KULTURELLE BILDUNG

23-204

Tanz mit – bleib fit

Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten.

Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedensten Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.

Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.
 

Termin:

15.12.2023 | Beginn | 15:00 Uhr

17.12.2023 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

156,00

23-209

KalenderZeit – Prickel Pit & Hula Hoop

Seminar für Interessierte

 Allein der Gedanke an „Prickel Pit & Hula Hoop“ katapultiert uns automatisch in unsere Kindheit. Doch nicht nur dahin, denn der um die Hüften kreisende Hula-Hoop-Reifen befindet sich gerade auf einem absoluten „Revival-Trip“ ins Hier und Jetzt. Damit steht fest, dass uns diese beiden Themen zu pfiffigen und kreativen Ideen anregen werden.

Die KalenderZeit präsentiert sich in diesem Jahr übrigens in einem neuen Format: Es gibt nur noch eine Gruppe, in der gemalt UND geschrieben wird. Anfänger*innen sind an diesem Wochenende genauso willkommen wie alte Hasen und Häsinnen. Gemeinsam lassen wir uns bewegende, zuckersüße und vielleicht auch saure Gedichte, Aphorismen, Malereien und Collagen auf der Zunge zergehen.
 
Aus einer Auswahl aller Werke entsteht im Anschluss ein Kalender für das Jahr 2024.
 

Termin:

22.09.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

24.09.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Malwerkstatt: Meike Janßen (Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin)
Schreibwerkstatt: Imme Frahm-Harms (Germanistin, Texterin, Biografin)

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

295,00 + 25,00 (Material für die Malwerkstatt)

23-210

Handlettering - Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Seminar für Interessierte

In diesem Seminar nimmt unsere Dozentin Martina Janssen Sie mit in die wundervolle Welt der modernen Schriftkunst und zeigt Ihnen, was damit alles möglich ist.
 
Am Freitag gibt es eine kurze Einführung ins Thema Hand- & Brushlettering mit praktischen Übungen zu verschiedenen Lettering-Alphabeten und Techniken. Anfänger:innen werden hier in das Thema Lettering eingeführt. Fortgeschrittene können diese Stunden nutzen, um ihre individuelle Lettering-Schrift zu verfeinern.
 
Ab Samstag geht es dann an die Handlettering Projekte. Vom Zeichnen eines individuellen Monograms, übers Gestalten von Karten, Covern und/oder Rezepten, bis hin zur kreativen Geschenkverpackung. 

Jedes Projekt beginnt mit einer kurzen Einführung, in der Sie hilfreiches Wissen erhalten und Ideenvorschläge bekommen, wie Sie Ihr Projekt individuell gestalten können. Im Projektteil begleitet Martina Sie bei der Umsetzung. Sie gibt Ihnen individuelle Tipps, Anregungen und ggf. Verbesserungsvorschläge, um Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.

Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Handlettering besitzen und das Lettering einsetzen möchten, um kreative Projekte umzusetzen.

Inkl. Material-Set: Im Seminar erhalten Sie ein Lettering-Set mit Stiften und Material für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften inkl. Bleistift, Anspitzer, Radierer und Geodreieck.

Anmeldeschluss:
15.9.2023
 

Termin:

06.10.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

08.10.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

265,00

24-201

CLOWNSAUSBILDUNG 2024

WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN, INTERESSIERTE

Bildungsurlaub 

"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!

Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“  vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.

Termine:
26.01.2024 / 15:30 Uhr bis 28.01.2024 / 14:00 Uhr
2302.2024 / 15:30 Uhr bis 25.02.2024 / 14:00 Uhr
05.04.2024 / 15:30 Uhr bis 07.04.2024 / 14:00 Uhr
22.05.2024 / 15:30 Uhr bis 26.05.2024 / 14:00 Uhr
14.06.2024 / 15:30 Uhr bis 16.06.2024 / 14:00 Uhr
10.08.2024 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
11.09.2024 / 15:30 Uhr bis 15.09.2024 / 14:00 Uhr
15.11.2024 / 15:30 Uhr bis 17.11.2024 / 14:00 Uhr
 

Termin:

26.01.2024 | Beginn | 15:30 Uhr

17.11.2024 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

Auf Anfrage

24-202

Mehr als richtig singen - netzwerk junge Stimmen

2. Netzwerktreffen analog

Bild zu Seminar Mehr als richtig singen - netzwerk junge Stimmen

Nach dem ersten, sehr erfolgreichen Netzwerktreffen im Michaeliskloster Hildesheim mit intensiven, bereichernden Gesprächen untereinander und inspirierenden, praktischen Impulsen für die Arbeit durch Markus Detterbeck, planen wir vom netzwerk junge stimmen erwartungsfroh das nächste Zusammenkommen all der Menschen, die begeistert in Sachen Kinder- und Jugendchor in Niedersachsen und Bremen (und darüber hinaus) tätig sind. Das nächste Netzwerktreffen wird vom 26. – 28. Januar 2024 in Ev. Bildungshaus Rastede stattfinden.

Ein weiteres Wochenende voller kollegialer Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Singen mit jungen Stimmen steht im Ev. Bildungshaus in Rastede bevor. Mit dem international bekannten Professor für Kinder- und Jugendchorleitung Joshihisa Matthias Kinoshita konnte ein besonderer Referent gewonnen werden, von dessen reichen Erfahrungsschatz wir in Theorie und Praxis profitieren werden. (Joshihisa Kinoshita wird in Rastede unter anderem beispielhaft mit einem Kinderchor arbeiten.)

Schwerpunkt: Verantwortungsvolle Chorarbeit, mit ihren vielfältigen pädagogischen Herausforderungen, die junge Menschen in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, und weit über „richtiges Singen“ hinaus geht.

Referent: Joshihisa Matthias Kinoshita

Mehr als richtig singen: Was ist dieses „Mehr“, und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? Insbesondere in den sensiblen Zeiten des Heranwachsens, in denen Orientierungssuche und Persönlichkeitsfindung, das Bedürfnis nach Akzeptanz und der Wunsch wahrgenommen zu werden – zugleich aber auch die Angst vor Verletzungen und Scham – eine große Rolle spielen, ist das Gelingen einer freudvollen Chorarbeit eng verknüpft mit der Ausgestaltung und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen.

Eine verantwortungsvolle Chorarbeit, die Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, vermittelt weit mehr als richtiges Singen.

Neben der Arbeit an den technischen, stimmbildnerischen und musikalischen Aspekten des Singens wird sich dieses Seminar daher in intensiver Weise mit den umfassenden und vielfältigen pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Chorleiter*innen beschäftigen und zudem beleuchten, was sich mithilfe von Noten und Tönen, Melodien und Klängen bewegen kann und ausdrücken lässt.

In Kooperation mit
Ev. Chorverband Niedersachsen-Bremen
Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig
Ev.-LUth. Lande4skirche Hannovers
Bremische Ev. Kirche
Ev.-Luth. Kirche in OLdenburg
Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe
 

Termin:

26.01.2024 | Beginn | 16:00 Uhr

28.01.2024 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Birgit Wendt- Thorne, Profilbeauftragte "Junge Stimmen"
in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
 

päd. Verantwortung:

Martina Rambusch-Nowak

Seminarkosten:

200 €

Nicht mehr buchbar:
KULTURELLE BILDUNG

22-201

Clownsausbildung 2022

SEMINARE FÜR EHRENAMTLICHE, HAUPTAMTLICHE, INTERESSIERTE

"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden.
Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen.
Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!

Inhalte
Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in Beziehung sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“  vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter erlebt werden kann.

Termin:

28.01.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

| Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

1.450,00 ( inkl. aller Seminargebühren, Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Material. Ratenzahlungen sind möglich)

22-204|1

Tanz mit – bleib fit

Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten

Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.

Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.

Termin:

26.08.2022 | Beginn | 15:00 Uhr

28.08.2022 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

156,00

22-204|2

Tanz mit – bleib fit

Seminar für Tanzleiter:innen, Interessierte und Teilnehmer:innen, die ihre Kenntnisse im Seniorentanz vertiefen möchten

Tanzen macht Spaß und gibt Flügel! Tanzen ist der einzige Sport, der von der Kindheit bis hin zum Alter ausgeübt werden kann! Tanzen spricht Körper, Geist und Seele an! In dieser Fortbildung werden abwechslungsreiche und vielseitige Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten. Dabei wird auch auf die methodische und didaktische Vermittlung eingegangen.

Viele Tanzformen werden im Programm vertreten sein wie Mixer, Square, Kreis- und Gassentänze. Die Wünsche der Teilnehmer:innen werden gern berücksichtigt.

Ein zweiter Kurs findet vom 26.-28.08.2022 statt.

Termin:

09.12.2022 | Beginn | 15:00 Uhr

11.12.2022 | Ende      | 13:00 Uhr

Seminarleitung:

Christiane Raschke, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

156,00

22-205

Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Inszenierung und Präsentation

Seminar für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Interessierte

Im Februar 2020 starteten 14 Personen in zwei aufregende Ausbildungsjahre.
Viele Seminare und eine Menge neuer Erfahrungen und Herausforderungen liegen hinter ihnen. Das vorletzte Seminar in der Ausbildung führt alle Aspekte des Theaterspielens zusammen und fordert die Teilnehmenden noch einmal heraus, denn innerhalb von vier Tagen entsteht ein Theaterstück, das öffentlich aufgeführt wird. 

Der Oldenburger Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge Ulf Goerges wird, gemeinsam mit der Ausbildungsgruppe, ein spannendes Theatererlebnis kreieren.
 
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

04.05.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

08.05.2022 | Ende      | 16:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf, Uwe Fischer, Ulf Goerges

Seminarkosten:

Auf Anfrage

22-206

Abschlusspräsentation der Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik 2020-2022 „Augenblicke“

Veranstaltung für alle Interessierten

Die öffentliche Aufführung im Theater Wrede+ in Oldenburg wird nicht nur für die Mitspieler:innen aufregend. Ulf Goerges ist ein Meister der Inszenierung und versteht es, in kürzester Zeit die Ideen der Schauspieler:innen zu bündeln und gemeinsam mit ihnen eine dramatische Aufführung entstehen zu lassen.

Die Besucher:innen erwartet eine ganz besondere Theaterperformance.
Einlass ab 10:45 Uhr mit Tee, Kaffee, Gebäck und Gelegenheit zu Gesprächen.

Ort:
Theater Wrede+, Klävemannstr. 7, Oldenburg

Kartenvorbestellungen zum Preis von 10 Euro (erm. 7 Euro) sind im Ev. Bildungshaus Rastede möglich.
 
Theater ist von Schnee gemacht. Er schmilzt, wenn die Sonne aufgeht und hinterlässt keine Spuren, keine sichtbaren Spuren. Und doch tränkt er den Boden auf dem Neues erwächst.“ (Stanislawski, Regisseur und Theaterlehrer)
 

 

Termin:

08.05.2022 | Beginn | 11:15 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

10,00

22-207

Von Grenzgängen und Abenteuern: Fachtagung Theaterpädagogik

Seminar für Spiel- und Theaterpädagog:innen, Lehrer:innen, Interessierte

Der kulturphilosophische Hintergrund der Ästhetischen Bildung ist in Friedrich
Schillers Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) zu finden. Er bezeichnet einen Ansatz der Pädagogik, bei dem sinnliche Erfahrungen Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung des Menschen sind. Die Ästhetische Bildung fördert die reflexiven Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeiten in allen Lebensbereichen. Sie versteht Bildung nicht in erster Linie als Wissensaneignung, bei der das Denken der Wahrnehmung übergeordnet ist, sondern als Ergebnis sinnlicher Erfahrungen, die selber
Quelle von Wissen und Erkenntnis sein können. 

Der Theaterpädagogik kommt in diesem Kontext unbestreitbar eine besondere Bedeutung zu. Wer theaterpädagogisch arbeitet, muss sich immer wieder auf Abenteuer und Grenzgänge einlassen, denn die Prozesse in Projekten und Gruppen sind ausgesprochen vielfältig und verlaufen unvorhersehbar.
Die Fachtagung dient dem Austausch und der Begegnung. Workshops und Impulse möchten neue Anregungen für die Praxis und Theoriebildung liefern. Wir schauen auch zurück auf
30 Jahre Ausbildung „Spiel- und Theaterpädagogik“ in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.
 
Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.  (Oscar Wilde)
 
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Anmeldschluss:
30.04.2022
 

Termin:

13.05.2022 | Beginn | 16:00 Uhr

15.05.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Uwe Fischer, Heike Scharf

Seminarkosten:

Auf Anfrage

22-208

Kammermusikkurs für Streicher mit dem Nomos-Quartett

Seminar Kammermusik- Ensembles

Mitglieder des international renommierten Nomos-Quartetts arbeiten mit Streicherensembles an Kammermusik von Haydn bis heute. Der Kurs ist offen für Musikstudierende, Profis und Amateure mit Kammermusikerfahrung (ggf. mit Pianisten oder Bläsern).

Es können nur  feste  Ensembles zugelassen werden.

Zum Kurs gehört ein Konzert des Nomos-Quartetts in der St. Johannes-Kirche in Wiefelstede.  
Der Kurs schließt am Samstagabend mit einem (freiwilligen) Abschlusskonzert der Teilnehmenden.
Siehe: www.nomos-quartett.de/de/termine


 

Termin:

26.05.2022 | Beginn | 14:00 Uhr

28.05.2022 | Ende      | 22:00 Uhr

Seminarleitung:

Sabine Pfeiffer, Martin Dehning

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

Auf Anfrage

22-209

Lebenslange Lebenskunst - Biografiearbeit und kulturelle Teilhabe

Seminar für Mitarbeitende in Senior:innen- Einrichtungen; Pädagog:innen, Interessierte

Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich für das Thema kulturelle und soziale Teilhabe im Alter sowie für Methoden der Biografiearbeit interessieren. Es geht zudem um das Kennenlernen des kunst- und kulturgeragogischen Ansatzes in der Arbeit mit Älteren.

Im Verstehen der eigenen Lebensgeschichte liegt ein wichtiger Schlüssel. „Wer bin ich, was sind meine Wurzeln, was ist mir wichtig und wer will ich (noch) sein?“ Künstlerisch-kreative Aktivität hat einen positiven Effekt auf Alternsprozesse, führt zur Steigerung von Lebensqualität sowie zu dem Gefühl weniger allein zu sein.

Mit lebendigen kunst- und kulturgeragogischen Methoden lernen wir gemeinsam das Feld der Kunst- und Kulturgeragogik kennen.

Sophie Voets-Hahne arbeitet als freiberufliche Kunstpädogogin/Kulturgeragogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und realisiert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung mit Älteren. Aktuell realisiert sie das Programm TATKRAFT (schöpferisch und aktiv Altern).

„Gedächtnis und Erinnerung sind geheimnisvolle Kräfte. Und die Erinnerung ist die geheimnisvollere und rästelhaftere von beiden... (Erich Kästner)
 
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg,
Kulturbüro der Stadt Oldenburg

Anmeldeschluss: 15.05.2022

Termin:

10.06.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

12.06.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Sophie Voets-Hahne

Uwe Fischer, Christiane Maaß (Stadt Oldenburg)

päd. Verantwortung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

190,00

22-210

Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Abschlusskolloquium

Seminar für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Interessierte

30 Monate Ausbildungszeit, 20 Seminare und Treffen, sowie zwei eigene Projekte haben die Ausbildungsteilnehmenden erlebt und absolviert. Viele neue Erfahrungen und Anregungen
wollen reflektiert und analysiert werden. Als Spiel- und Theaterpädagog:innen ist es unerlässlich, sich mit der eigenen Spielleiter:innenrolle zu beschäftigen und ein Bewusstsein für eigene Stärken zu entwickeln. 

Was möchte ich in Zukunft mit den neu erworbenen Fähigkeiten und Erkenntnissen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld anfangen?  An welcher Stelle kann ich mich in neuer Rolle einbringen? Diese Fragen werden Bestandteil der gemeinsamen Reflexion werden, bevor das Zertifikat übergeben wird.
Der gemeinsame Resonanzraum schafft Mut für erste Schritte im Feld des Spiels und des Theaters. 
 
In Kooperation mit:
Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Termin:

17.06.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

19.06.2022 | Ende      | 14:30 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf, Uwe Fischer

Seminarkosten:

Auf Anfrage

22-211

Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben

Seminar für Interessierte

"Handlettering" nennt sich die Kunst der schön gezeichneten Schriftzüge und Zitate und darum geht es in diesem Seminar mit Martina Johanna Janssen. Sie lernen anhand von praxisbezogenen Übungen und Projekten verschiedene Alphabete und Lettering Techniken kennen - von gezeichneten Druckschriften bis hin zur modernen Brushlettering Schrift. Außerdem erfahren Sie, wie sich verschiedene Handlettering Effekte und Dekor-Elemente gestalten lassen, mit denen Sie Ihre Schriftzüge zum echten Hingucker werden lassen. Zu den kurzweiligen Übungen gibt es Ideen und Inspirationen, um das erlernte Wissen direkt in kreativen Projekten einzusetzen. Martina zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie es geht und unterstützt Sie bei der Umsetzung. 
 
Bringen Sie gerne Ihr Lieblingszitat oder ein Lettering mit, dass Sie bereits vor einiger Zeit angefertigt haben! In dem Seminar haben Sie Gelegenheit, dieses (neu) zu gestalten.

Bild zu Seminar Handlettering - die Kunst der schönen Buchstaben

Inhalte:

  • Moderne Handlettering Alphabete
  • Das Brushlettering 1x1
  • Handlettering Effekte 
  • Schmuckelemente 
  • Komposition und Layout
  • Kreative Handlettering Projekte  

Geeignet für Anfänger:innen und diejenigen, die bereits (erste) Erfahrungen im Lettering haben und kreative Handlettering Projekte umsetzen möchten.
 
In Seminar erhalten Sie ein Lettering-Set mit Stiften und Papieren für die Projekte. Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Eine Auswahl an Lieblingsstiften sowie Bleistift, Anspitzer und Radierer und wenn Sie haben: ein paar Brushpens in verschiedenen Farben.



Buchveröffentlichungen:
„Handlettering Alphabete Watercolor“ - 2018, EMF-Verlag
 
Links:
www.lettering-by-mj.com
 

Termin:

17.06.2022 | Beginn | 16:00 Uhr

19.06.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

255,00

22-212

Spielmarkt und spielpädagogisches Forum Rastede 2022:

Veranstaltung für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Interessierte

„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr“, so sagte es einst Platon. Spielen erweitert den Horizont, ermöglicht Begegnungen, schafft Freiräume und gestattet Lebensfreude und Lebendigkeit. Fehler machen ist erlaubt und diese bleiben folgenlos. Eigene Ressourcen können entdeckt werden und wir schnuppern am verlorengegangenen Paradies der kindlichen Freiheit. Der Spielmarkt lädt alle spielbegeisterten Menschen ein, sich einen Tag lang dem Spiel zu widmen. Workshops, Aktionen, Spielstände, Aufführungen und Musik bieten die Möglichkeit zum Mitmachen. Wir verstehen unter dem Begriff "Spiel" alle Aktivitäten, die uns in Kontakt mit uns und anderen bringen. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Theaterspiel, spielpädagogischen Elementen, über kreative und künstlerische Ausdrucksformen bis hin zu Brett- oder Materialspielen. 

Fachleute, Initiativen, Vereine und Gruppen stellen ihre Konzepte, Praxisideen und Ansätze vor. Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet spielpädagogische Materialien, Bücher und Spiele an. Hier kann jeder stöbern, ausprobieren, sich informieren und an Spielaktionen teilnehmen. Eingeladen sind alle, die ehrenamtlich oder hauptamtlich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, in der Bildungsarbeit tätig sind, im Studium oder sich in der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin befinden (auch Fachschulklassen sind eingeladen) und alle Spielinteressierten. 
 
In Kooperation mit:                                                                                                                          Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung, Arbeitsstelle für Religionspädagogik (ARP), Landesjugendpfarramt, Kindergartenarbeit und Pfarrstelle für Konfirmandenarbeit der Ev.- Luth. Kirche in Oldenburg, Ev. Bildungswerk Ammerland

Anmeldeschluss:                                                                                                                                    20.06.2022
 

Termin:

02.07.2022 | Beginn | 10:00 Uhr

02.07.2022 | Ende      | 18:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf, Ev. HVHS Rastede                                     &

Seminarkosten:

25,00

22-213

Darstellendes Spiel als Methode

Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten.

Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden. Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit frei legen. Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden.
 

Termin:

08.07.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

10.07.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

Auf Anfrage

22-214

Raum ... und Zeit für mich – 5. Sommerakademie am Schlosspark

Seminar für Interessierte

Urlaubs- und Reisezeit bedeutet, die eigenen vier
Wände zu verlassen und unterwegs zu sein. Altbekanntes
zu verlassen und neue Räume zu erfahren
öffnet unsere Sinne.

Die Sommerakademie am
Schlosspark bietet die Möglichkeit, eigene künstlerische
Antworten zu finden.
Eine Woche lang kann mit verschiedenen
künstlerischen Mitteln ausprobiert und experimentiert
werden.

Papierdünne Aufbau-Techniken mit Porzellan
erschaffen schwebende Welten. Skulpturen aus
Draht und Objekten ergänzen den dreidimensionalen
Raum und die Keramik in einer experimentellen
Weise.

Bilder wachsen durch den Einsatz
von Spachtelmassen oder durch das Einarbeiten
plastischer Objekte in den Raum hinein und es
wird ausprobiert, wie Farbe räumliche Wirkung
erzeugen kann. 

Beim Urban Sketching erfahren wir
die Architektur auf unsere Weise, in experimentellen
Architekturmodellen oder Wohnobjekten
aus Keramik und Fundobjekten erforschen wir die
Grenze zwischen der Kunst und dem Leben.

Der Wechsel zwischen plastischem und bildnerischem
Arbeiten lässt Neues zwischen Nest und
Burg entstehen.

Das künstlerische Erleben des Raumes erfolgt mit
Muße und im Spiel mit den Materialien. Für Einsteiger
werden Tutorials in Perspektive und Farbe
das Angebot erweitern.

Termin:

15.08.2022 | Beginn | 16:00 Uhr

21.08.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

655,00 + 55,00 (Materialkosten)

22-215

KalenderZeit – Ich bin dann mal weg

Seminar für Interessierte

Endlich einmal raus, weg vom Alltag, in die Berge, ans Meer oder doch gleich lieber ins grenzenlose Land der Fantasie! So oder so, wir sind überall und nirgends und genießen gemeinsam ein heiteres und farbenfrohes Wochenende.
Ist es nicht wunderbar, einmal Zeit zu haben?! Einfach mal woanders sein, andere Welten, Menschen und nicht zuletzt sich selbst entdecken! 

Nichts anderes geschieht hier! Angeregt durch kleine Kicks entstehen fast spielerisch Skizzen, Bilder und Collagen sowie Gedichte, Sprüche und Gedanken. Und das Beste ist, das gelingt auch künstlerischen Anfänger:innen. Was es braucht, ist einfach nur Offenheit und Freude am Kreativsein.
Aus allen Werken entsteht im Anschluss ein Kalender für das Jahr 2023.

Termin:

02.09.2022 | Beginn | 16:00 Uhr

04.09.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Malwerkstatt: Meike Janßen (Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin)
Schreibwerkstatt: Imme Frahm-Harms (Germanistin, Texterin, Biografin)

päd. Verantwortung:

Swen Engel

Seminarkosten:

295,00 + 25,00 (Material für die Malwerkstatt)

22-217

Clownstreffen „Numero tre“

Seminar für alle ausgebildeten Clown:innen

„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
 
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über fünfzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden und es wird Zeit, dass sich alle einmal kennen lernen können.
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu.

Das Clownstreffen ist für alle Clowns, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen, oder die Ihre Clownsfreund:innen wieder sehen  möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können!“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen, nach dem Motto:
 

Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
 
(Herman van Veen "Die Clowns Lyrik")

Anmeldeschluss:                                                                                                                                   19.11.2022
 

Termin:

04.11.2022 | Beginn | 15:30 Uhr

06.11.2022 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

180,00

23-201

Clownsausbildung 2023

Weiterbildung für Pädagog:innen, Interessierte

Bildungsurlaub 

"Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen."
Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht wichtige Räume gefunden. Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese kreativ und mit Augenzwinkern zu nutzen. Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore "genau das, wovor alle Angst haben". Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels.
Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns " zu erleben?
Über sich selbst lachen und anderen damit eine Freude bereiten?
Oft wissen wir gar nicht, wie komisch und mitreißend wir sein können!
Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!

Inhalte: Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die praktische Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübungen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören Authentizität, mutiges Handeln und in "Beziehung" sein.
Für die Ausbildung ist Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.
Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des „Narren“  vertiefen die Auseinandersetzung. Wir werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst als Lebensbegleiter entdeckt werden kann.

Termine:
20.01.2023 / 15:30 Uhr bis 22.01.2023 / 14:00 Uhr
24.02.2023 / 15:30 Uhr bis 26.02.2023 / 14:00 Uhr
17.03.2023 / 15:30 Uhr bis 19.03.2023 / 14:00 Uhr
26.04.2023 / 15:30 Uhr bis 30.04.2023 / 14:00 Uhr
16.06.2023 / 15:30 Uhr bis 18.06.2023 / 14:00 Uhr
20.08.2023 / 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
27.09.2023 / 15:30 Uhr bis 01.10.2023 / 14:00 Uhr
17.11.2023 / 15:30 Uhr bis 19.11.2023 / 14:00 Uhr
 

Termin:

20.01.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

19.11.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

1590,00

23-202

Vertiefung Clownsausbildung

Weiterbildung für ausgebildete Clown:innen

Bildungsurlaub

Eure Clownsfigur ist schon länger auf der Welt. Die ersten Schritte sind getan, mal groß, mal klein. Vielleicht ist sie ganz präsent, auch im Alltag, vielleicht aber auch gut weggepackt. Clown:innen spielen nicht gerne allein, wünschen sich eine/n Clownsfreund:in und lieben Impulse!
In der Vertiefung soll es darum gehen, eure Clownsfigur wieder in allen Facetten
kennen und lieben zu lernen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Möglichkeiten und Freiheiten eurer Clownsfigur neu zu entdecken und schaffen viele Spielanlässe für "Fridolina" ,  "Mathilda", "Paolo Allegra“, "Frau von Schön", "Leandro", … und viele mehr.
Es ist Zeit, wieder zu staunen über die Welt der Clowninnen und Clowns und am besten, über euch selbst.
 

Termine:
03.02.2023 / 15:30 Uhr bis 05.02.2023 / 14:00 Uhr
14.04.2023 / 15:30 Uhr bis 16.04.2023 / 14:00 Uhr
05.05.2023 / 15:30 Uhr bis 07.05.2023 / 14:00 Uhr
02.06.2023 / 15:30 Uhr bis 03.06.2023 / 20:00 Uhr
15.09.2023 / 15:30 Uhr bis 17.09.2023 / 14:00 Uhr
10.11.2023 / 15:30 Uhr bis 12.11.2023 / 14:00 Uhr
06.12.2023 / 15:30 Uhr bis 10.12.2023 / 14:00 Uhr

Termin:

03.02.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

10.12.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

1340,00

23-203

Darstellendes Spiel als Methode

Seminar für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, eine Jugendgruppe leiten, vor einer Senior:innengruppe stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu proben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten. Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt und gefördert werden: Körperlich präsent sein, hörbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, kraftvoll agieren und Natürlichkeit freilegen.

Im kreativen Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authentisches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen und Übungen erweitert werden.
Termin:
25.03.2023 / 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr                                                                                       13.10.2023 / 15:30 Uhr bis 15.10.2023 / 14:00 Uhr

Termin:

25.03.2023 | Beginn | 10:00 Uhr

15.10.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-205

Dranbleiben

Vertiefungsprogramm für ausgebildete Spiel- und Theaterpädagog:innen

Meiner Ansicht nach ist das Geheimnis des Lebens, die Dinge sehr, sehr leicht zu nehmen.
(Oscar Wilde)
 
Die Seminarreihe wendet sich an alle Spiel- und Theaterpädagog:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, neue Anregungen suchen und ihre spielerische Seite stärken möchten.
Es ist nicht leicht, kontinuierlich kreativ zu sein, wenn weder Input noch Austausch stattfinden. Die Fortbildungsreihe bringt Praktiker:innen zusammen, die unabhängig vom sonstigen „Produktionsdruck“ in aller Freiheit alleine oder mit anderen Teilnehmenden künstlerische Ideen umsetzen möchten. Jede:r von uns arbeitet ständig mit vielen Menschen, leitet an, sorgt für Unterhaltung, ist Ideenmaschine und muss ihre/seine Energie und ihre/seine Kreativität fortwährend unter Beweis stellen. Und wir machen es ja gerne! Aber wo bleiben wir mit unseren eigenen Wünschen und Experimenten? Jede:r braucht auch mal Input, ohne sich ständig für alles und jeden verantwortlich zu fühlen.
 

Wir möchten an den drei Wochenende Freiräume bieten, in denen neue Ideen reifen können. Im Austausch mit anderen könnt ihr eure Prozesse durchdenken, bespielen, erweitern, vorstellen oder auch wieder verwerfen. Wir begleiten euch auf dem Weg, geben Anregungen und strukturieren die Fortbildungstage. Es ist nicht Voraussetzung, im Ev. Bildungshaus Rastede ausgebildet worden zu sein.
Das Vertiefungsprogramm eignet sich auch für Wiedereinsteiger:innen, die längere Zeit nicht im Metier tätig waren.
 
Termine:                                                                                                                                            12.05.2023 / 15:30 Uhr bis 14.05.2023 / 14:00 Uhr (Modul 1)                                                                     25.08.2023 / 15:30 Uhr bis 27.08.2023 / 14:00 Uhr (Modul 2)                                                                 01.12.2023 / 15:30 Uhr bis 03.12.2023 / 14:00 Uhr (Modul 3)

Termin:

12.05.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

03.12.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf, Uwe Fischer

Seminarkosten:

580,00

23-206

Kammermusikkurs für Streicher mit dem Nomos-Quartett

Seminar Kammermusik-Ensembles

Mitglieder des international renommierten Nomos-Quartetts arbeiten mit Streicherensembles an Kammermusik von Haydn bis heute. Der Kurs ist offen für Musikstudierende, Profis und Amateure mit Kammermusikerfahrung (ggf. mit Pianisten oder Bläsern).

Es können nur feste Ensembles zugelassen werden.
Zum Kurs gehört ein Konzert des Nomos-Quartetts in der St. Johannes-Kirche in Wiefelstede.  
Der Kurs schließt am Samstagabend mit einem (freiwilligen) Abschlusskonzert der Teilnehmenden.
Siehe: www.nomos-quartett.de/de/termine

 

Termin:

18.05.2023 | Beginn | 14:00 Uhr

21.05.2023 | Ende      | 22:00 Uhr

Seminarleitung:

Sabine Pfeiffer, Martin Dehning

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

Auf Anfrage

23-207

Clownstreffen „Numero quattro“

Seminar für ausgebildete Clown:innen

„Je mehr ein Clown seine Schwächen zulässt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.“
 
Seit 2017 werden im Ev. Bildungshaus Clown:innen ausgebildet. Inzwischen sind über siebzig wunderbare Clown:innen in die Welt entlassen worden, und es wird wieder Zeit, dass alle die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Treffen haben.  
An diesem Wochenende wollen wir uns zeigen, uns vernetzen, viel lachen und weinen, denn wie wir wissen, gehört ja beides zum Leben dazu.
Das Clownstreffen ist für alle Clown:innen, die neugierig sind auf neue Mitspieler:innen, oder die ihre Clownsfreund:innen wieder sehen möchten.
„Wir leben, solange wir staunen können!“, so sagte es einst Platon. Also, lasst uns an diesem Wochenende staunen nach dem Motto:

Wenn sie lachen, fliegen sie
Wenn sie weinen, siegen sie...
Du denkst an dieses Clownsgesicht
und ganz tief in dir drin
wird aus der Welt ein Tausendschön
Die ganze Welt hat Sinn
S'ist wirklich wahr, ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n
 
(Herman van Veen "Die Clowns Lyrik")

Termin:

07.07.2023 | Beginn | 15:30 Uhr

09.07.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Heike Scharf

Seminarkosten:

180,00

23-208

Wild - Eine kreative Entdeckungsreise

Seminar für Interessierte

Der Alltag hat uns im festen Griff. Die Sommerakademie bietet eine willkommene Gelegenheit mal aus sich herauszukommen, auszubrechen und den täglichen Trott hinter sich zu lassen. Wir werden Pinsel werfen, mit Ton schmeißen und dabei die innere Wildnis entdecken. Die Tage der Sommerakademie sind gekennzeichnet vom Kontrast zwischen wildem Arbeiten und konzentriertem Katalogisieren, was auf neuen künstlerischen Wegen zur inneren Ruhe führt. Als Jäger:innen und Sammler:innen pirschen wir durch die Natur, auf den Spuren Alexander von Humboldts, Maria Sybilla Merians, Ida Applebrog oder Julian Charriere. 

Das Erfassen von Biene und Hummel auf Kornblume, Borretsch oder wilder Möhre versetzt in einen ruhigen und meditativen Zustand und lässt Bilder von natürlicher Schönheit entstehen. Bei dieser Forschungsreise für mich, geht es um ein Erleben und Entdecken der Natur, dies mit neuen künstlerischen Techniken zwischen grober Malerei und feiner Federzeichnung. Wir modellieren uns persönliche Welten, erleben Material und Dreidimensionalität in der Keramik neu und erforschen in Ruhe unsere Wildheit. Lass uns aufbrechen in fremde Welten zu einer Forschungsreise Reise der ungezähmten Kreativität.
 

Termin:

17.07.2023 | Beginn | 16:00 Uhr

23.07.2023 | Ende      | 14:00 Uhr

Seminarleitung:

Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin

päd. Verantwortung:

Swen Herbst

Seminarkosten:

755,00 + 55,00 (Material)