Aufbaukurs Mitarbeiterführung
Seminar für Fach- und Führungskräfte aus der Landwirtschaft
Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der Meisterprüfung für Landwirt:innen. Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatorischen Vorbereitungskurses auf.
In Kooperation mit:
LWK Niedersachsen
16.02.2026 | Beginn | 09:00 Uhr
17.02.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Dr. Iris Lüschen
Seminargebühr:285 €
Biodanza
Seminar für Interessierte
Biodanza gibt uns die Möglichkeit, unsere Freude, innere Leichtigkeit und die Liebe zu uns selbst und zu anderen zu entdecken. Ich gebe in der Anleitung Impulse, die Blickrichtung auf das eigene Leben zu ändern und sich spielerisch und tänzerisch im Kontakt mit anderen Menschen neu zu erfahren. Wir tanzen barfuß und ohne Worte, um aus dem Kopf, der in unserem Leben oft sehr dominant ist, ins Fühlen zu kommen.
Komm vorbei und probiere es aus! Dieses Angebot ist auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Biodanza haben.
Wir tanzen an diesem Tag zum Thema: Das Leben darf leicht sein.
Es ist so wichtig nicht zu vergessen, dass es im Leben immer wieder wunderschöne Momente gibt. Ein Sonnenstrahl, der mich im Gesicht wärmt, der Duft einer Rose, das Lächeln eines anderen Menschen. Wenn es mir gelingt, immer wieder voller Freude diese besonderen Momente zu finden und die Schwere meiner Gedanken loszulassen, ist Leichtigkeit ganz nah. Ich lade dich an diesem Tag ein, solche Momente zu finden.
01.02.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
01.02.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Ulrike Schäfer, Förderschullehrerin, Biodanza Facilitadora
Seminargebühr:130 €
Vertiefung Clownsausbildung
Weiterbildung für ausgebildete Clowns
BILDUNGSURLAUB
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten kennen und lieben zu lernen.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für „Fridolina“, „Mathilda“, „Paolo Allegra“, „Frau von Schön“, „Leandro“, … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clown:innen und am besten, über euch selbst.
Termine:
13.02.2026 / 15:30 Uhr bis 15.02.2026 / 14:00 Uhr
13.03.2026 / 15:30 Uhr bis 15.03.2026 / 14:00 Uhr
24.04.2026 / 15:30 Uhr bis 26.04.2026 / 14:00 Uhr
12.06.2026 / 15:30 Uhr bis 14.06.2026 / 14:00 Uhr
21.08.2026 / 15:30 Uhr bis 23.08.2026 / 14:00 Uhr
09.10.2026 / 15:30 Uhr bis 11.10.2026 / 14:00 Uhr
25.11.2026 / 15:30 Uhr bis 29.11.2026 / 14:00 Uhr
13.02.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
29.11.2026 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:1.825,00 € (inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Material) Ratenzahlungen sind möglich
Basisseminar Kinderchorleitung praxisnah Modul 1 + 2
Für alle Interessierte, die einen Kinderchor gründen wollen
Zielgruppe sind Musikpädagog:innen, pädagogische Fachkräfte und singbegeisterte Erwachsene, die elementares musikalisches Grundwissen mitbringen und vorhaben, mit Kindern im Alter von 4-12 Jahren zu singen.
Sie erhalten umfangreiches Handwerkszeug zu den Themen der Kinderchorleitung und sind damit für einen erfolgreichen Start gut vorbereitet. Das primär praxisbezogene Seminar wird mit theoretischem Hintergrundwissen sinnvoll ergänzt.
Warum sich eine Teilnahme zusätzlich lohnt: Die eigene Stimme im Hinblick auf das Singen mit Kindern neu kennenlernen und wesentliche Kenntnisse über die Kinderstimme gewinnen oder vertiefen. Den Gesang und die eigenen praktischen Erfahrungen mit einer Vielfalt didaktischer Möglichkeiten und bewährter Methoden in der Gemeinschaft mit den Teilnehmenden als besondere Bereicherung der Seminartage erleben.
Umfangreiche Materialien mit Liedbeispielen und allen Inhalten können im Seminar für den Spezialpreis von 18 Euro erworben werden.
Inhalte:
Termine:
Modul 1:
14.02.2026 / 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Modul 2:
14.03.2026 / 9:30 Uhr bis 15.03.2026 / 14.30 Uhr
Die Module können nicht einzeln gebucht werden.
14.02.2026 | Beginn | 10:00 Uhr
14.02.2026 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Barbara Völkel, Dipl. Vokalpädagogin
Seminargebühr:395 €
Wenn der Knoten im Taschentuch nicht mehr ausreicht …..unterhaltsames Gedächtnistraining in stressfreier Atmosphäre
Seminar für Interessierte
„Ohne Fleiß kein Preis“….das gilt auch für die grauen Zellen
Unter Gleichgesinnten macht das Denken Spaß. Das können Sie in einem Kurs zum Gedächtnistraining erfahren, den das Ev. Bildungshaus Rastede anbietet.
Teilnehmer:innen können dort die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch und ohne Stress aktivieren, Neues aufnehmen und ihre geistige Beweglichkeit trainieren.
Eine zertifizierte Trainerin gibt neue Impulse, stellt verschiedene Methoden vor und hilft, Tipps und Tricks für ein gutes Gedächtnis umzusetzen.
Kursorganisation: Ev. HVHS Rastede (04402/ 92840)
Bitte melden Sie sich bis zum 20.01.2026 an.
Termin:
05.02.2026/ 09:30 Uhr bis 23.04.2026/ 11:00 Uhr
Neun Treffen jeweils Donnerstag von 09:30 – 11:00 Uhr
(in den Ferien finden keine Treffen statt!)
Für einzelne Termine berechnen wir je Termin 10,00 €
05.02.2026 | Beginn | 09:30 Uhr
23.04.2026 | Ende | 11:00 Uhr
Seminarleitung:Marie-Louise Struckmeyer-Brandes
80 €
Leiborientierte Seelsorge auf der Basis von Focusing und Geistlicher Begleitung Das Körperempfinden als Quelle der Seelsorge
Weiterbildung für Pfarrer:innen, Diakon:innen und ehrenamtlich tätige Interessierte mit entsprechenden Beauftragungen und Tätigkeiten
Bildungsurlaub
Seelsorge hat den ganzen Menschen im Blick, in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Zeitgemäße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und arbeitet mit dem körperlichen Erleben. Unser Körper bietet viele Schlüssel, um in der Seelsorge ganzheitlich zu arbeiten. Körperarbeit und Leibsein sind die Quelle zu unserem spontanen Ausdruck und zu unserem individuellen Werden.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, das eigene Seelsorgekonzept um die Leiborientierung zu erweitern und die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch, geistig und körperlich – neurosomatisch gestaltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden dafür Ansätze aus dem Focusing, der Körpertherapie (Bioenergetik, Albert Pesso), der personenzentrierten Psychotherapie und Geistlichen Begleitung genutzt und vorgestellt.
Der Ansatz der Personzentrierten Psychotherapie, entwickelt von Carl Rogers (1902–1987), Psychologe und Psychotherapeut, vermittelt eine Grundhaltung, damit sich eine tragende Beziehung einstellen kann. Das Wesentliche ist die gelungene Beziehung. Besonders drei Haltungen haben sich als hilfreich bewährt und sind bis heute anerkannt: bedingungsloses Akzeptieren, Empathie, sowie Kongruenz und Authentizität.
Focusing wurde von Prof. Eugene Gendlin (1926 - 2017) an der Universität Chicago entwickelt. Sein philosophischer wie therapeutischer Ansatz entspricht der Annahme, dass wir durch Focusing Zugang zur eigenen Körperweisheit bekommen. Unser Körper ist in Resonanz mit der erlebten Situation und so „weiß“ unser Körper immer mehr als uns bewusst ist. Durch Focusing können wir die Schichten unter den Emotionen und den „felt sense“ besser entschlüsseln.
Methoden:
Körperübungen, Gruppenfocusing, Selbsterfahrung, Übungen, Partner- und Kleingruppenübungen, Kollegiales Begleiten, Fallbesprechungen, Supervision, Geistliche Begleitung.
Dieser 5 -Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards des Deutschen Focusing Institutes Würzburg (DFI) und vermittelt relevante pastoralpsychologische Inhalte (DGfP). Die Weiterbildung endet nach erfolgreicher Teilnahme (5 – 8 Supervisionen (Focusing, Geistliche Begleitung), Abschlussarbeit mit eigenem Seelsorgekonzept) mit einem Zertifikat. Anrechnung auf die Focusing-Beraterausbildung ist möglich.
Die erste beiden Kurswochen haben bereits im Jahr 2025 stattgefunden. Interessierte können aber noch einsteigen und einzelne Wochen buchen. Für die einzeln belegten Wochen wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Termine:
3. Woche 02.-06.02.2026: Identität, Glaube und Spiritualität
Arbeit mit schwierigen Emotionen und Inneren Anteilen: Heilsamer Umgang mit dem inneren Kritiker und dem Inneren Kind, Beziehungsfreiraum. Glaubensverständnis, Spiritualität, Theologie,
Personenzentriertheit, Leiborientiertheit.
4. Woche 04.-08.05.2026: Begleitung von Menschen in Krisen
Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen, Umgang mit Krisen. Interventionsmöglichkeiten, Response, Refilling. eigenes Seelsorgekonzept entwickeln.
5. Woche 24.- 28.08.2026: Der inneren Körperweisheit folgen - Selbstfürsorge, Supervision und Zertifikation
Methodenvertiefung, Selbstfürsorge, Selbstfocusing, Supervision und Integration: Fallsupervision, Supervision, Anwendung des Gelernten, Kolloquium.
02.02.2026 | Beginn | 16:00 Uhr
06.02.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Jan-Fredo Willms
Dipl. Psych., Systemischer Coach & Berater, Körpertherapeut (integrativer
Ansatz nach Albert Pesso), Focusing Berater, Inner-Leadership
Coach und Trainer, Focusing Ausbilder an verschiedenen Instituten.
Martina Rambusch-Nowak
Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)
755,00 € pro Kurswoche
Oase der Stille - Schweigemeditation
Seminar für alle Interessierte
Das ist eigentlich unsere einzige moralische Aufgabe: In sich selbst große Flächen urbar zu machen für die Stille, für immer mehr Stille, so dass man diese Stille wieder auf andere ausstrahlen kann. Und je mehr Stille in den Menschen ist, desto ruhiger wird es auch in dieser aufgeregten Welt. - Etty Hillesum
Das Wochenende dient als Einführung oder Vertiefung in der Übung des „Sitzen in der Stille“, der gegenstandslosen Schweigemeditation.
Das Wochenende umfasst:
In Kooperation mit:
Verein „Oase der Stille e.V.“, Träger der Kurse der Oase der Stille (www.oase-der-stille.de)
20.02.2026 | Beginn | 16:00 Uhr
22.02.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Gundula Döring, Pastorin und Bildungsreferentin der Nordkirche im Ruhestand und Kontemplationslehrerin der Oase der Stille.
Andreas Böttcher, Meditationsleiter
224 €
Focusing und InnerLeadership
Seminar für Pastor:innen und Diakon:innen
Die Herausforderungen im Alltag bringen uns oft an unsere Grenzen. In dieser Zeit, wo sich so viel verändert, wünschen wir uns mehr Klarheit, Überblick und Orientierung in schwierigen Situationen und Entscheidungsprozessen. Vieles lässt sich nicht mit dem gewohnten Denken und Vorgehen lösen.
Die Focusing Methode lehrt, systematisch die eigene Körperintelligenz zu entschlüsseln und verknüpft Verstand und intuitives Wissen. So entstehen neue Perspektiven, stimmigere Entscheidungen und eine klarere Führung – im Innen und im Außen.
Dabei geht es um drei wesentliche Aspekte:
InnerLeadership – mit der Focusing Methode mehr innere Klarheit gewinnen
Den richtigen Abstand und Freiraum zu Stress und Problemen finden
Körperintelligenz als zuverlässiges „Navi“ nutzen und als Schlüssel einsetzen, um an die inneren Stärken und neuen Ideen heranzukommenDie Focusing Methode ist ein Selbstcoachingtool. Focusing wurde an der Universität von Chicago von Prof. Dr. Eugene Gendlin entwickelt und wissenschaftlich bestätigt.
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen
23.02.2026 | Beginn | 15:00 Uhr
26.02.2026 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Jan-Fredo Willms, InnerLeadership, Coaching & Focusing
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage