Leiborientierte Seelsorge auf der Basis von Focusing und Geistlicher Begleitung - Das Körpetrempfinden als Quelle der Seelsorge
Weiterbildung für Pfarrer*innen, Diakon*innen und ehrenamtlich tätige Interessierte mit entsprechenden Beauftragungen und Tätigkeiten
Seelsorge hat den ganzen Menschen im Blick, in einer Einheit
von Körper, Seele und Geist. Die neueren Erkenntnisse aus den
Neurowissenschaften, Neurobiologie und – psychologie bestätigen
wissenschaftlich die Zusammenhänge von körperlichen,
seelischen und geistigen Prozessen– von Kognition, Emotion und
Motorik – und heben damit die immense Bedeutung des Körpers
für das ganzheitliche Verstehen des Menschen und für die therapeutische
Arbeit hervor (Dr. Irmhild Liebau).
Zeitgemäße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und
arbeitet mit dem körperlichen Erleben. Unser Körper bietet viele
Schlüssel, um in der Seelsorge ganzheitlich zu arbeiten. Körperarbeit
und Leibsein sind die Quelle zu unserem spontanen Ausdruck
und zu unserem individuellen Werden.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, das eigene Seelsorgekonzept
um die Leiborientierung zu erweitern und die seelsorglichen
Fähigkeiten durch Wahrnehmung und Annahme der seelisch,
geistig und körperlich – neurosomatisch gestaltenden Themen
zu vertiefen.
Methodisch werden dafür Ansätze aus dem Focusing, der Körpertherapie
(Bioenergetik, Albert Pesso), der personenzentrieten
Psychotherapie und Geistlichen Begleitung genutzt und vorgestellt.
Der Ansatz der Personzentrierten Psychotherapie, entwickelt
von Carl Rogers (1902–1987), Psychologe und Psychotherapeut,
vermittelt eine Grundhaltung, damit sich eine tragende
Beziehung einstellen kann. Das Wesentliche ist die gelungene
Beziehung.
Besonders drei Haltungen haben sich als hilfreich bewährt und
sind bis heute anerkannt: Wertschätzung bedingungsloses Akzeptieren,
Empathie, Kongruenz und Authentizität.
Focusing wurde von Prof. Eugene Gendlin (1926 - 2017) an der
Universität Chicago entwickelt. Sein philosophischer wie therapeutischer
Ansatz entspricht der Annahme, dass wir durch Focusing
Zugang zur eigenen Körperweisheit bekommen. Unser Körper ist in
Resonanz mit der erlebten Situationen und so „weiß“ unser Körper
immer mehr als uns bewusst ist. Durch Focusing können wir die
Schichten unter den Emotionen und den „felt sence“ besser entschlüsseln
Termine:
1. Woche 01.-05.09.2025: leiborientiertes Arbeiten – Focusing
Ansatz erleben
Einführung Focusing: Grundhaltung & Grundschritte kennenlernen,
inneren Freiraum schaffen, Felt Sense erfahren,
Personenzentrierte Grundhaltungen einüben.
2. Woche 08.-12.12.2025: Dein Körper weiß den nächsten Schritt
– der Körper als Ressource
Leiborientierte Begleittechniken lernen: focusingorientiertes
Zuhören, Schlüsselwörter zurücksagen, Freiraumtechniken, zum
Felt Sense führen.
Personenzentrierte Begleittechniken: Verbalisieren, aktives Zuhören.
Eigene sowie Lebensthemen aus der Seelsorge werden
vertieft. Umgang mit Emotionen.
3. Woche 02.-06.02.2026: Identität, Glaube und Spiritualität
Arbeit mit schwierigen Emotionen und Inneren Anteilen: Heilsamer
Umgang mit dem inneren Kritiker und dem Inneren Kind,
Beziehungsfreiraum.
Glaubensverständnis, Spiritualität, Theologie,
Personenzentriertheit, Leiborientiertheit.
4. Woche 04.-08.05.2026: Begleitung von Menschen in Krisen
Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen,
Umgang mit Krisen.
Interventionsmöglichkeiten, Response, Refilling.
Eigenes Seelsorgekonzept entwickeln.
5. Woche 24.- 28.08.2026: Der inneren Körperweisheit folgen -
Selbstfürsorge, Supervision und Zertifikation
Methodenvertiefung, Selbstfürsorge, Selbstfocusing,
Supervision und Integration: Fallsupervision, Supervision,
Anwendung des Gelernten, Kolloqium.
METHODEN:
Körperübungen, Gruppenfocusing, Selbsterfahrung, Übungen,
Partner- und Kleingruppenübungen, Kollegiales Begleiten,
Fallbesprechungen, Supervision, Geistliche Begleitung.
Dieser 5 -Wochen-Kurs orientiert sich an den Standards des Deutschen
Focusing Institutes Würzburg (DFI) und vermittelt relevante
pastoralpsychologische Inhalte (DGfP). Die Weiterbildung endet nach
erfolgreicher Teilnahme (5 – 8 Supervisionen (Focusing, Geistliche
Begleitung), Abschlussarbeit mit eigenen Seelsorgekonzept) mit
einem Zertifkat.
Anrechnung auf die Focusing-Beraterausbildung ist möglich.
IN KOOPERATION MIT:
Referat Seelsorge und dem Referat Personalentwicklung der
Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
08.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
12.09.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Jan-Fredo Willms
Dipl. Psych., Systemischer Coach & Berater, Körpertherapeut (integrativer
Ansatz nach Albert Pesso), Focusing Berater, Inner-Leadership
Coach und Trainer, Focusing Ausbilder an verschiedenen Instituten.
Martina Rambusch-Nowak
Pfarrerin, Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung (DGfP/ PPS)
755 €
Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Kindertagesstätten kompetent leiten 09/2025
Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten
BILDUNGSURLAUB
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
01.09. bis 05.09.2025 mit der ersten Bildungsurlaubswoche, eine zweite Bildungsurlaubswoche vom 31.08.-04.09.2026. Das Abschlusskolloquium findet am 12.-13.02.2027 statt.
Leitideen der Ausbildung
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.
250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.
01.09.2025 | Beginn | 10:00 Uhr
13.02.2027 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Martina de Vries, Swen Herbst, Kerstin Kreikenbohm, Nicole Messner, Daniela Pätsch, Martina Uphoff
3.400,00 (inkl. Service, ohne ÜN/Frühstück)
Clownstreffen „sei“
Seminar für ausgebildete Clown:innen
„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über siebzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden, und es wird wieder Zeit, dass alle die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Treffen haben.
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu.
Das Clownstreffen ist für alle Clown:innen, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen oder die ihre Clownsfreund:innen wieder sehen möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können!“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen nach dem Motto:
Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
(Herman van Veen)
26.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
28.09.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminargebühr:295 €
Meditation - Auszeit für Körper und Geist Stressreduzierung lernen
Seminar für alle Interessierten
In der hektischen Welt von heute, in der Stress und Druck allgegenwärtig sind, ist es von großer Bedeutung, Wege zur Entspannung und Stressreduzierung zu finden. Doch oft fehlen der Raum und die Anleitung, um sich mit der inneren Welt zu verbinden. Dieses Seminar bietet genau diese Möglichkeit, in einer unterstützenden und achtsamen Atmosphäre innere Ruhe zu finden und die transformative Kraft der Meditation zu entdecken. Warum Meditation? Die Vorteile der Meditation sind vielfältig. Sie hilft nicht nur bei der Entspannung, sondern fördert auch die geistige Klarheit und emotionale Stabilität. Sie hilft, innere Balance zu finden und trägt zur Stärkung des mentalen Wohlbefindens und der Gesundheit bei. Jesus in mir - Eine spirituelle Reise.
Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Verbindung zwischen Meditation und Spiritualität. Wir werden den inneren Raum erkunden und uns der spirituellen Dimension unserer Existenz öffnen. Unter anderem werden wir uns mit dem Konzept "Jesus in mir" befassen. Dies bedeutet, Jesus als eine Energie in uns zu erkennen, die uns führt, stärkt und inspiriert. Unabhängig von Ihrer religiösen Überzeugung können Sie von dieser tiefen Erfahrung profitieren.
Was Sie erwartet:
Einführung in verschiedene Meditationspraktiken
Achtsamkeitsübungen: Praktische Techniken, um im Alltag alte Muster und negative Gedanken hinter sich zu lassen und gelassener und bewusster zu leben
Erfahrungsaustausch
Reflexion über die Verbindung zwischen Spiritualität und Meditation
Zeit für Stille und Selbstreflexion
Gemeinsame Mahlzeiten und Austausch mit GleichgesinntenEin erfahrener Seminarleiter führt Sie durch dieses inspirierende Wochenendseminar. Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse in Meditation oder Spiritualität erforderlich. Dieses Seminar ist offen für Menschen jeden Alters und jeden Hintergrunds.
Bitte mitbringen:
Iso-Matte, Kissen, warme Socken, Schreibzeug und Heft, falls vorhanden eine Meditationsbank
12.09.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
14.09.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Holger de Buhr, Zertifizierter Meditationslehrer und Pfarrer
385 €
Trauerwerkstatt
Workshop für ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz- und Besuchsdiensten, in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und in beratenden und pädagogischen Berufsfeldern
Workshop für ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz- und Besuchsdiensten, in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und in beratenden und pädagogischen Berufsfeldern
Eine verblüffende Idee hatte der Bestatter und Trauerberater Fritz Roth aus Bergisch Gladbach. Er ließ 103 Frauen und Männer, Alte und Junge, Künstler und Handwerker, Prominente und Menschen wie Du und ich in einen Koffer packen, was sie auf der letzten Reise aus diesem Leben begleiten soll. Diese Kofferaktion inspiriert uns, darüber nachzudenken, was es für diese letzte Reise braucht .. und was wir brauchen.
Mit Ansätzen der Biographiearbeit werden wir uns beschäftigen und in Form einer Erinnerungswerkstatt an Familiengeschichten arbeiten. Wir gehen den Fragen nach: Mit welchen Materialien, Methoden und Impulsen können wir sterbende Menschen und ihre Angehörigen auf der letzten Reise unterstützen? Was könnte unser Handwerkskoffer als Begleitende enthalten? Mit kreativen Methoden gestalten wir den eigenen Erinnerungs- und Werkzeugkoffer. Es gibt Raum für eigene Fragen und Anliegen.
29.09.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
01.10.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Zwilling, Trauerbegleiterin, Referentin für Trauerthemen, Qualifizierende im Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT)
355 €
Unser täglich Brot - Malkolleg
Seminar für Pastor:innen und DiakonInnen
Die Zeit der Ernte steht an. Die Früchte auf den Feldern und in den Gärten laden ein, für die Vielfalt und den Reichtum zu danken.
In den Stillleben der Renaissance bis hin zu den Werken zeitgenössischer Kunst erscheinen Lebensmittel als Symbole der Vergänglichkeit.
Dieses Sujet blickt zurück auf eine lange bildliche Tradition, die den Betrachter auffordert, über die Dauerhaftigkeit, Zerbrechlichkeit und Schönheit des menschlichen Lebens nachzudenken.
Wir lassen uns anregen von Künstler*innen wie Georg Flegel, Giovanna Garzoni, Henri Matisse, Gerhard Richter und Karin Kneffel.
Neben der Malerei arbeiten wir auch grafisch, mit experimentellen Drucktechniken und mit Collagen. Gegenstände werden als Mixed Media reliefhaft in den Raum gebracht. Experimentell und spielerisch entstehen so eigene bildnerische Antworten, die darüber im Still-Leben erzählen, was „mein täglich Brot“ ist.
Materialkosten 70 Euro
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen
15.09.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
19.09.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Meike Janßen, Kunstpädagogin, Künstlerin
Martina Rambusch-Nowak,
auf Anfrage