Monatsübersicht

24-107

Qualifizierungswochenende für angehende Führungskräfte

Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte

Diese Schulung bietet Informationen und Beratung von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene.
Die traditionelle, instruktionsbasierte Lehre mit reiner Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungslernens, des handlungsorientierten Lernens und des problemorientierten Lernens stützen.

Termine:
04.03.2024 / 10:00 Uhr bis 08.03.2024 / 14:00 Uhr
15.04.2024 / 10:00 Uhr bis 19.04.2024 / 14:00 Uhr

​In Kooperation mit:
Stadt Hannover


 



 

Termin:

04.03.2024 | Beginn | 10:00 Uhr

08.03.2024 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Seminargebühr:

Auf Anfrage

24-108

Lalelu-JA! - Singen in der KiTa

Seminar für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Tagespflege, Hort, Kita, Frühförderkräfte, Schulbegleiter:innen und Lehrer:innen sowie Chorleiter:innen,

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen - das stärkt das Wohlbefinden rundum. Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung. Um diese Verbindung des Angenehmen mit dem Nützlichen geht es in dieser Weiterbildung des Ev. Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (ECNB): Erleben Sie sich in zwei Modulen außerhalb des Arbeitsalltags stimmlich und körperlich ganz neu. Lernen Sie, wie, wann und was Sie in Ihrer Arbeit mit Kindern singen können.

Dabei können Sie nach Kursende auf das „Lalelu-JA!“-Liederbuch und weiteren umfangreichen Praxis-Materialien zurückgreifen. Denn im zweiten Modul werden damit konkrete Sing- und Spielideen ausgearbeitet, um so beispielsweise Feste und Rituale durch das Singen erlebbar und mit allen Sinnen erfassbar zu machen.
 

Das bietet Ihnen „Lalelu-JA!“:

  • Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 – 6 Jahren erwerben
  • Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Musik spielerisch erfahren
  • Umfangreichen Liederschatz für den Kita- Alltag und z. B. die Gottesdienstgestaltung gewinnen
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von bekanntem Liedgut kennenlernen
  • (Neu-) Entdecken der eigenen Singstimme

Hinweis: Vorkenntnisse im Singen sind nicht erforderlich.

Termine:
Modul 1: 08.03.2024 / 09:30 Uhr bis 09.03.2024 / 17:00 Uhr
Modul 2: 15.04.2024 / 09:30 Uhr bis 16.04.2024 / 17:00 Uhr

Anmeldung über:   https://www.ecnb.de/lalelu-ja/
In Kooperation mit Evangelischer Chorverband Niedersachsen-Bremen (ECNB)
 

Termin:

08.03.2024 | Beginn | 09:30 Uhr

16.04.2024 | Ende      | 17:00 Uhr

Seminarleitung:

Barbara Völkel, Dipl. Vokalpädagogin, Lehrauftrag für Solmisation, Kinderchorleitung, Autorin von Fachliteratur für das Singen mit Kindern, Konzepterstellung Lalelu-JA!

Seminargebühr:

Auf Anfrage

24-303

Der eigene Raum

Seminar für Interessierte

Wie viel Raum nehme ich ein? Wo verläuft meine Grenze, und wie sieht sie eigentlich aus? Das wahrzunehmen, zu gestalten und auch nach außen hin abzugrenzen ist gar nicht immer so leicht. Das Wochenende bietet einen gestalterischen Zugang zu diesen Fragen und lädt die Teilnehmenden ein, ihren eigenen Raum kennenzulernen.

Dazu werden kreative Methoden genutzt, die die Arbeit mit verschiedenen Materialien, wie Farben und Textilien beinhalten können. Die Wahrnehmung des Körpers, Tanz und Bewegung unterstützen die gestalterische Auseinandersetzung. 

Das Ziel ist dabei nicht, eine perfekte Version von sich selbst oder dem eigenen Raum zu erschaffen. Es gibt kein richtig oder falsch. Vielmehr bietet das Seminar die Möglichkeit, eine ehrliche Momentaufnahme zu gestalten, sich selbst zu erleben und besser kennenzulernen.

Die Auseinadersetzung mit dem eigenen Raum und seinen Grenzen kann sich sowohl auf private als auch berufliche Themen beziehen. Die Teilnehmenden gehen ihren individuellen Prozess, der durch den Austausch in der Gruppe und das gemeinsame Erleben unterstützt werden kann.

 
 

Termin:

15.03.2024 | Beginn | 15:30 Uhr

17.03.2024 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Mareile Gnep, Leiborientierte Tanz- und Bewegungstherapeutin (ZkW-Practitioner)

Seminargebühr:

290,00

24-502

ForumBibelRastede Das Buch Ester – Die Geschichte einer Heldin? Oder einfach nur eine gottlose Komödie?

Seminar für biblisch-theologisch interessierte Ehrenamtliche, Theolog:innen, Padagog:innen und Interessierte

Bild zu Seminar ForumBibelRastede        Das Buch Ester – Die Geschichte einer Heldin? Oder einfach nur eine gottlose Komödie?

Mit diesem Forum Bibel setzen wir die Reihe nach dem Buch Rut und dem Hohelied die Lektüre der fünf Festtagsrollen der hebräischen Bibel fort. Wir nehmen den Text genau in den Blick, spüren den Personen und den Themen der Erzählung nach, fragen nach den Botschaften und Gedankenanregungen, die dieser Text der Bibel für uns heute zu bieten hat. Dabei helfen uns kurze Ausflüge in die Welt antiker Texte (Septuaginta und griechische Dramen) sowie das Eintauchen in rabbinische Kommentare aus Midrasch und Talmud.

In der jüdischen Tradition wird zum Purimfest das Buch Esther von einer Festtagsrolle rezitiert. Mit seiner ausgelassenen Stimmung und ausgefallenen Kostümen zur Verkleidung gegen Ende des Winters, wird Purim oft als jüdischer Karneval bezeichnet.

In der biblischen Geschichte, die als Grundlage für das Fest verstanden wird, retten Ester und ihr Onkel Mordechai das jüdische Volk vor einer angekündigten Vernichtung im Perserreich. Jedoch ist alles recht märchenhaft, die Stimmung sehr die von „Tausend und einer Nacht“.
 

Wir erfahren von royalen Ausschweifungen und Exzessen. Wir begegnen einem machtlosen König sowie seinem machthungrigen und brutalen Regierungsbeamten. Wir werden Zeugen absurder Forderungen und Gesetze und deren Exekution. Und bei alledem: von Gott und Religion, keine Spur.
 
Kompositorische und stilistische Besonderheiten sowie eine Reihe historische Unwahrscheinlichkeiten im Buch Ester legen nahe,
dass die Erzählung eine kunstvoll angeordnete Novelle ist, eine Art satirische Kurzgeschichte
oder literarische Komödie mit Höhepunkten und inhaltlichen Charakterzügen,
die zwar auf geschichtliche Ereignisse und Erfahrungen der jüdischen Diaspora eingeht, diese aber überzeichnet oder umdeutet.

Referent:
Rabbiner Markus A. Lange
, M.A., Dozent, Begleiter, Berater und Supervisor (PROJEKTPRAXIS, Potsdam) für Hospiz- und Krankenhausseelsorge und für Drama-/Theatertherapie, künstlerische Therapie und helfende Berufe, für Bibliolog, Playback Theater
 
 

Termin:

01.03.2024 | Beginn | 16:00 Uhr

03.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Martina Rambusch-Nowak

Seminargebühr:

235 €

24-503

Erlebensbezogenes Concept Coaching - Eigene Gedanken entwickeln für kreative Prozesse und Konzeptionen

Seminar für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Interessierte

IZiel des erlebensbezogenen Concept Coachings ist die Entwicklung originärer Ideen, Konzeptionen und neuer Handlungspraktiken in kreativen Kontexten. Im Blick sind Settings wie Seelsorge, Moderation und Begleitung von Teams und Gruppen. Der Ansatz stellt Methoden und Materialien bereit, um neue Gedanken und Zukunftsentwürfe konkreter zu fassen und zum Ausdruck zu bringen.
Der von E.T. Gendlin entwickelte Ansatz Thinking at the Edge stellt 14 Denkbewegungen zur Verfügung, die dabei unterstützen, Worte und Bilder für unsere frischen Impulse zu finden.
 

Zentral sind eine Verlangsamung im Denken durch Innehalten und Nachspüren und ein spielerischer Umgang mit der Sprache. Die Denkbewegungen des Thinking at the Edge werden in Zuhör-Partnerschaften an selbst gewählten persönlichen oder beruflichen Themen kennengelernt und erprobt.

In Kooperation mit:                                                                                                                                       Pastoralkolleg Niedersachsen

 

Termin:

11.03.2024 | Beginn | 15:00 Uhr

14.03.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Heinke Deloch, M.A. Philosophie, Mitbegründerin des Ansatzes ECC - Erlebensbezogenes Concept-Coaching, Ausbilderin für Personzentrierte Beratung (GwG), Koordinatorin für Focusing und Thinking at the Edge (Focusing Institute New York), Hochschuldozentin, freiberuflich tätig als Coach, Trainerin, Moderatorin
 
Martina Rambusch-Nowak
 

Seminargebühr:

325 €

  • 2026 | Monatsübersicht
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember