Tanz es raus - ZusammenSein
Seminar für interessierte Frauen
Dance is the hidden language of the soul - Martha Graham
In diesem Tanzseminar nutzen wir Elemente der Improvisation, um unserer Seele durch die Bewegung Ausdruck zu verleihen und setzen das Jahres -Thema „ZusammenSein“ tänzerisch um. Aus der Improvisation heraus können Choreografien entwickelt werden, in der gemeinsam aber auch allein getanzt werden kann.
Was macht es mit mir, wenn mein Tanzraum auf einen Quadratmeter begrenzt ist und ich dort allein bin? Wie fühlt es sich später an, aus diesem begrenzten Raum auszubrechen und auf andere Tänzerinnen zu treffen?
Ein anderes Mal ist eine Geschichte die Grundlage einer Improvisation, die jede Tänzerin ganz für sich in Bewegung bringt. Dann wird sich zu zweit zum Thema Spiegel bewegt. Oder es wird in einer kleinen Gruppe der gordische Knoten getanzt.
Wichtig zu wissen ist, dass für dieses Seminar keine Tanzerfahrung in Ballett, Breakdance oder anderen Tanzstilen erforderlich ist.
Außerdem muss sich nicht eine ganze Tanzgruppe oder mit Partnerin anmeldet werden.
So wie wir zusammenkommen, wollen wir ZusammenTanzen und ZusammenSein.
28.11.2025 | Beginn | 15:30 Uhr
30.11.2025 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Katharina Ihnen, Spiel- und Theaterpädagogin und staatlich geprüfte Tanzpädagogin
Seminargebühr:335 €
Literatur an Ort und Stelle - Hannah Arendt in Oldenburg
Seminar für Interessierte
Wir folgen der von den Nationalsozialisten ausgebürgerten Philosophin mit Übungen zum Denken ohne Geländer in ihre Werkstatt, spüren auch literarischen Texten nach: Poetisches gehört in Arendts politische Theorie, die um Freiheit, Spontaneität des Handelns und Verantwortung für die Welt des Miteinander-lebens zentriert ist. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg besuchen wir das Hannah-Arendt-Archiv, das Einblick in ihren Nachlass gewährt, u.a. Essays, Gedichte, Notizbücher, Rezensionen sowie Vortrags- u. Vorlesungsmanuskripte
02.11.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
07.11.2025 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Ak. Oberrrätin Annette Hülsenbeck
499,00 € (inkl. Übernachtung und Vollpension)
ForumBibelRastede „Ich bin JHWH“ – Gottesbilder im Alten Testament
Seminar für theologisch interessierte Ehrenamtliche, Prädikant:innen, Lektor:innen und Interessierte
Wie zeigt sich Gott im Alten Testament bzw. in der Hebräischen Bibel? Wer ist dieser Gott, in dessen Namen wir Gottesdienst feiern? Welche Vorstellungen haben wir im Laufe unserer Glaubensjahre von ihm gewonnen?
Dass das Alte Testament von einem Gott der Gewalt und des Zorns erzählen würde, ist ein hartnäckiges Vorurteil. Vielmehr ist das Gas Gottesbild im Alten Testament vielschichtig und vielstimmig.Für das Gottesbild der Hebräischen Bibel zentral ist die Aussage: „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.“ (Ex. 20,2).
In diese umfassende Gottesbeschreibung ist eine langen Entstehungsgeschichte unterschiedliche Gotteserfahrungen und Gottesbilder eingeflossen, von denen die alttestamentlichen Erzählungen berichten und materielle Hinterlassneschaften in Israel Zeugnis ablegen.
Kann man angesichts der Vielstimmigkeit der alttestamentlichen Zeugnisse im Sinn einer theologischen Zusammenschau von dem Gottesbild des Alten Testaments sprechen? Prof. Dr. Hensel wird uns anhand ausgewählter Texte die Kernaspekte und die Weite alttestamentlichen Redens von Gott näher bringen.
Referent:
Prof. Dr. Benedikt Hensel, Professur für Altes Testament an der Universität Oldenburg
14.11.2025 | Beginn | 16:00 Uhr
16.11.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Pfr. Cornelius Grohs, Lektor:innenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
255 €
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?
Seminar für Pastor:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger.
Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?
In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.
Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.
In Kooperation mit: Pastoralkolleg Niedersachsen, Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
24.11.2025 | Beginn | 15:00 Uhr
28.11.2025 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab
Martina Rambusch-Nowak
auf Anfrage