständnis.
Verständnis der Theodizeefrage und unterschiedlicher Lösungsansätze
Analyse biblischer Texte zu Gott, Leid und Trost (z. B. Psalmen, Hiob, Jesaja, Jeremia, Jona, Jesus im Leiden am Kreuz)
Reflexion des eigenen Gottesbildes und seiner Auswirkungen auf Leben, Glauben und Hoffnung
Impulse für Seelsorge, Predigtpraxis
In Kooperation mit: Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Oldenburgische Bibelgesellschaft
Gefördert von:
Logo Bibelgesellschaft
28.08.2026 | Beginn | 16:00 Uhr
30.08.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Prof. Dr. Martin Laube, Georg-August Universität Göttingen
255 €
„Sehnsucht nach Unsterblichkeit - Auferstehungshoffnung und digitale Ewigkeit“
Tagesseminar für alle Interessierte
Die Sehnsucht, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, begleitet die Menschheit seit jeher. In der Bibel finden wir Hoffnungen und Bilder, die über den Tod hinausweisen – von der alttestamentlichen Vorstellung einer „Unterwelt“ bis hin zur christlichen Botschaft vom ewigen Leben.
Heute begegnen wir dieser Sehnsucht auch in ganz neuen Formen: Digitale Avatare und KI-gestützte Chatbots versprechen, dass ein Stück von uns bleibt – sprechend, reagierend, scheinbar unvergänglich. Diese neue Form des "Digital Afterlife" wirft ethische und emotionale Fragen auf.
Sind diese modernen Formen ein Widerspruch zur biblischen Hoffnung? Oder offenbaren sie ähnliche Fragen und Bedürfnisse?
In diesem Seminar spannen wir den Bogen zwischen uralten Glaubensbildern und neuesten Technologien denken über Sinn, Sehnsucht, Identität und Erinnerung nach und kommen miteinander ins Gespräch.
Ein kurzweiliges Programm mit Impulsen, Austausch und kreativen Methoden lädt ein, der eigenen Sehnsucht nach Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen – kritisch, neugierig, hoffnungsvoll.
Eine Veranstaltung an der Schnittstelle von christlicher Auferstehungshoffnung und digitalen Zukunftsvisionen – für alle, die neugierig sind auf die Frage, was bleibt.
29.08.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
29.08.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Anna Cornelius, Pfarrerin in der Kooperationsregion Oldenburg-Nord
Christoph Martsch.-Grunau, Digitalpfarrer i
56 €