Musik ist bunt - so wie das Leben: Eine musikpädagogische Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Blockflöte
Weiterbildung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Neuanfänger:innen, Wiedereinsteiger:innen und andere Interessierte
Musik ist ein elementarer Bestandteil des Menschseins, und doch haben immer weniger Menschen Zugang zu musikalischer Bildung. An vielen Grundschulen fehlen entsprechende Lehrkräfte, und nicht jeder Ort hat eine Musikschule in leicht erreichbarer Nähe, um nur zwei Gründe zu nennen.
Mit dieser musikpädagogischen Grundausbildung der KREALOGOS Musikwerkstatt wollen wir zusammen mit den Teilnehmenden Türen öffnen und Wege bahnen, selbst musikpädagogisch tätig zu werden, beruflich oder privat, in Grundschule, Ganztagsbetreuung, Kirchengemeinde oder zu Hause. Dafür nutzen wir didaktische Ansätze von der Relativen Solmisation (frühes 11. Jh.) über Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (frühes 20. Jh.) bis hin zu Ton-Farb-Zuordnungen der aktuellen Musikpädagogik.
In den Seminaren enthalten sind verschiedene Unterrichtsmaterialien, die gemeinsam entwickelt oder für die eigene Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Blockflöten in den Lagen Sopran, Alt, Tenor und Bass können bei Bedarf ausgeliehen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Bausteine können einzeln als Wochenend-Kurse gebucht werden. Die Teilnahme an allen sechs Bausteinen ermöglicht den Erwerb eines KREALOGOS Zertifikats.
Baustein A - Aufwärmgeschichten
Erst durch den Menschen, der es spielt, wird aus einem Gegenstand ein Musikinstrument. Somit steht der Mensch als musizierendes Wesen im Mittelpunkt dieses Wochenendes. Es geht um Körperwahrnehmung, um Körperhaltung und Atmung, um Körperkoordination im Zusammenspiel mit der Blockflöte und anderen Musikinstrumenten sowie um Interaktion und musikalische Kommunikation in einer Lerngruppe. Weitere Inhalte sind das Improvisieren und Komponieren mit Klängen sowie Möglichkeiten der grafischen Notation.
Baustein B - den Rhythmus finden
Alles in der Welt hat seinen eigenen Rhythmus, vom Herzschlag bis zu Jahreszyklen, und auch in der Musik spielen Rhythmen eine wichtige Rolle. Wir erfahren dieses Thema auf verschiedenen Wegen. Wir werden Rhythmen spüren und körperlich darstellen bzw. ausdrücken, Rhythmen auf der Blockflöte und anderen Instrumenten musizieren, artikulieren und gestalten, Notenwerte mathematisch betrachten und grafisch darstellen sowie Rhythmen erfinden und in traditioneller Notenschrift aufschreiben.
Baustein C - die ganze Welt der Flötentöne
„Um Verstehen zu ermöglichen, müssen wir dem Kind die ganze Welt geben. Das Lehren von Einzelheiten stiftet Verwirrung“ (M. Montessori). Diese Philosophie wenden wir auf den Blockflötenunterricht an und werden die ganze Welt der Flötentöne erkunden, verstehen und ordnen, Töne auf der Blockflöte musizieren und zu Melodien verbinden, Sprache in Musik verwandeln, bekannte Kinderlieder musizieren sowie Zwei-, Drei- und Fünftonlieder komponieren und aufschreiben.
Baustein D - Tonleitern und ihre Vorzeichen
Tonleitern sind die Grundlage, auf der die sogenannten Tonarten aufbauen. Diese wiederum bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Harmonik und Melodik eines Musikstücks. Forschend und entdeckend tauchen wir in musiktheoretische Zusammenhänge ein, erkunden den Aufbau von Dur- und Molltonleitern, lernen die Relative Solmisation als praktisches Werkzeug kennen, hören, musizieren, benennen Tonabstände und Intervalle und erlangen durch Tonleiterspiele Fingerfertigkeit auf der Blockflöte.
Baustein E - Tonarten und ihre Dreiklänge
Was auf den ersten Blick nach komplexer Musiktheorie aussieht, ist beim genaueren Hinsehen ein anwenderfreundliches Handwerkszeug, um mehrstimmig zu musizieren. Wir werden tonleitereigene Dreiklänge finden, bestimmen und kombinieren, Dur- und Moll-Dreiklänge unterscheiden und benennen, auf Grundlage von Dreiklängen mehrstimmig musizieren und improvisieren sowie Grundlagen der Funktionsharmonik und den Quintenzirkel als Merkhilfe kennenlernen.
Baustein F - Wege in die Mehrstimmigkeit
Kanons und Circlesongs sind beliebte musikalische Formen, die einstimmig erarbeitet und mehrstimmig musiziert werden können. Genau das werden wir tun und dabei direkt den Aufbau der Musikstücke erforschen. Wir werden herausfinden, welchen Prinzipien sie folgen, um dann selbst Kanons und Circlesongs zu komponieren.
Termine:
05.06.2026 / 15:30 Uhr bis 07.06.2026 / 14:00 Uhr (Baustein A)
21.08.2026 / 15:30 Uhr bis 23.08.2026 / 14:00 Uhr (Baustein B)
06.11.2026 / 15:30 Uhr bis 08.11.2026 / 14:00 Uhr (Baustein C)
22.01.2027 / 15:30 Uhr bis 24.01.2027 / 14:00 Uhr (Baustein D)
19.03.2027 / 15:30 Uhr bis 21.03.2027 / 14:00 Uhr (Baustein E)
21.05.2027 / 15:30 Uhr bis 23.05.2027 / 14:00 Uhr (Baustein F)
05.06.2026 | Beginn | 15:30 Uhr
23.05.2027 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Dagmar Lorenz, GHR-Lehrerin, Musikpädagogin, Chorleiterin und Blockflötenlehrerin
Seminargebühr:345 € je Termin