LICHTUNGEN AUF DEM SPIRITUELLEN LEBENSWEG - WEITERBILDUNG IN KÖRPERORIENTIERTER, SPIRITUELLER WEGBEGLEITUNG
Für Menschen, die den Wunsch haben, ihr Leben (weiter) zu vertiefen, die ehrenamtlich Menschen in Hospiz- oder Besuchsdiensten spirituell begleiten, die anderen Menschen helfen, spirituelle Erfahrungen zu machen.
Bildungsurlaub
„In der Spiritualität geht es nicht um meinen Geist, sondern um den Geist
Gottes. Christliche Spiritualität ist deshalb nicht Vergeistigung, sondern Verleiblichung
des Glaubens im gelebten Leben.“ (Wolfgang Huber)
Spiritualität – was ist das? Wie wird sie erfahrbar?
Der Begriff „Spiritualität“ löst ambivalente Resonanz aus. Die Aufmerksamkeit
auf das Spirituelle im eigenen Leben gibt Kraft zum Widerstand gegen
unseren von Fremdbestimmung und Hektik geprägten Alltag. Dabei nimmt
spirituelle Begleitung den ganzen Menschen in den Blick.
Menschen brauchen Orte, an denen sie ihre spirituellen Wurzeln entdecken,
und Zeiten, um ihre Formen einzuüben. Die Mütter und Väter im Glauben
erinnern daran, dass Hingabe, Hören, Schweigen und Beten, Staunen und
Dankbarkeit Quellen sind, aus denen heraus wir Ressourcen und Kräfte
schöpfen.
Ziel dieses vierteiligen Kurses ist es, Interessierte zu befähigen, die eigene
Spiritualität (weiter) zu vertiefen und andere spirituell zu begleiten.
Die Weiterbildung basiert auf den Traditionen christlicher Spiritualität und
hält zugleich den Blick für andere Formen offen. Religiöse Beheimatung kann
durch Einübung in christliche Spiritualität entstehen, die einen weltoffenen
und weitherzigen Glauben freisetzt. Sowohl die reflektive Beschäftigung mit
der eigenen spirituellen Identität als auch der begleitende Blick auf die seelischen,
geistigen und körperlichen Bedürfnisse und Befindlichkeiten anderer
Menschen in Bezug auf Spiritualität sind Schwerpunkte der Weiterbildung.
Sie endet mit einem Kolloquium über die Inhalte des Kurses und die Lernerfahrungen
der Teilnehmer:innen. Über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat
ausgestellt.
Modul 1: 19. – 23.06.2023
Spiritualität als Quelle meines Lebens
• Basiswissen Spiritualität
• Individualität von Spiritualität
• Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit: Ressourcen, Bedürfnisse, Hoffnungen
• Spirituelle Biographiearbeit
• Wer oder wie ist Gott? – Individuelle Gottesbilder
• Meditation und Achtsamkeit
Modul 2: 13. – 17.11.2023
Leibhaftig glauben und leben
• Wie der Glaube in den Körper kommt (Peter Lincoln)
• Vom geistlichen Lesen biblischer Bücher, ökumenische Mystik
• Leibhaftig glauben: Hildegard von Bingen; Körpergebet
• Orte der Stille entdecken: Wo wohnt Gott? Auf der Suche mit Gerhard
Teerstegen
• Gottes Wort und politisches Engagement:
Dag Hammarskjöld, Dorothee Sölle
• Worin liegt das Geheimnis der Freundschaft zwischen Gott und Mensch?
Modul 3: 05. – 09.02.2024
Spirituelle Begleitung
• Begleitung in Freud und Leid
• Präsenz und Gespräch
• Grundhaltungen
• Rituale und Kreativität
Modul 4: 08. – 12.04.2024
Von Wurzeln, Flügeln und Früchten auf dem spirituellen Lebensweg
• Perlen des Glaubens: Einübung in Lebenslust, Selbstbesinnung und
darin, nahe bei Gott zu sein
• Unterscheidung der Geister
• Pilgern
• Kolloquium, Abschluss
Die Module können einzeln gebucht werden.
Voraussetzung für ein Zertifikat ist die Teilnahme an allen Modulen und die
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, die im Kolloquium präsentiert wird.
Einzelgespräche und Reflexion in der Gruppe sind genauso Teil der Weiterbildung
wie der Austausch zwischen den Modulen in Begleitgruppen aus dem
Teilnehmendenkreis.
Die Module beginnen montags um 16:00 Uhr und enden freitags um 13:00 Uhr
19.06.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
23.06.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin,
Geistliche Begleiterin, Seelsorge und Beratung
(PPS/DGfP), Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Tanja Bödeker, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin,
Systemische Beraterin (SG), Psychiatrieseelsorgerin
Dr. Stephan Trescher, Referent für Exerzitien und
Spiritualität im Bischöflich Münsterischen
Offizialat Vechta (Modul 2)
und weitere kompetente Referent:innen werden
zeitweise hinzugezogen
520 pro Kurswoche
Bewusster Umgang mit Stress im Alltag – Die eigene Work-Life-Balance finden
Ein Seminar für interessierte Berufstätige, Ehrenamtliche, Pflegende
„Keine Zeit, bin im Stress“ – ein Satz, der immer öfter fällt. Der eine jongliert mit beruflichen Terminen, die andere vereinbart Familien- und Arbeitsleben, wieder andere haben pflegebedürftige Angehörige oder ein Ehrenamt, das sie fordert. Oft stellt sich die Frage, wie der Ausgleich gelingt. Schneller als gedacht greift die „Stressfalle“: Aus einer fordernden Situation wird ein Dauerzustand und körperliche Symptome machen sich bemerkbar. Der Weg zum Burnout wird kürzer.
Dieses Seminar widmet sich dem persönlichen Umgang mit Stresssituationen und alltagstauglichen Lösungen zur Stressreduktion. Es wird gezeigt, wie Stress entsteht, welche Warnsignale es gibt und welche Faktoren zu persönlichen „Stressoren“ werden können. Infolgedessen geht um den persönlichen Umgang mit Stresssituationen. Dazu stehen innere Antreiber und den Umgang mit eigenen Bedürfnissen im Fokus. Auch geht es um Strategien, mit denen stressige Alltagssituationen zukünftig gekonnt zu gemeistert werden. Dazu gehört das Kennenlernen eigener Kraftquellen sowie das Wissen um Resilienz und Achtsamkeit im beruflichen wie privaten Alltag (Work-Life-Balance)
Anmeldeschluss: 03.11.2023
27.11.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
01.12.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder | Coach und Sandra Kötter | Resilienz- und Entspannungstrainerin
Seminarkosten:510 €
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Seminar für interessierte Personen sowie für pädagogische, betreuende und pflegende Fachkräfte
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
2. Modul „Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik, praktische Übungen“ (Aufbaukurs 1)
3. Modul „Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Aufbaukurs 2)
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
29.11.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Grundkurs
Bildungsurlaub
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
1. Modul „Einführung in Theorie und Praxis des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“ (Grundkurs)
ganzheitlicher Ansatz im Gedächtnistraining
verschiedene Zielgruppen
Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
Kennenlernen und Erkennen des Lerntyps
integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (z. B. Mnemotechniken)
Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
26.02.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
01.03.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Aufbaukurs 1
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Aufbaukurs I:
„Grundlagen der Gerontologie,
Methodik und Didaktik, praktische Übungen“
• Grundlagen der Gerontologie, Methodik und Didaktik
• Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch
• Aspekte des Lernens
• Kommunikation und Rhetorik
• Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
• Praxisübungen und Erproben des Trainingsmaterials
• Praktische Arbeit in Gedächtnistrainingsgruppen
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
05.08.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
09.08.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining
Aufbaukurs 2
Bildungsurlaub
Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte sowie an Personen aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, die ein neues Betätigungsfeld suchen sowie an Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und an berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI). Der Kurs umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus drei Modulen, welche einzeln gebucht werden können. Der Grundkurs und die zwei Aufbaukurse finden jeweils in fünftägigen Blöcken statt.
Zwischen dem ersten und dritten Modul erfolgt eine Hospitation in einer Gedächtnistrainingsgruppe. Zwischen dem zweiten und dritten Modul wird eine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen sowie Abgabe der Hausarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Aufbaukurs II:
„Umsetzung und Weiterführung
des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings“
• Umsetzung und Weiterführung des Ganzheitlichen
Gedächtnistrainings
• Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
• Bedeutung der Ernährung für das Gehirn
• Biographiearbeit im Gedächtnistraining
• Gerontologie
• Evaluation
• Öffentlichkeitsarbeit
• Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I
• Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe
Bildungsurlaub
Alle Module der Veranstaltung wurden gemäß NBildUG § 10,
Abs. I als Bildungsurlaub anerkannt. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber,
ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub vorliegt und lassen
Sie sich bezahlt für die Weiterbildung freistellen. Bei Fragen zum
Thema Bildungsurlaub können Sie sich an unsere Dozent/-innen
wenden.
Link zum Flyer
25.11.2024 | Beginn | 10:00 Uhr
29.11.2024 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Marion Kösel, Ausbildungsreferentin Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
päd. Verantwortung:Pia Alder
Seminarkosten:710,00 je Modul / 2050,00 (Vorzugspreis bei Buchung aller Module in Rastede)
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Frauen
Bildungsurlaub
Vgl. Seminar 23 - 101
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister: innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen finden zwei Übungstage (16.+17.01.2023 sowie 18.+19.01.2023) zur praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
Inhalte:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
n der ersten Woche ist die Anreise am Montag um 10:00 Uhr. Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 9:00 Uhr. Seminarende 17:00 Uhr.
2. Woche: 23.01.- 27.01.2023.
In der zweiten Woche beginnt das Seminar am Montag um 9:00 Uhr und endet am Freitag um 12:30 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Referent:innen: Fachreferent:innen der LWK Niedersachsen
In Kooperation mit: LWK Niedersachsen, DEULA Westerstede
09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Seminarkosten:4auf Anfrage
WEITERBILDUNG ZUM/R TRAUERBEGLEITER:IN 2023/24
Seminar für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz- und Besuchsdiensten, Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und Interessiert
Trauer ist eine persönliche und schwerwiegende Erfahrung für jeden Menschen. Entsprechend verschieden sind die Wege in und mit der Trauer. Menschen in ihrer Trauer zu begleiten bedeutet, den Weg ein Stück unterstützend mitzugehen. Trauer ist eine notwendige Reaktion auf den Verlust eines Menschen.
Ziel des Trauerprozesses ist es, mit neuer Orientierung den eigenen Lebensweg ohne diesen vertrauten Menschen fortzusetzen. Die Weiterbildung zielt darauf ab, eigene Verlusterfahrungen zu reflektieren, sie in Zusammenhang mit Erkenntnissen der Trauerforschung zu bringen und so zu einem größeren Handlungsspielraum in der Begleitung Trauernder zu gelangen.
Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität und der christlichen Tradition. Diese Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Inhaltliche Schwerpunkte: Auseinandersetzung mit eigenen Trauererfahrungen und unterschiedlichen Bestattungsformen, Trauermodelle, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstpflegeangebote, Gesprächsführung, Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung, Trauer nach Suizid, Kindertrauer und anderes mehr.
In Kooperation mit:
Bundesverband Trauerbegleitung e.V., Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg;
Termine:
Modul 1 09. bis 13.01.2023
Modul 2 13. bis 17.02.2023
Tag 22.05.2023
Modul 3 28.08. bis 01.09. 2023
Modul 4 27.11. bis 01.12.2023
Modul 5 22. bis 26.01.2024
Referenten/innen: kompetentes Referent/innenteam
09.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 18:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Diakonin, Dipl. Supervisiorin (DGSv), Trauerbegleiterin, Mitglied im Bundesverbandes Trauerbegleitung,
Marion Zwilling: Arzthelferin, Trauerbegleiterin, Weiterbildung zur Systemisch-Lösungsfokussierte Trauerbegleitung und Trauer von Kindern und Jugendlichen, Mitglied im BVT
Sandra Kötter: Trauerbegleiterin (BVT) und Referentin für Trauer(begleitung), Resilienz- und Entspannungstrainerin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:2850 €
VORBEREITUNGSKURS AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGS- UND MEISTERPRÜFUNG
Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft
Bildungsurlaub
identisch mit 23-102
Vorbereitungskurs für angehende Führungskräfte und Meister:innen aus der
Landwirtschaft auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen den beiden Seminarwochen
finden zwei Übungstage (23.+24.01.2023 sowie 25.+26.01.2023) zur
praktischen Unterweisung in der DEULA Westerstede statt.
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden
mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
• Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
2. Woche: 30.01. bis 03.02.2023
16.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.07.2021 | Ende | 17:00 Uhr
Seminarleitung:Swen herbst
Seminarkosten:Auf Anfrage
CLOWNSAUSBILDUNG 2023 - WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE
Seminar für Frauen
Bildungsurlaub
"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!
Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.
Termine:
20.01.2023 / 15:30 Uhr bis 22.01.2023 / 14:00 Uhr
24.02.2023 / 15:30 Uhr bis 26.02.2023 / 14:00 Uhr
17.03.2023 / 15:30 Uhr bis 19.03.2023 / 14:00 Uhr
26.04.2023 / 15:30 Uhr bis 30.04.2023 / 14:00 Uhr
16.06.2023 / 15:30 Uhr bis 18.06.2023 / 14:00 Uhr
20.08.2023 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
27.09.2023 / 15:30 Uhr bis 01.10.2023 / 14:00 Uhr
17.11.2023 / 15:30 Uhr bis 19.11.2023 / 14:00 Uhr
20.01.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
19.11.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1590,00
VERTIEFUNG CLOWNSAUSBILDUNG - WEITERBILDUNG FÜR AUSGEBILDETE CLOWN:INNEN
Weiterbildung für ausgebildete Clown:innen
Bildungsurlaub
Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten
kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina" , "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
Termine:
03.02.2023 / 15:30 Uhr bis 05.02.2023 / 14:00 Uhr
14.04.2023 / 15:30 Uhr bis 16.04.2023 / 14:00 Uhr
05.05.2023 / 15:30 Uhr bis 07.05.2023 / 14:00 Uhr
02.06.2023 / 15:30 Uhr bis 03.06.2023 / 20:00 Uhr
15.09.2023 / 15:30 Uhr bis 17.09.2023 / 14:00 Uhr
10.11.2023 / 15:30 Uhr bis 12.11.2023 / 14:00 Uhr
06.12.2023 / 15:30 Uhr bis 10.12.2023 / 14:00 Uhr
03.02.2023 | Beginn | 15:30 Uhr
10.12.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:1340,00
ZWISCHEN DEN STÜHLEN - SEMINAR FÜR STELLVERTRETENDE LEITER:INNEN IN KINDERTAGESSTÄTTEN
Seminar für stellvertretende Leiter:innen in Kindertagesstätten
Stellvertretende Leiter:innen von Kindertagesstätten sind vorrangig fachlich
im Gruppendienst in der Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie
eine große Nähe zu ihren Kolleg:innen, den anderen Erzieher:innen und
Sozialassistent:innen. Zugleich ist es ihr Auftrag, partnerschaftlich, loyal,
vertrauensvoll und eng mit der/m Leiter:in zusammenzuarbeiten. Bei Abwesenheit
der Leitung müssen sie diese vertreten. Dieses Spannungsfeld führt
zu manchen Herausforderungen und Chancen!
Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler:inrolle zwischen
Leitung und Team einzunehmen.
Im Seminar werden die Rollenkonflikte
stellvertretender KiTa-Leitungen thematisiert. Im kollegialen Austausch werden
Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv
und wirksam tätig zu werden. Weitere Themen im Seminar sind:
Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung aus der zweiten Reihe
• Kommunikation und Umgang mit Konflikten
• Konstruktives Feedback geben
• Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung
• Möglichkeiten des kollegialen Austausches zwischen stellvertretenden
Kita-Leitungen in der Region
28.02.2023 | Beginn | 16:00 Uhr
01.03.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer, Supervisor, Coach,
Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)
185 €
PÄDAGOGIK DER NICHTAUSSONDERUNG - INTEGRATIVE ERZIEHUNG UND BILDUNG IM KINDERGARTEN
Seminar für Erzieher:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen
Bildungsurlaub
identisch mit 23-104
Zertifizierte Langzeitausbildung im Sinne des KiTaG und der 2. DVO. Sie endet mit einer staatlich aner-kannten Prüfung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kitas zur Anerkennung als „Integrationskindergarten“. Die Fortbildung erfolgt nach dem Rahmenplan „Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten“ sowie des Ergänzungsanhangs „Kinder in den ersten Lebensjahren“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Inhaltlich verfolgt das Curriculum drei Blickrichtungen (Erzieher:innen/Kinder/Institution Kindergarten und pädagogisches Konzept) mit neun thematischen Schwerpunkten.
Diese berufliche Fortbildung umfasst 280 Unterrichtsstunden, die auf drei
Bildungsurlaubswochen im Bildungshaus Rastede zu jeweils 40 UStd. und
auf zehn Wochenendtermine zu jeweils 16 UStd. verteilt werden.
Am Ende der Ausbildung wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von ca. 200 €
erhoben.
Termine der Bildungswochen:
06.02. bis 10.02.2023
17.04. bis 21.04.2023
21.08. bis 25.08.2023
09.10. bis 13.10.2023
Ansprechpartner:
Friedemann Hönsch, EBA Westerstede, Tel.: 04488 77151
E-Mail: friedemann.hoensch@evlka.de
06.02.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.02.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen herbst
Seminarkosten:Auf Anfrage
GEHZEITEN
Seminar für Interessierte
Bildungsurlaub
Gezeiten sind das Zusammenspiel von Ebbe und Flut. Flut ist dabei der Zeitraum
des ansteigenden, also auflaufenden Wassers, Ebbe der Zeitraum des
sinkenden, also ablaufenden Wassers. Das Leben besteht häufiger aus diesem
Wechselspiel von Fülle und Leere, von Kommen und Gehen – im übertragenen
Sinne aus Ebbe und Flut. Das Zusammenspiel zwischen „Gehzeiten“ und
„Stehzeiten“ ist insofern sehr wichtig, weil wir nicht Spielball der Kräfte sein
sollten, sondern selbst Einfluss nehmen können.
„Gehzeiten“ – aber wohin?
Genehmigen wir uns „Stehzeiten“, um inne zu halten, zu sortieren, den Horizont
in den Blick zu nehmen, um dann die eigenen „Gehzeiten“ sinnvoll zu gestalten.
Ein Zitat aus einer Wirtschaftszeitung sagt: „ Was wäre aber, wenn man
diese Stehzeit sinnvoll nutzen könnte – indem man die Batterie als Speicher für
erneuerbare Energien nutzt?“ In diesem Bildungsurlaub soll es genau darum
gehen! Unsere Batterien neu zu laden, unseren Speicher wieder zu füllen, um
mit neuer Kraft und neuen Erkenntnissen Ebbe und Flut entgegen zu stehen.
Neben der Begegnung und dem Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen
werden uns u.a. Impulse aus der Theaterpädagogik und dem Kreativitätstraining
in Bewegung setzen.
08.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
10.03.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Heike Scharf
Seminarkosten:180 €
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT - MIT KINDERYOGA RUHE UND ENTSPANNUNG IN DEN KINDERALLTAG BRINGEN
Seminar für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Tagespflege, Hort, Kita, Schule
Bildungsurlaub
Kinder, die bereits früh lernen, sich während des Tages bewusst zu entspannen,
leben insgesamt gesünder und bewusster. Der kindliche Alltag ist nicht
nur von einer großen Reizüberflutung bestimmt, vom Kind wird zudem die
Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen erwartet. Schon in der Kita
klagen Kinder über Stress. Dieser erhöht das Risiko für psychische und körperliche
Erkrankungen. Ein Grund, weshalb die Stressbewältigung als Bildungsauftrag
im Rahmen des Bildungsbereiches Gesundheit für die Kitas
manifestiert wurde.
Große Hoffnung setzt man auf „Entspannung“, um die Bewältigungsmöglichkeiten
der Kinder im Umgang mit herausfordernden Anforderungen zu
verbessern und den Auswirkungen des kindlichen Stresses vorzubeugen.
Doch nicht jedes Kind kann entspannen. Das Entspannen muss erst erlernt
werden, damit das Kind wieder neue Kraft durch die gewonnene Ruhe schöpfen
kann.
Was also können wir tun, um der gegenwärtigen unruhigen Situation in Hort,
Kita und Schule entgegenzuwirken?
Neben der Progressiven Muskelentspannung ist YOGA die Nummer eins der
Entspannungstechniken. Durch Bewegung und Entspannung beim Yoga
profitieren die Kinder. Die Motorik und die eigene Körperwahrnehmung
verbessern sich. Yoga für Kinder kann helfen, Ruhe-Inseln zu schaffen, die
sensuelle Wahrnehmung zu schulen und mit Emotionen
umzugehen. Yoga stärkt außerdem die Konzentration.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die in ihrer
Arbeit ihre Angebotspalette erweitern wollen und
überreizten, unruhigen und angespannten Kindern mit Yoga die Gelegenheit geben
wollen, sich spielerisch zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
Inhalte: Einführung in die Grundlagen von Yoga ( für Kinder) / praktische
Übungen / Einführung in verschiedene Entspannungstechniken / Methodik
und Didaktik / Erstellen von Stundenentwürfen / Grenzsituationen im Alltag
pädagogischer Fachkräfte.
Eine Vorbildung ist nicht erforderlich. Man muss weder besonders sportlich
noch gelenkig sein.
13.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
17.03.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/
Yogatherapeutin und Lerntherapeutin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:520 €
Wenn der Rucksack immer schwerer wird - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Bereich
Seminar für Pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich, AusbilderInnen, LehrerInnen
Bildungsurlaub - NEUER TERMIN!
Gruppen werden heterogener. Gerade infolge der Pandemie nehmen laut Charité Berlin Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Es wird für PädagogInnen zunehmend schwerer, dem Bedarf Einzelner gerecht zu werden und zudem eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen und beruflichen Alltag.
Zunächst folgt eine begriffliche Annäherung und Grundwissen: Was ist eine Auffälligkeit? Wo gibt es Anzeichen für eine psychisch verankerte Störung? Dann werden bestimmte Verhaltensauffälligkeiten mit ihren Anzeichen, Ursachen in den Blick genommen. Mögliche Interventionsformen werden besprochen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele szenisch aufzuarbeiten.
Anmeldeschluss: 09.07.2023
05.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
07.09.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder
Seminarkosten:180,00
Stress, lass nach! Stressabbau im Alltag Yoga – Breathwork – Entspannung
Seminar für Yoga-Lehrer:innen, alle Interessierte und diejenigen, die Wege aus der Stress-Spirale suchen, um ihr Leben wieder in innerer Balance zu genießen
Bildungsurlaub
Termindruck bei der Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Selbstoptimierung
zwischen Achtsamkeit und Fitnessstudio: Unsere Leistungsgesellschaft
fordert den Menschen einiges ab. Kein Wunder, dass sich immer
mehr Menschen überfordert fühlen und gestresst sind.
Dabei ist Stress doch ursprünglich etwas Positives: In einem gesunden Maß
spornt er zu Leistungen an und hilft uns, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Doch ein „zuviel“ an Stress macht auf Dauer krank. Neben körperlichen Beschwerden
wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden,
Herzproblemen kann Dauerstress sich auch auf die Psyche auswirken. Die
Bandbreite reicht bis hin zu Burnout und Depressionen. Da Stressempfinden,
Arbeitszufriedenheit und Motivation unmittelbar miteinander verwoben sind,
wird es immer wichtiger den Stress an der Wurzel zu packen“ und ihm mit einer
grundlegenden Stressprävention zu begegnen.
In diesem Bildungsurlaub werden wir Strategien entwickeln, die dabei helfen,
unseren Alltag zu entstressen und das Leben langfristig in einem entspannten
Modus zu genießen.
Yoga spielt dabei eine große Rolle, denn Yoga hilft nicht nur, die durch Stress
verursachten körperlichen Symptome wie Blockaden, Verspannungen, Immunschwäche,
Herz-Kreislauferkrankungen u.a. zu lösen und zu bessern, sondern
wirkt direkt auf unser zentrales Nerven- und Hormonsystem. Durch das
regelmäßige Üben von Asanas (Yogapositionen) und Atmungsübungen stellt
sich das innere Gleichgewicht wieder her.
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie: Fakten zum Thema Stress / Grundlagen
der Yogapraxis / Breathwork / Entspannungstechniken / Meditation und Stille /
Strategien für starke Resilienz .
Wir nehmen die Einladung der Natur an, Teil von ihr zu sein, und nutzen die
Nähe zum Wald. Waldbaden, Yoga im Freien, Bewusstseinsgänge bereichern
unsere Tage
28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
01.09.2023 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Dorothee Mürmann-Hentschel, Yogalehrerin/
Yogatherapeutin und Lerntherapeutin
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:510 €
Alles eine Frage des Alters?! - Wie Generationen übergreifende Zusammenarbeit gelingt
Seminar für Fach- und Führungskräfte
Bildungsurlaub
Im beruflichen Umfeld wird meist auf dasselbe Ziel hingearbeitet. Je nach Zusammensetzung des Teams sind die Herangehensweisen verschieden: Ein älterer Kollege bringt seine Erfahrung ein, eine junge Kollegin möchte eine neue Methode anwenden. So entstehen Reibungspunkte im Miteinander.
Dieses Seminar soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten der verschiedenen Generationen zu entwickeln sowie vorhandene Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen.
Es geht darum, Stigmas im Vergleich der Generationen abzubauen und Empathie für die jeweiligen Stärken und auch Eigenheiten zu entwickeln. Dazu trägt ein Blick in die Shell Jugendstudie bei.
Modelle zu Motivation und Teamrollen helfen dabei, Hemmschwellen im Umgang miteinander abzubauen und die Zusammenarbeit gewinnbringend zu gestalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu analysieren und Lösungen zu finden.
Anmeldeschluss: 04.08.2023
28.08.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
30.08.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder
Seminarkosten:180 €
ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG ZUM/R KINDERGARTEN – FACHWIRT/IN „AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS” KINDERTAGESSTÄTTEN KOMPETENT LEITEN
Seminar für Erzieher:innen, aktuelle und zukünftige Leiter:innen in Kindertagesstätten
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbildung zum/r Kindergartenfachwirt:in, 250 Stunden, an 14 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei Bildungsurlaubswochen.
Beginn des Kurses
4.9. bis 8.9.2023 mit der ersten Bildungsurlaubswoche. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab 16.00 Uhr/Samstag bis 16.00 Uhr) einmal pro Monat. Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2024 und weitere fünf Wochenenden. Abschlusskolloquium am 14.-15.03.2025.
Leitideen der Ausbildung
Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag, die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter:innen und pädagogische Fachberater:innen geben Impulse und unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergartenleiter:innen angesprochen, die motiviert sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: auf die Führung kommt es an! Die bewusst begrenzte Teilnehmer:innenzahl ermöglicht einen sehr guten Austausch untereinander und intensives gemeinsames Arbeiten. In den rechtlichen Seminarmodulen wird auf Basis des NKitaG gearbeitet.
250 Std. Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubswochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar (Fr/Sa) – nicht in den Ferien.
Ansprechpartner: Friedemann Hönsch, EBA Westerstede 04488 77151 (friedemann.hoensch@evlka.de)
Hinweis: dieser Kurs ist bereits ausgebucht. 2024 wird ein neuer Kurs starten.
04.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
15.03.2025 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Swen Herbst
Referentinnen-Team: Martina Rambusch-Nowak, Nina Bardehle, Nicole Messner, Martina Uphoff, Sabrina Köster
2885,00
Gespräche mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
Seminar für Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten
Mitarbeitendengespräche dienen dem persönlichen Kontakt mit der jeweiligen
Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter und sind ein wichtiges Instrument der
Personalentwicklung.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
• Austausch und Förderung von Vertrauen,
• Verbesserung des Betriebsklimas und der Motivation,
• Klärung von Konflikten,
• Gegenseitiges Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in,
• Förderung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin im Sinne von Weiterentwicklung/
Personalentwicklung,
• Einheitliche Ausrichtung in der Kindertagesstätte
In dem Seminar erlernen die Teilnehmenden die erfolgreiche Planung,
Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen mit Einzelpersonen und
Gruppen. Es werden Gesprächstechniken zum Umgang mit konflikt- oder
emotionsbelastenden Situationen vermittelt. Die Bedeutung gelungener
Kommunikation in der Kindertagesstätte wird verdeutlicht.
Themen sind u.a.:
• Allgemeine Grundlagen für Gesprächsführung
• Sinn und Bedeutung von und Abgrenzung zu anderen Formaten
(z.B. Personalgespräche) und deren Planung / Vorbereitung
• Ziele zur Motivation und Jahresziele in Mitarbeitendengesprächen
• Verschiedene Persönlichkeitstypen und Führungsstile
• Gestaltung von Dienstbesprechungen und von Teamtagen
• Besondere Herausforderungen in Mitarbeitendengesprächen:
Bevorzugt wird mit Methoden gearbeitet, durch die die Theorie „zum Leben
erweckt“ wird. Rollenspiele, Fallbesprechungen und Kommunikationsübungen,
Auflockerungsübungen und vieles andere mehr. Dabei orientiert sich
das Seminar an den Erfahrungen, Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.
Die konkrete Ausgestaltung des Seminars orientiert sich stark an den Bedürfnissen
und Erwartungen der Teilnehmenden. Eingebrachte Fälle und Anliegen
werden in kollegialer Beratung bearbeitet.
11.09.2023 | Beginn | 11:00 Uhr
13.09.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Markus Wetzer, Markus Wetzer, Supervisor, Coach,
Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/ EATA)
Martina Rambusch-Nowak
Seminarkosten:265 €
STIMME – KÖRPER – NATUR
SEMINAR FÜR INTERESSIERTE
Bildungsurlaub
Die Stimme ist oft ein Spiegel unserer Stimmungen. Der Körper ist das Instrument,
das uns bewegt und Haltung zeigt. Die Natur lässt uns Schönheit und
Grenzen entdecken.
In vielen Bereichen des Lebens sind ein sicheres Auftreten und stimmliche
Überzeugungskraft wichtig. Egal, ob im familiären Kontext, im Gespräch mit
Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen oder bei einem Vortrag. Die Stimme und
Ihr Auftreten entscheiden stark mit, ob wir mit unserem Anliegen Erfolg haben.
Manchmal ist anfangs kaum wahrnehmbar,
dass die Stimme ermüdet und auch
Körper und Geist Erschöpfungssymptome
zeigen. Wie gelingt es, sich so auszubalancieren,
dass es leichter wird, der
Stimme Präsenz zu verleihen und den
Körper für die Ausdruckskraft zu nutzen,
ohne sich dabei zu verausgaben? Die
Fähigkeit, trotz Stress und schwieriger
Umstände, die seelische Kraft zu haben
und sich immer wieder neu aufrichten zu
können, nennen wir Resilienz.
Durch Stimm-, Atem-, und Körperarbeit sowie den Aufenthalt in der Natur
können wir diese trainieren, Stärken herausarbeiten, um auch bei Belastung
ausgeglichen und gelassen zu bleiben.
Die Stimme
• Körper-Atem-Stimme: Wie die Stimme entsteht
• Gut vorbereitet: Warm-Up von Stimme und Körper
• Artikulation und Klang der Stimme (der gute Ton)
• Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege)
• Texte oder Lieder
• Individuelle Stärken und Qualitäten der Stimme
Der Körper
• Yoga für die Stimme
• Spielen, bewegen, tanzen
• Theaterspiele und Improvisation
• Neue (Atem-) Räume schaffen
• Körpereinsatz beim Sprechen
• Hilfreiches bei Lampenfieber
Die Natur
• Aktiv zur Ruhe kommen
• Waldbaden
• (Trommel)Meditation
• Die Sinne wiederentdecken
• Zufriedenheit
• Wohin mich die Füße tragen …
In diesem Seminar geht es darum, aus den natürlichen Ressourcen heraus
Kraft für Stimme und Körper zu entwickeln, ohne sich verstellen zu müssen.
Diese Kraft ist flexibel, kann Stimmungen aufnehmen und Menschen bewegen.
Jenseits von Selbstoptimierung und den Antreibern des Alltags gilt es bei sich
selbst anzukommen und neuen Mut zu schöpfen. Eine gute Freundschaft mit
Stimme, Körper und Natur lässt unssicher und heiter durchs Leben gehen.
13.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
15.09.2023 | Ende | 16:00 Uhr
Seminarleitung:Eva Niethammer, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin.
Swen Herbst
Seminarkosten:390,00
Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb
Für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte, interessierte Fachkräfte (nicht nur) aus der Landwirtschaft
Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität orientieren an besonderer Bedeutung. Dadurch wächst die Relevanz lebenslangen Lernens und einer „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BBNE).
Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Berufsbildungspersonal in den Betrieben. Die Aufgabe der Ausbilder/-innen im Betrieb ist es, Lehr- und Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese Ausbildungsaufgaben werden häufig nebenamtlich und nicht selten ohne pädagogischen Hintergrund erfüllt.
Die Groblernziele des Bildungsurlaubs sind deshalb:
Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung, speziell um den Beitrag einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Erhöhung der Ausbildungskompetenz, speziell zu Fragen von Mitarbeiterführung und -motivation sowie zu Lernstrategien der Generation Z
Weitere Informationen unter: www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8538_Ausbilderqualifizierung_Nachhaltigkeit_im_Betrieb
In Kooperation mit: LUFA Nord-West, Universität Osnabrück
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Anmeldung per Mail : melissa.schulte@lufa-nord-west.de
11.09.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
13.09.2023 | Ende | 16:30 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder
Mareike Beer | Universität Osnabrück
499,00
Leben(s).Kunst.Wert AUF:LEBEN - Sommerseminar zur Stärkung der Resilienz und zum Stressabbau
Offen für ArbeitnehmerInnen, BerufseinsteigerInnen und Interessierte
BILDUNGSURLAUB
Es gibt viele Dinge, die den Menschen auszeichnen. Im Sinne der Gesundheitsbildung ist die Resilienz, die innere Widerstandskraft, eine unserer grundlegenden Fähigkeiten im (Arbeits-) Leben. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Themenwoche „AUF:LEBEN“ Angebote, die zum Stressabbau und zur Stärkung der Resilienz beitragen. Sie helfen, die eigenen Lebenswerte und Ressourcen neu- bzw. wiederzuentdecken sowie Kraft für den Einklang von beruflichem und privatem Alltag zu finden.
Die Freude und Entspannung, Zeit für mich und Zeit für andere(s), Abstand vom Alltag und Lebenskraft stärken: Fünf Thementage entlang des Oberthemas „LEBEN(S).KUNST.WERT – AUF:LEBEN“ gestalten diese besondere Woche. Jeder Tag bietet einen anderen Zugang zu mir und zu dem, was uns wertvoll ist, zu den eigenen Ressourcen - ohne etwas machen zu müssen und so die eigene Resilienz zu stärken.
Details zum Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Link zum Flyer
10.07.2023 | Beginn | 10:00 Uhr
14.07.2023 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Pia Alder, Swen Herbst, Martina Rambsuch-Nowak
Referent:innen: Team
510 €