Handlettering- die Kunst der schönen Buchstaben
Seminar für Interessierte
Überall sieht man sie: kunstvoll gestaltete Buchstaben und Zitate. "Handlettering" nennt sich die Kunst der schönen Buchstaben. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie ihr Lieblingszitat in ein schönes Lettering verwandeln können. Sie lernen dazu verschiedene Alphabete und Lettering Techniken kennen - von der gezeichneten Druckschrift bis hin zum schwungvollen Brushlettering Alphabet. Außerdem lernen Sie, wie sich ein Lettering richtig planen und gestalten lässt. Bringen Sie dazu gerne Ihr Lieblingszitat mit! In dem Seminar haben Sie Gelegenheit, dieses zu gestalten.
Inhalte:
Geeignet für Anfänger und diejenigen, die bereits erste Erfahrung im Lettering haben und die Grundlagen erlernen möchten.
Buchveröffentlichungen:
„Handlettering Alphabete Watercolor“ - 2018, EMF-Verlag
Links:
www.lettering-by-mj.com
08.10.2021 | Beginn | 16:00 Uhr
10.10.2021 | Ende | 14:00 Uhr
Seminarleitung:Referentin: Martina Johanna Janssen, Handlettering-Künstlerin, geboren in Leer (Ostfriesland). Studiert Medieninformatik an der HS Bremen. Entdeckte 2014 das Handlettering in ihrem Auslandsjahr in Amsterdam für sich. Durch ein intensives Selbstst
Seminargebühr:255,00
Alle Jahre wieder… – Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel in Trauergruppen/ im Trauercafé bedenken und gestalten
Seminar für ehrenamtliche Trauerbegleitende
Advent, Weihnachten und Jahreswechsel bedeuten für viele Trauernde eine „dunkle Zeit“. Das erste Mal „ohne“ den geliebten Menschen, der gestorben ist, die vielen weiteren Male „ohne“… - das löst oft Ängste und schwere Gedanken aus. Gewohnte Abläufe und Rituale können nicht mehr so gestaltet werden, weil dieser Mensch fehlt. Alleine zu sein in einer Zeit, die in unserer Kultur als Familienzeit und „Zeit der Liebe“ als „Heile Zeit“ gilt, lässt die Einsamkeit und die Trauer oft noch mehr spürbar werden, wie eine unüberwindbare Hürde erscheinen
Wie können wir die trauernden Menschen in unseren Begleitungen darauf vorbereiten, sie stärken, ihnen „ein Licht“ mit auf diesem Weg geben? An diesem Tag werden Sie Texte, Methoden für Gesprächseinstiege, Rituale und kreative Möglichkeiten rund um die Advents- und Weihnachtszeit kennenlernen und ausprobieren können. Eigene Fragen, Erfahrungen, Texte, Methoden und Rituale sind herzlich willkommen!
In Kooperation mit:
Referat Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
22.10.2021 | Beginn | 15:00 Uhr
24.10.2021 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Christine Stockstrom, Dipl. Supervisorin, Hospizreferentin, Trauerbegleiterin, Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
175 €
ForumBibelRastede: Sünde, Schuld und Böses – was soll die Rede von der Sünde?
Seminar für Theolog*innen, Religionspädagog*innen. Psycholog*innen und biblisch-theologisch interessierte Ehrenamtliche
Der Begriff der Sünde gehört zu den schweren Hypotheken des Christentums. Zu sehr ist er dazu missbraucht worden, die moralische Keule zu schwingen, Menschen ein schlechtes Gewissen zu machen und ihnen ein ständiges Schuldbewusstsein einzureden.
Doch war das mit der biblischen Rede von der Sünde gemeint?
Liegt nicht gerade eine Stärke der Bibel darin, dass ihr nichts Menschliches fremd ist – und sie realistisch und lebensnah von den Schattenseiten, den Verfehlungen und den Abgründen des Menschlichen reden kann?
Und geht es dabei wirklich nur um schuldhafte Verfehlungen?
Oder sind diese ihrerseits nur der Ausdruck für eine viel tieferliegende innere Unruhe oder ‘Unordnung’ des Menschen, welche die Bibel zu beschreiben versucht?
In welchem Verhältnis stehen sodann die Rede von der Sünde und die Erfahrung des Bösen? Sind wir es, die Täter der Sünde sind, oder ist es die Sünde, die Macht über uns gewinnt und uns überwältigt?
Im ForumBibelRastede sollen auf diese Fragen hin gemeinsam biblische Texte gelesen und diskutiert werden, um so einen neuen Zugang zur weithin verschütteten Dimension der biblischen Rede von der Sünde zu gewinnen. In diesem besonderen Seminar haben wir Zeit und Raum, uns kritisch und verständlich diesen Fragen zu stellen und Antworten zu suchen.
In Kooperation mit:
Oldenburgische Bibelgesellschaft, Lektorenarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg?
Referent:
Prof. Dr. Martin Laube, Systematische Theologie, Universität Göttingen
01.10.2021 | Beginn | 16:00 Uhr
03.10.2021 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambsuch-Nowak
Seminargebühr:135 €, 95 € ermäßigt
Zwischen Sintflut und Taufe Ein Malkolleg
Seminar für Pfarrer*innen, Diakon*innen und Interessierte
Die Bibel erzählt von der zerstörerischen Kraft der Sintflut und von der wiedergewonnenen Nähe zu Gott durch das Wasser der Taufe. Dieses Spannungsfeld des Elements bringt eine Vielzahl von Bildern hervor: sei es ein Regentropfen, der ins Wasser fällt, ein Geysir, ein reißender Wasserfall oder ein Tsunami.
Künstler verschiedener Epochen werden uns inspirieren: Seestücke von W. Turner, C.D. Friedrichs Eismeer, P. Drehers täglich gemaltes Wasserglas, Canalettos Venedig-Bilder, die Welle von Hokusai. Hinzu kommen eigene Erfahrungen von Urlauben an und auf dem Wasser, Dursterfahrungen in der Wüste, dem Aquarium im Arbeitszimmer...
In diesem Kolleg fließt Farbe: aus Pfützen und Tropfen entstehen Wellen, Flüsse und das Meer. Mit Aquarell-, und Acrylfarbe, Chinatusche, Leim, Stiften und Papier entstehen ganz eigene vielfältige, nicht nur blaue, Wasserbilder. Kreative Potenziale quellen und fließen in neue Erfahrungsräume. Am Ende des Kollegs werden Ströme lebendigen Wassers geflossen und zu Bildern geworden sein!
In Kooperation mit:
Pastoralkolleg Niedersachsen.
Referentin:
Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin
04.10.2021 | Beginn | 15:00 Uhr
08.10.2021 | Ende | 13:00 Uhr
Seminarleitung:Martina Rambsuch-Nowak
Seminargebühr:Auf Anfrage