Von der Suche nach dem Mannsein heute– Männerrollen zwischen Tradition und Transformation
Seminar für Männer
Männer gehen später zum Arzt und sterben früher als Frauen („Männer haben Herzinfarkt“). Männer nutzen die bezahlte Familienzeit nach wie vor kaum aus, werden oft immer noch besser bezahlt und werden selten Erzieher oder Krankenpfleger.
Veränderungen in den Rollenbildern, Erwartungen und Zuordnungen scheinen sich nicht leicht verwirklichen zu lassen. Es braucht wohl eine Menge Mut und Akzeptanz dafür.
Wir fragen nach unserer eigenen Sozialisation und den männlichen Vorbildern in unserem Leben, werden die aktuelle Diskussion um die kritische Männlichkeit und Maskulinität aufgreifen und fragen, welche Merkmale und Normen für uns eine achtsame Männlichkeit haben.
Es bleibt am Wochenende viel Zeit für Austausch und gemeinsames Erleben. Unter anderem planen wir eine kleine Fahrradtour; Gespräche, Filme, kreative Methoden und Körperübungen werden uns auf die eigene Spur bringen.
Hinweis: Leihfahrräder können gegen Gebühr gestellt werden.
09.08.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
11.08.2024 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Uwe Fischer, Theaterpädagoge
Swen Herbst
265,00
Singen für die Seele – die heilsame Kraft der Musik erfahren
Zielgruppe: offen für alle Interessierten, die die gesundheitsfördernde Kraft des Singens für sich entdecken wollen sowie für Multiplikatoren, die mit anderen singen wollen.
Singen tut Herz und Seele gut, ist gesund und macht glücklich. Es wirkt stressreduzierend und entspannend, denn dabei werden körpereigene Glückshormone wie Endorphine ausgeschüttet; gleichzeitig werden Stresshormone abgebaut. Es stärkt die Abwehrkräfte, fördert die Atmung, verbessert die Haltung, bringt den Kreislauf in Schwung und wirkt sich positiv auf das vegetative Nervensystem aus. Diese gesundheitsfördernden Wirkungen machen das Singen zu einem guten Ansatz in der Gesundheitsbildung.
An diesem Wochenende erfahren wir die wohltuende und heilsame Kraft der Musik und der eigenen Stimme. Auf verschiedene Spielarten entdecken wir, was in uns steckt und sich im Singen entfalten darf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch keine Notenkenntnisse, denn wir singen eingängige, bekannte und leicht zu lernende Melodien und Texte nach Herzenslust, ohne Leistungsdruck. Im Vordergrund steht die Freude. Denn Singen macht glücklich.
Meditatives und spirituelles Singen:
christliche Mantras
Singen im Körpergebet
Gospels
Lieder aus Taizé
Psalmen
Kirchenlieder
Lieder zum Trost
Singen in einer für das Seminar gestalteten Andacht
Summen und Tönen im Atemfluss und in Entspannungsübungen
Summen und Tönen zur Harfe
meditatives Summen zu Klangschalen
Singen für Herz und Gemüt:
alte Volkslieder
Abendlieder
Wiegenlieder
Singen „aus Spaß an der Freud“:
Lagerfeuerlieder
Außerdem gibt es Atemübungen und Rhythmus-Übungen. Als begleitende Instrumente kommen Harfe, Klangschalen, Meditation Drum, Trommel und Banjo (Dozentin) zum Einsatz. Wer mag, kann gerne auch ein eigenes Begleitinstrument mitbringen sowie Lieder für die gesellige Abendrunde.
23.08.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
25.08.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Michaela Brinkmeier, Meditationslehrerin
335 €
Vertrauensvoll alt werden mit weisem Leicht-Sinn – Gelassenheit im Alter
Seminar für Menschen ab 70 Jahre
Sie sind über 70 Jahre alt und möchten das Leben in vollen Zügen genießen? Sie wünschen sich mehr Gelassenheit und möchten vertrauensvoll in das Alter eintreten? Dann lade ich Sie herzlich zu dem Seminar "Gelassenheit im Alter - Vertrauensvoll alt werden mit weisem Leichtsinn" ein.
Die Inhalte des Seminars möchten Ihnen helfen, die Herausforderungen des Älterwerdens mit Leichtigkeit und Freude anzunehmen. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Aspekte der Gelassenheit und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.
Methodisch werden Ihnen wertvolle Impulse sowie praktische Übungen angeboten. Sie lernen, wie Sie mit Stress und Sorgen umgehen, Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und achtsam mit sich selbst umgehen können.
Dabei steht der weise Leichtsinn im Fokus, der es Ihnen ermöglicht, das Leben mit einer spielerischen und humorvollen Haltung zu betrachten.
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Neben den Phasen gemeinsamen Lernens haben Sie auch Zeit für Entspannung und Erholung in einer angenehmen Umgebung direkt am Schlosspark.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Gelassenheit im Alter zu erforschen
26.08.2024 | Beginn | 15:00 Uhr
29.08.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak
Seminargebühr:330,00
Trauer nach Suizid – (k)eine Trauer wie jede andere?
Seminar für Hospizler:innen, Trauerbegleiter:innen, interessierte Ehrenamtliche
Jährlich sterben ca. 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind fast doppelt so viele wie durch Verkehrsunfälle - also keine „Randerscheinung“. Laut WHO trauern um jeden Verstorbenen sechs bis acht nahestehende Menschen. Wir sprechen also von 60.000-80.000 Trauernden nach Suizid.
Was macht die Trauer nach Suizid anders? Welche Rolle spielen Schuld, Wut, Scham? Warum fällt es vielen Menschen schwer, über Suizid zu sprechen?
Welche Fragen stellen sich Zugehörige? Wie ist unsere Haltung als Trauerbegleitende zu dieser Todesursache?
In diesem Seminar wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen und uns auf die Begleitung trauernder Menschen nach Suizid konzentrieren.
Anmeldeschluss:
15.07.2024
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
12.08.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
14.08.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Zwilling, Trauerbegleiterin, Referentin für Trauerthemen, Qualifizierende im Bundesverband Trauerbegleitung e. V. (BVT) &a
Seminargebühr:335 €
ForumBibelRastede Paulus, der erste Theologe
Seminar für biblisch-theologisch interessierte Ehrenamtliche, Theolog:innen, Padagog:innen und Interessierte
Paulus von Tarsus gilt vielen als verkopfter, frauenfeindlicher Denker, manchen sogar als Verfälscher der Lehre Jesu. Seine Briefe sind vielen schwere, nahezu unverständliche Kost. Und doch lässt sich die Bedeutung des Völkerapostels für die Kirchen- und Theologiegeschichte, aber auch für das abendländische Denken, gar nicht hoch genug einschätzen. So legte die paulinische Theologie mit der Verheißung der Gleichheit aller Menschen in Christus den Keim für die modernen Menschenrechte.
In unserem Seminar wollen wir uns mit dem Leben, aber vor allem mit der Theologie des Völkerapostels beschäftigen
. Welche großen Themen schlägt er an? Wie verändert seine Theologie unseren Blick auf den Menschen und auf uns selbst? Welche neueren Tendenzen gibt es in der Paulus-Forschung (z.B. New Perspective on Paul)? Und: Was hat es mit der vermeintlichen Frauenfeindlichkeit des Apostels auf sich? Um das Profil der paulinischen Theologie herauszuarbeiten, lohnt es sich, sich auch mit deren innerneutestamentlicher Fortentwicklung – dem deuteropaulinischen Schrifttum – zu beschäftigen. Auch dies werden wir an ausgewählten Stellen tun.
Referent:
Dr. theol. Christian Wetz Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
30.08.2024 | Beginn | 16:00 Uhr
01.09.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Cornelius Grohs, Lektor:innenarbeit der Ev. – Luth. Kirche in Oldenburg
Martina Rambusch-Nowak
 
235 €
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Aufbaukurs 1
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Aufbaukurs I:
„Grundlagen der Gerontologie,
Methodik und Didaktik, praktische Übungen“
• Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik
• Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch
• Aspekte des Lernens
• Kommunikation und Rhetorik
• Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
• Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
• Praktische Arbeit in Gedächtnistrainingsgruppen
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
05.08.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
09.08.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Seminargebühr:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)